19. Juni 2020

32. Spieltag: Rückblick

Rückblick auf die Schiedsrichtertätigkeit in den letzten Wochentagsspielen kurz vor dem Saisonfinale.

Beginnen wir mit dem Spiel, das an beiden Enden der Tabelle am relevantesten ist:

Harm Osmers in Werder Bremen - Bayern München
Zweifelhafte Gelb-Rote Karte in der 79' gegeben; insgesamt etwas zu viele Fehler und deshalb eine schwächere Leistung
Bayerns Nr. 19 muss vom Feld verwiesen werden, und der VAR sollte eingreifen [Law 5: das Problem ist, man kann verstehen, warum er es nicht getan hat...].
Bulischiri: Es sieht so aus, als ob Werders Nr. 10 auch wegen eines Schlags in den Schritt seines Gegners bestraft werden sollte, aber wir haben hier keine eindeutigen Beweise.
Bulischiri: Eine Entscheidung, die in beide Richtungen gehen könnte (Ellenbogen im Gesicht mit einer gewissen Intensität vs. Arm in einer natürlichen Position beim Laufen auf den Ball zu, also ein Unfall)
Law 5: Interessante Situation. Es ist durchaus verständlich, dass der Schiedsrichter wahrscheinlich nicht wahrgenommen hat, was passiert ist, da es für den Werder-Spieler ziemlich überraschend war, nach dem Gewinn der Position nach hinten zu schlagen (Erwartung-Wahrnehmung-Erkennung). Das ist sicherlich auch der Grund, warum der VAR nicht eingegriffen hat, denn der Verteidiger hat die Position gewonnen. Wir stimmen Bulischiri zu - es ist schwer, hier ein verbindliches Urteil zu fällen.

Sven Jablonski in Bayer Leverkusen - 1.FC Köln
Zwei potentielle Rote Karten in diesem Spiel - 21' für ein potentielles grobes Foulspiel, bei dem der Schiedsrichter eine Verwarnung ausgesprochen hat, und 81', bei dem eine klare Gelb-Rote Karte nicht gegeben wurde. Davon abgesehen, guter Umgang mit diesem Derbyspiel, bei dem der Schiedsrichter eine recht hohe Akzeptanz bei den Spielern genoss.

Tobias Stieler in SC Freiburg - Hertha BSC
Der Schiedsrichter hatte eine hohe Anzahl von Schlüsselsituationen zu beurteilen, darunter ein korrektes Weiterspielen bei einem möglichen Strafstoß (Beinstellen) in der 14', einen etwas zweifelhaften Freistoß, der zu einem Tor in der  61' führte, und ein korrekter Strafstoß in der 64'. Einige gegebene Fouls waren etwas zu wenig, aber es gibt sonst keine wesentlichen Kritikpunkte.
Bulischiri: Einen Strafstoß zu verhängen, wäre nicht falsch und wahrscheinlich medial eher zu erwarten. Allerdings kann auch das Weiterspielen unterstützt werden, weil es keinen wirklichen Stoß mit dem Arm gibt und der Angreifer scheinbar verzögert und absichtlich fällt.
Law 5: Weiterspielen ist eine sehr gute Entscheidung - es gibt zwar einen gewissen Kontakt von hinten, aber er ist eher unbedeutend und der Angreifer versucht nicht wirklich, den Ball tatsächlich zu kontrollieren - dieser trifft ihn einfach und springr weg. Wir stimmen Bulischiri zu, ein Elfmeter wäre nicht falsch, aber weiterzuspielen ist die sachkundigere Entscheidung.
Bulischiri: Die Entscheidung ist in Ordnung, auch wenn wir nicht ganz davon überzeugt sind, dass es sich um ein zwingendes Foul handelt.
Law 5: Wir haben mehr oder weniger die völlig gegenteilige Meinung! Eindeutiges Foul, korrektes Eingreifen, und es wäre die optimale Entscheidung, Herthas Nr. 6 wegen groben Fouls (gefährlicher Kontakt am Schienbein, der Gegner wird mit voller Wucht mit dem Körper niedergestreckt) des Feldes zu verweisen; es ist aber sicher nicht schwer zu verstehen, warum der Schiedsrichter den Täter unter Berücksichtigung aller Umstände nur verwarnt hat.

Guido Winkmann in Eintracht Frankfurt - Schalke 04
Drei interessante Vorkommnisse in diesem Spiel - potenzielles Foul vor einem Tor (28'), Gelb-Rote Karte für ein als rücksichtslos bewertetes Foul (77') und eine sehr interessante Strafstoßsituation (83'). Insgesamt eine gute Leistung mit einer klugen disziplinarischen Kontrolle.

Frank Willenborg in Borussia Dortmund - FSV Mainz
Dortmund Nr.13 sollte wegen dieser Tätlichkeit des Feldes verwiesen werden; der VAR sollte eingreifen.

Bibiana Steinhaus in Union Berlin - SC Paderborn
Gut geleitetes Spiel mit wenig zu diskutieren. 

Manuel Gräfe in RB Leipzig - Fortuna Düsseldorf
Gräfe führte seine gewohnt großzügige Herangehensweise gut aus und behielt die Kontrolle über das Spiel; ein klares Foul wurde in der 87' vor einem (wichtigen) Tor nicht geahndet, der VAR griff nicht ein.
Bulischiri: Berührt der Torhüter den Ball nicht zuerst, ist ein Strafstoß zu verhängen, andernfalls ist das Weiterspielen des Schiedsrichters zu unterstützen.
Law 5: Der Torhüter berührt den Ball zwar ein wenig, aber er befindet sich immer noch deutlich in der Spieldistanz des Leipziger Spielers, als er danach vom Torwart "gefällt" wird. Ein Elfmeter sollte gegeben werden.

Robert Schröder in Borussia Mönchengladbach - VfL Wolfsburg 
Korrektes Weiterspielen in der 10' bei einem potentiellen Handspiel, das schließlich zu einem Tor führte, auch wenn das einige Zuschauer ohne Fachkenntnisse verwirrte. Angebrachte Verteilung der Karten in der Schlussphase, die die gute Leistung bestätigten.

Deniz Aytekin in FC Augsburg - 1899 Hoffenheim
Neben einem möglichen Strafstoß in der 42' ein weitgehend unauffälliges Spiel für den Schiedsrichter.

16. Juni 2020

32. Spieltag: Norddeutscher Dienstag

Die kompletten Schiedsrichteransetzungen des 32. Spieltags:

Datum
Anstoß
Spiel
Schiedsrichter, Assistenten, 4.Offizieller, Video-Assistenten
 16.06.2020
18:30
Borussia Mönchengladbach - VfL WolfsburgRobert Schröder, Jan Neitzel-P., Thomas Gorniak, Thorben Siewer, Martin Petersen, Guido Kleve
16.06.2020
   20:30Werder Bremen -              Bayern MünchenHarm Osmers, Robert Kempter, Jan Seidel, Florian Heft, Christian Dingert, Mike Pickel
16.06.2020
20:30
SC Freiburg -                    Hertha BSCTobias Stieler, Christian Gittelmann, Thomas Stein, Tobias Reichel, Tobias Welz, Rafael Foltyn
16.06.2020
20:30
Union Berlin -                        SC PaderbornBibiana Steinhaus, Stefan Lupp*, Marcel Unger, Rene Rohde, Timo Gerach, Mark Borsch
17.06.2020
18:30
Eintracht Frankfurt -        Schalke 04Guido Winkmann, Christian Bandurski, Arno Blos, Florian Badstübner, Sascha Stegemann, Mark Borsch
17.06.2020
20:30
Borussia Dortmund -            FSV MainzFrank Willenborg, Holger Henschel, Sven Waschitzki, Sören Storks, Günter Perl, Frederick Assmuth
17.06.2020
   20:30RB Leipzig -                    Fortuna DüsseldorfManuel Gräfe, Norbert Grudzinski**, Robert Wessel, Christof Günsch, Robert Kampka, Thorsten Schiffner
17.06.2020
20:30
Bayer Leverkusen -              1.FC KölnSven Jablonski, Arne Aarnink, Sascha Thielert, Marcel Pelgrim, Christian Dingert, Mike Pickel
 17.06.2020
20:30
FC Augsburg -                    1899 HoffenheimDeniz Aytekin, Christian Dietz, Eduard Beitinger, Robert Hartmann, Felix Zwayer, Rafael Foltyn
*250. BL-Spiel für Lupp
**200. BL-Spiel für Grudzinski

Weitere Ansetzungen für Bundesliga-Schiedsrichter:
Wehen Wiesbaden - 1.FC Nürnberg: Daniel Schlager, Markus Sinn, Justus Zorn, Jonas Weickenmeier - Nicolas Winter, Felix-B. Schwermer
Jahn Regensburg - Karlsruher SC: Benjamin Cortus, Christian Leicher, Tobias Endriß, Wolfgang Haslberger - Johann Pfeifer, Henrik Bramlage
Holstein Kiel - Dynamo Dresden: Patrick Ittrich, Markus Häcker, Viatcheslav Paltchikov, Franz Bokop - Sascha Stegemann, Mitja Stegemann
FC Ingolstadt - Eintracht Braunschweig: Benjamin Brand, Lothar Ostheimer, Martin Speckner
Hallescher FC - 1.FC Magdeburg: Bastian Dankert, Matthias Lämmchen, Steven Greif
Sonnenhof Großaspach - FSV Zwickau: Marco Fritz, Philipp Reitermayer, Patrick Glaser

15. Juni 2020

31. Spieltag: Rückblick

Rückblick auf den viertletzten Spieltag der Bundesliga in Zusammenarbeit mit Law 5 - The Referee.

Tobias Welz in TSG Hoffenheim - RB Leipzig 
Nicht die gleichmäßigste Foulbewertung, aber im Allgemeinen eine gute Leistung.
Knifflige Situation, aber die finale Entscheidung ist eindeutig richtig. (Bulischiri: Die lange Dauer der VAR-Prüfung ist auch verständlich, denn es gab potentiell ein weiteres, ein Abseits und eine Berührung des Schiedsrichters - aber es gibt schon noch Raum für Verbesserungen bei der Geschwindigkeit. Das Problem an der Situation ist, dass die Übersetzung in der deutschen Version der Fußballregeln irreführend ist, denn sie verlangt, dass der Spieler, der den Ball an die Hand bekommt, in Ballbesitz kommt und die folgende Torchance selbst hat. Eine Ablenkung zu einem Mitspieler ist daher im deutschen Text nicht abgedeckt).

Bastian Dankert in VfL Wolfsburg - SC Freiburg
Dem Schiedsrichter gelang es, die Kontrolle über dieses Spiel trotz der Hektik und der hohen Anzahl von Schlüsselereignissen im Spiel zu behalten, darunter ein zurecht nicht gegebener Strafstoß (potentielles Halten) in der 18' und die korrekte Erkennung eines Handspiels durch den VAR vor einem Tor in der 28'. Gute Leistung.
Korrekte Entscheidung, da das Foul vor dem Abseits erfolgt, welches SRA Rene Rohde selbst hätte sehen müssen. Gelbe Karte ist korrekt, da der Tritt an den Kopf nicht frontal erfolgte (Law 5: Ich frage mich, ob eine Rote Karte hier noch möglich wäre).
Bulischiri: Mehr Strafstoß als keiner, aber da die wirklichen Auswirkungen des Beineinsatzes etwas unklar sind, ist das Weiterspielen immer noch vertretbar.
Law 5: Es ist eine schwierig wahrzunehmende Situation, besonders auf der Ebene Erwartung-Wahrnehmung-Erkennung, wenn man die Position beider Spieler berücksichtigt. Aber am Ende ist es ein klarer Strafstoß. VAR sollte eingreifen.

Sascha Stegemann in Fortuna Düsseldorf - Borussia Dortmund 
Solide und weitestgehend unumstrittene Leistung.
Bulischiri: Technisch gesehen ist es eine Schwarz-Weiß-Entscheidung, deshalb ist es korrekt, sie ohne OFR zu lösen. Allerdings ist es ziemlich schwer zu bestimmen (mit dem aktuellen Regeltext 19/20), ob der Ball den Arm oder die Schulter trifft. Alle drei Lösungen (kein Eingreifen, VAR greift ohne OFR ein, VAR empfiehlt einen OFR, damit der Schiedsrichter entscheiden kann) scheinen hier vertretbar zu sein, wobei die Bestrafung des Handspiels die beste Variante zu sein scheint.
Law 5: Aus der Wiederholung bei Spielminute 65:02 scheint mir das Handspiel ziemlich klar zu sein. Vielleicht ein Fall, in dem es für den Schiedsrichter besser ist, sich die Aufnahmen selbst anzuschauen, als die Entscheidung für ihn treffen zu lassen, aber das Tor scheint am Ende korrekt nicht anerkannt worden zu sein.

Robert Hartmann in Hertha BSC - Eintracht Frankfurt
Zufriedenstellende Leistung, die aber auch Fehler enthielt, wie z.B. eine deutlich fehlende Verwarnung in der 48' (rücksichtslos), wo sogar kein Foul gegeben wurde.
Die finale Entscheidung ist richtig. (Bulischiri: Wurde ein OFR hier wirklich gebraucht? Vielleicht wollte das VAR-Team, dass der Schiedsrichter bestätigt, dass die Entscheidung auf Foul richtig war. Sehr gute Vorgehensweise, den Kapitänen die Gründe für den Wechsel zu erklären, anstatt den Spieler kurzzeitig auf das Spielfeld zurückzurufen, nur um ihn sofort wieder des Feldes zu verweisen.)

Martin Petersen in 1.FC Köln - Union Berlin
Etwas kleinliche, aber konsequente Zweikampfbewertung für dieses Sechs-Punkte-Spiel im Abstiegskampf; insgesamt hat der Schiedsrichter das Spiel gut gelöst.
Bulischiri: Kein Elfmeter ist die richtige Entscheidung; nach der Stellungnahme des DFB zum Elfmeter aus dem Spiel Paderborn - Dortmund ist es aber etwas überraschend, dass der VAR interveniert hat.
Law 5: Wie in der erwähnten Situation wird der Arm des Abwehrspielers "herausgedrückt", als er den Ball trifft, aber er bewegt sich nicht auf den Ball zu - ein verständlicher Wahrnehmungsfehler von SRA Alexander Sather. Sehr guter Einsatz vom VAR, um die Entscheidung zu kippen: gut gemacht.
Bulischiri: Grauzone. Ein Strafstoß wäre nicht falsch, aber es gibt keinen eindeutigen Stoß gegen den Angreifer, der leicht zu Boden zu gehen scheint. VAR sollte jede der beiden Entscheidungen unterstützen.
Law 5: Brillante Entscheidung des Schiedsrichters, hier weiterzuspielen! Während der Angreifer dem Ball größtenteils vernünftig folgt, versucht er am Ende nicht mehr, den Ball zu erreichen, da er weiß, dass der Verteidiger auf ihn zuläuft, um einen Elfmeter zu gewinnen. Der Schiedsrichter nimmt die Situation perfekt wahr. Ich persönlich würde es gerne sehen, wenn der VAR eingreifen würde, wenn ein Elfmeter zugesprochen worden wäre, aber ich kann die Argumente dagegen verstehen.

Christian Dingert in SC Paderborn 07 - Werder Bremen
Ziemlich gute Leistung in einem weiteren wichtigen Spiel im Abstiegskampf. Korrekter Strafstoß (Handspiel) in der 19' und die disziplinarische Kontrolle war - abgesehen von einer versäumten Verwarnung in der 80' - sehr gut; die hohe Zahl der Verwarnungen war gerechtfertigt.
Richtige Entscheidung, sehr gut gesehen.

Felix Zwayer in Bayern München - Borussia Mönchengladbach
Außer einer fehlenden Verwarnung (unsportliches Verhalten) in der 34', eine gute Leistung in einem insgesamt eher lockeren Spiel. 

Marco Fritz in FSV Mainz - FC Augsburg
Der Schiedsrichter hatte das Spiel immer unter Kontrolle, gute disziplinarische Entscheidungen.

Daniel Siebert in Schalke 04 - Bayer Leverkusen
Der Schiedsrichter sah sich einem harten Spiel gegenüber, einschließlich Szenen wie dieser Rudelbildung, die sich aus einer Situation in der 56' ergab. Weder seine Entscheidungen, die schwer vorhersehbar waren und die Spieler unruhiger machten, noch seine Persönlichkeit konnten dieses Spiel wirklich beruhigen. Kein befriedigender Eindruck.
Bulischiri: Äußerst schwierige Situation. Einerseits ist das Handspiel theoretisch durchaus strafbar (Körperhaltung) und der Kontakt des Schalke-Spielers ist eigentlich kein Foul (der Kontakt wird auch durch die Armbewegung verursacht). Zum anderen glauben wir, dass die meisten neutralen Zuschauer für so etwas keinen Strafstoß sehen wollen - weil der Arm vom Gegner in diese Position bewegt wird. Der Strafstoß ist also nicht im Sinne des Spiels, und ein Defensiv-Freistoß ist vielleicht cleverer - aber nicht unbedingt korrekter (siehe oben).
Aufgrund dieser Fragezeichen ist auch die VAR-Intervention umstritten. Einerseits kann man das Handspiel als eindeutig strafbar und als "verpassten Vorfall" (wichtig im DFB) bezeichnen - andererseits könnte man argumentieren, dass es für die DFB-Norm zu unklar ist ("nicht detektivisch arbeiten").
Law 5: Bulischiri analysiert die Situation sehr gut und ich habe nur kleine Punkte hinzuzufügen. Der Schiedsrichter spricht den Elfmeter aus, nachdem er durch die weite Kamera-Perspektive überzeugt wurde, die nicht die Entstehung des Handspiels zeigt (Arm wird vom Gegner gegen den Ball gedrückt), was nicht ideal ist, denn das ist hier der Schlüssel. Meine starke, starke Präferenz gilt dem Verzicht auf einen Elfmeter, sei es durch einen defensiven Freistoß oder einfach nur weiterspielen.
Knifflige Situation, aber meiner Meinung nach ist dies eine Szene, in der die Suche nach der technokratischsten Lösung nicht die befriedigendste Antwort liefert.


Soweit Umfragen wie diese ernst zu nehmen sind - dieses Statement steht vor dem Hintergrund, dass laut einer aktuellen Umfrage auf kicker.de 87% der Fußballfans die Interpretation des DFB zum Umgang mit Handspielen inzwischen nicht mehr verstehen.

12. Juni 2020

31. Spieltag: Abstiegsduelle mit Petersen, Dingert und Fritz

Die kompletten Schiedsrichteransetzungen des 31. Spieltags:

Datum
Anstoß
Spiel
Schiedsrichter, Assistenten, 4.Offizieller, Video-Assistenten
 12.06.2020
20:30
TSG Hoffenheim -                  RB LeipzigTobias Welz, Rafael Foltyn, Martin Thomsen, Matthias Jöllenbeck, Tobias Stieler, Guido Kleve
13.06.2020
   15:30VfL Wolfsburg -                      SC FreiburgBastian Dankert, Rene Rohde, Markus Häcker, Norbert Grudzinski, Robert Kampka, Guido Kleve
13.06.2020
15:30
Fortuna Düsseldorf -    Borussia DortmundSascha Stegemann, Mike Pickel, Frederick Assmuth, Guido Winkmann, Deniz Aytekin, Michael Emmer
13.06.2020
15:30
Hertha BSC -                  Eintracht FrankfurtRobert Hartmann, Christian Leicher, Markus Schüller, Patrick Ittrich, Benjamin Cortus, Christian Fischer
13.06.2020
15:30
1.FC Köln -                        Union BerlinMartin Petersen, Alexander Sather, Christian Bandurski, Mark Borsch, Harm Osmers, Christian Gittelmann
13.06.2020
15:30
SC Paderborn -                Werder BremenChristian Dingert, Tobias Christ, Marcel Pelgrim, Johann Pfeifer, Daniel Schlager, Rafael Foltyn
13.06.2020
   18:30Bayern München -        Borussia MönchengladbachFelix Zwayer, Thorsten Schiffner, Marco Achmüller, Benjamin Brand, Florian Badstübner, Holger Henschel
14.06.2020
15:30
FSV Mainz -                            FC AugsburgMarco Fritz, Dominik Schaal, Guido Kleve, Benedikt Kempkes, Markus Schmidt, Arno Blos
14.06.2020
18:00
Schalke 04 -                      Bayer LeverkusenDaniel Siebert, Lasse Koslowski, Jan Seidel, Florian Heft, Günter Perl, Michael Emmer

Weitere Ansetzungen für Bundesliga-Schiedsrichter:
Dynamo Dresden - Hamburger SV: Robert Schröder, Holger Henschel, Eduard Beitinger, Patrick Hanslbauer - Harm Osmers, Christian Fischer
1.FC Heidenheim - Jahn Regensburg: Felix Brych, Christian Dietz, Lothar Ostheimer, Tobias Schultes - Sören Storks, Markus Wollenweber
Holstein Kiel - Wehen Wiesbaden: Sven Jablonski, Jan Neitzel-P., Fynn Kohn, Franz Bokop - Michael Bacher, Henrik Bramlage
VfL Osnabrück - VfL Bochum: Bibiana Steinhaus, Sascha Thielert, Daniel Riehl, Florian Exner - Tobias Stieler, Oliver Lossius
SV Meppen - Hallescher FC: Frank Willenborg, Stefan Zielsdorf, Fabian Porsch
Eintracht Braunschweig - Sonnenhof Großaspach: Manuel Gräfe, Marcel Unger, Steven Greif

30. Spieltag: Rückblick

Rückblick auf den fünftletzten Bundesliga-Spieltag in Zusammenarbeit mit Law 5 - The Referee.

Diese Woche arbeiten wir in chronologischer Reihenfolge:

Markus Schmidt in SC Freiburg - Borussia Mönchengladbach:
Solide Abwicklung des normalen Spiels mit einem umstrittenen Zwischenfall - der Schiedsrichter gab in der 67' eine Gelb-Rote Karte für ein rücksichtsloses Foul und verwies einen Offiziellen aus dem Innenraum, der schrie: "Du redest nur Scheiße". Es war eine korrekte Entscheidung, aber ähnliche Fouls durch Spieler des Gegners wurden nicht entsprechend bestraft.

Deniz Aytekin in RB Leipzig - SC Paderborn:
Gute Leistung mit einem großzügigen Stil in einem einfach zu leitenden Spiel.

Manuel Gräfe in Bayer Leverkusen - Bayern München:
Eine inkonsistente Leistung in Bezug auf die Aufdeckung / Auswahl von Fouls und die disziplinarische Kontrolle. Er war aus diesem Grund mit mehr Protesten konfrontiert als üblich, zeigte aber dennoch gute Soft Skills und kam deshalb insgesamt mit dem Spiel gut zurecht.
Sehr brutales Tackling, das nur darauf abzielte, den Gegner zu verletzen und seine Sicherheit zu gefährden. Die Rote Karte sollte gegeben werden, der VAR sollte eingreifen.
(Law 5: Das Problem ist, wie bei der verpassten Roten Karte in Club Brugge - Manchester United, über die wir berichtet haben: Man kann verstehen, dass die VAR-Teams dies unter den jeweiligen Paradigmen nicht als klar und offensichtlich bewertet haben - es gab auch wenig Reaktion darauf durch Spieler oder Medien. Ich bin beruhigt, dass die UEFA es hier am Ende eingesehen hat, auch wenn es beim DFB scheinbar noch anders ist).

Felix Brych in Eintracht Frankfurt - FSV Mainz:
Leistung unter dem erwarteten Niveau mit einer uneinheitlichen Linie in der Disziplinarkontrolle. Korrekte Interpretation der noch recht neuen Regeländerung bzgl. Rückpässen zum Torwart in der 33'.
Der Verteidiger behindert eindeutig die Chance des Angreifers, den Ball zu spielen, weshalb ein Elfmeter verhängt werden sollte. Wenn Brych die Situation klar gesehen hat, war es allerdings schwierig, einen OFR zu empfehlen.

Sören Storks in Fortuna Düsseldorf - 1899 Hoffenheim:
Nach dem frühen Platzverweis machte der Schiedsrichter nicht den selbstbewusstesten Eindruck. Es wurden viele Verwarnungen ausgesprochen, von denen wir einige als unnötig erachten.
Der Düsseldorfer Spieler scheint den Arm des Gegners hochzudrücken, um sein eigenes Gesicht zu treffen - in diesem Fall ist die Entscheidung eindeutig falsch und der VAR sollte eingreifen. Dennoch ist die endgültige Bewertung aus den gezeigten Wiederholungen etwas schwierig.
Eindeutig richtig, das Tor nicht zuzulassen - auch wir glauben, dass damit die DFB-Eingriffsschwelle erreicht ist, zumal der Schiedsrichter den Vorfall höchstwahrscheinlich in Echtzeit nicht einmal vollständig wahrgenommen hat.
Bulischiri: Der Kontakt ist sowohl an den Füßen als auch an der Brust zu wenig und die bessere Entscheidung wäre, weiterzuspielen. Der VAR unterstützt die Entscheidung aber zurecht, da es sich um eine Grauzone handelt.
Law 5: Knifflige Situation - es ist in der Tat schwer, einen entscheidenden Kontakt zu erkennen, aber wenn man bedenkt, dass der Angreifer die Position gewonnen hat und der Sturz eher natürlich erscheint, gefällt mir die Strafstoß-Entscheidung eigentlich ganz gut; der VAR hat sie zurecht unterstützt.

Harm Osmers in Borussia Dortmund - Hertha BSC:
Gute Leistung, die Entscheidungen des Schiedsrichters waren fast immer gut und erwartbar. Ein möglicher Strafstoß wegen eines Handspiels in der 84' erzeugte zwar ein gewisses (verständliches) Medieninteresse, aber es war eindeutig richtig, weiterzuspielen.

Bibiana Steinhaus in Werder Bremen - VfL Wolfsburg:
Gute Kartenauswahl, aber nicht die technisch korrekteste Leistung, d.h. zu viele kleinere Fehler in der Foulbewertung, um von einer richtig guten Leistung zu sprechen. Keine größeren kontroversen Situationen.

Tobias Stieler in Union Berlin - Schalke 04:
Abgesehen von einer verpassten Karte für ein taktisches Foul (25'), gute Leistung; der Schiedsrichter hatte immer die Kontrolle über das Spiel.

Benjamin Cortus in FC Augsburg - 1.FC Köln:
Viele interessante Zwischenfälle in diesem Spiel, neben dem meistdiskutierten (s.u.): Eine mögliche Gelb-Rote Karte (25'), ein mögliches grobes Foulspiel, bei dem keine Karte gegeben wurde (86'), ein mögliches Foul vor einem entscheidenden Tor (88'). Nach unserer Ansicht stellt aber keiner dieser Vorfälle eine falsch eingeschätzte Schlüsselsituation dar. Außerdem hatte der Schiedsrichter in einem schwierigen Spiel Mühe, eine angemessene Foulauswahl zu finden.
Law 5: Letzten Endes ist es ein klarer Strafstoß. Der VAR sollte eingreifen. Die Vorgehensweise des DFB verkompliziert klare Situationen zu sehr, was sowohl die Unparteiischen als auch die Fußballfans verwirrt. Dies ist ein gutes Beispiel dafür, ebenso wie der Elfmeter, der im DFB-Pokal-Halbfinale der vergangenen Saison im Spiel Werder Bremen - Bayern München verhängt wurde und nach einer gewissen Verwirrung zwischen Schiedsrichter und Video-Assistenten bestätigt wurde.

5. Juni 2020

30. Spieltag & DFB-Pokal: Spiele für die 4 Erfahrensten

Die kompletten Schiedsrichteransetzungen des 30. Spieltags:

Datum
Anstoß
Spiel
Schiedsrichter, Assistenten, 4.Offizieller, Video-Assistenten
 05.06.2020
20:30
SC Freiburg -                      Borussia MönchengladbachMarkus Schmidt, Markus Sinn, Tobias Christ, Timo Gerach, Martin Petersen, Jan Neitzel-P.
06.06.2020
   15:30RB Leipzig -                            SC PaderbornDeniz Aytekin, Christian Dietz, Eduard Beitinger, Alexander Sather, Frank Willenborg, Norbert Grudzinski
06.06.2020
15:30
Bayer Leverkusen -          Bayern MünchenManuel Gräfe, Guido Kleve, Frederick Assmuth, Sascha Stegemann, Martin Petersen, Christian Gittelmann
06.06.2020
15:30
Eintracht Frankfurt -            FSV MainzFelix Brych, Mark Borsch, Stefan Lupp, Daniel Schlager, Marco Fritz, Marco Achmüller
06.06.2020
15:30
Fortuna Düsseldorf -          1899 Hoffenheim Sören Storks, Thorben Siewer, Markus Schüller, Nicolas Winter, Christian Dingert, Michael Emmer
06.06.2020
18:30
Borussia Dortmund -          Hertha BSCHarm Osmers, Thomas Gorniak, Robert Kempter, Martin Thomsen, Benjamin Brand, Jan Neitzel-P.
07.06.2020
   13:30Werder Bremen -                    VfL WolfsburgBibiana Steinhaus, Markus Häcker, Marcel Unger, Sven Waschitzki, Robert Schröder, Norbert Grudzinski
07.06.2020
15:30
Union Berlin -                      Schalke 04Tobias Stieler, Jan Seidel, Holger Henschel, Sven Jablonski, Günter Perl, Michael Emmer
 07.06.2020
18:00
FC Augsburg -                    1.FC KölnBenjamin Cortus, Thorsten Schiffner, Thomas Stein, Michael Bacher, Guido Winkmann, Christian Bandurski

Weitere Ansetzungen für Bundesliga-Schiedsrichter:
VfB Stuttgart - VfL Osnabrück: Tobias Welz, Rafael Foltyn, Mike Pickel, Marcel Gasteier - Benjamin Brand, Tobias Fritsch
Hannover 96 - 1.FC Heidenheim: Felix Zwayer, Robert Wessel, Fabian Maibaum, Eric Müller - Lasse Koslowski, Christian Gittelmann
Erzgebirge Aue - Karlsruher SC: Daniel Siebert, Max Burda, Tim Skorczyk, Alexander Sather - Frank Willenborg, Henrik Bramlage
Hamburger SV - Holstein Kiel: Bastian Dankert, Henry Müller, Stefan Zielsdorf, Florian Lechner - Arne Aarnink, Christian Bandurski
1860 München - Würzburger Kickers: Robert Hartmann, Gaetano Falcicchio, Lars Erbst
Eintracht Braunschweig - Bayern München II: Patrick Ittrich, Matthias Lämmchen, Yannick Rath
Bayern München II - FSV Zwickau (Di): Benjamin Brand, Tobias Endriß, Jonas Brombacher

DFB-Pokal-Halbfinale:
1.FC Saarbrücken - Bayer Leverkusen: Guido Winkmann, Christian Bandurski, Arno Blos, Benedikt Kempkes - Christian Dingert, Timo Gerach
Bayern München - Eintracht Frankfurt: Marco Fritz, Dominik Schaal, Marcel Pelgrim, Martin Petersen - Bibiana Steinhaus, Markus Schüller

4. Juni 2020

29. Spieltag: Rückblick

Marco Fritz in SC Freiburg - Bayer Leverkusen
Nicht die gleichmäßigste Foul-Bewertung, aber keine größeren Fehler. Ein Tor in der 62' wurde korrekterweise wegen eines Stoßes nicht anerkannt.

Guido Winkmann in VfL Wolfsburg - Eintracht Frankfurt
Eher kleinliche Spielleitung - der Schiedsrichter machte in diesem Spiel zudem nicht den selbstbewusstesten Eindruck. Gelb-Rote Karte in der 90+2' für unsportliches Halten. Korrektes Weiterspielen nach einem möglichen Handspiel im Strafraum in der 52'.
27' Strafstoß (Halten)
Bulischiri: Falsche Entscheidung, denn das Halten ist gegenseitig und der Angreifer scheint absichtlich zu fallen (nicht durch den Gegner verursacht). Allerdings war dies kein klarer Fehler, da es ein gewisses Halten durch den Verteidiger gab. Gelbe Karte ist die richtige Sanktion.
Law 5: Ich stimme zu - die korrekte Spielfortsetzung wäre hier ein Freistoß für die Verteidiger. Es ist schwierig zu sagen, ob es sich hierbei um eine falsch eingeschätzte Schlüsselszene handelt. Persönlich würde ich eine VAR-Intervention bevorzugen, da die Entscheidung theoretisch falsch ist, aber die Unterstützung eines Elfmeters ist im DFB-Paradigma eindeutig richtig.

Sven Jablonski in Hertha BSC - FC Augsburg
Der Schiedsrichter verzichtete darauf, einige mögliche Gelbe Karten zu zeigen, insgesamt ein gut geleitetes Spiel. Er verpasste in der 45+2' wohl einen Elfmeter, aber wir können verstehen, warum der VAR nicht eingriff (Szene nicht komplett klar). Ein interessanter Vorfall in der 75', bei dem der Schiedsrichter vermied, eine Gelb-Rote Karte für Meckern zu zeigen (der Spieler sagte: "Willst du mich verarschen?").

Sascha Stegemann in FSV Mainz - 1899 Hoffenheim
Die hohe Anzahl (7) der in der 1. HZ gezeigten Gelben Karten - meist für rücksichtslose Fouls - war gerechtfertigt und beruhigte das Spiel in der 2. HZ erfolgreich. Interessante Strafraumszene in der 68' - Schiedsrichter entschied sich für Weiterspielen. Korrekterweise wurde das Tor in der 60' nicht anerkannt. Der Schiedsrichter verdarb sich einen guten Nachmittag, indem er in der 33' keine klare Gelb-Rote Karte zeigte.

Felix Zwayer in Schalke 04 - Werder Bremen
Obwohl er viel Körpereinsatz zuließ, behielt der Schiedsrichter während des gesamten Spiels die Kontrolle über die Partie. Allerdings verpasste er eine klare Gelb-Rote Karte (51') für einen rücksichtslosen Ellenbogeneinsatz.
78' möglicher Foulelfmeter
Bulischiri: Die Situation sollte als Strafstoß gewertet werden, da der Körpereinsatz des Verteidigers angesichts seiner geringen Chance, den Ball (fair) zu spielen, zu stark ist.  Korrekt aber nicht einzugreifen, da die Situation immer noch eine Grauzone ist.
Law 5: Knifflige Situation, da der Kontakt erfolgt, nachdem der Angreifer seinen Kopfball ausgeführt hat, und weder eindeutig unvorsichtig noch rücksichtslos ist - ich tendiere zu Letzterem und bevorzuge hier Weiterspielen, aber ich würde sagen, eine echte Grauzone.

Robert Hartmann in Bayern München - Fortuna Düsseldorf 
Lockeres Spiel, das aus Schiedsrichtersicht nicht besonders interessant war; kniffelige, aber nicht aufzulösende Abseitssituation vor dem 4:0.

Frank Willenborg in Borussia Mönchengladbach - 1.FC Union Berlin
Gut geleitetes, normales Spiel.

Daniel Siebert in SC Paderborn 07 - Borussia Dortmund
Solide Leistung, erwartetes Niveau mit einem großen Gesprächsthema:
62' Handelfmeter
Sowohl Law 5 als auch Bulischiri sind sich einig, dass die Verhängung eines Strafstoßes (Arme nahe am Körper, natürliche Bewegung, kurze Distanz) ein klarer und offensichtlicher Fehler war, und der VAR hätte eingreifen müssen. Vermutlich wurde die Entscheidung von SRA Florian Heft getroffen, der wahrscheinlich dachte, der Verteidiger habe seine Körperoberfläche vergrößert, um den Schuss abzublocken - tatsächlich ist es die Kraft des Schusses, die den Arm nach außen bewegt. Verständlicher Wahrnehmungsfehler, der durch eine Intervention korrigiert werden sollte.
(Der DFB hat Berichten zufolge gesagt, dass diese Situation zwar weniger ein Elfmeter war als die Szene im "Klassiker" am Dienstag, aber er befürwortet in beiden Fällen keinen Eingriff. Law 5 ist mit dieser Haltung nicht einverstanden, die die Regelauslegung sowohl für die Video-Assistenten als auch für die Fußballfans nachweislich weiter erschwert.)

Christian Dingert in 1.FC Köln - RB Leipzig
Schlechter Abend für den Schiedsrichter, der eine unsichere Foulbewertung präsentierte. Sehr unglücklich verpasste er in der 61' den Vorteil, wo er ein rücksichtsloses Foul korrekt bestrafte. Ein eindeutig falscher Strafstoß wurde nach einem OFR zurückgenommen (72').

Patrick Ittrich in Werder Bremen - Eintracht Frankfurt
In dieser recht herausfordernden Nachholpartie vom 24. Spieltag löste Ittrich es großzügig, indem er in der 1.HZ einige Gelbe Karten ausließ. Der Schiedsrichter setzte seine Soft Skills gut ein, insbesondere erklärte er den Spielern und Offiziellen einige VAR-Situationen - die alle korrekt/akzeptabel gelöst wurden.