Daniel Siebert wurde von der FIFA für die diesjährige U20-Weltmeisterschaft, die vom 23. Mai bis zum 15. Juni in Polen stattfindet, nominiert. Die Jugend-Weltmeisterschaften werden dafür genutzt, Schiedsrichter für die kommende Weltmeisterschaft zu testen, deshalb kann man davon ausgehen, dass Siebert neben Felix Zwayer als deutscher Vertreter bei der WM 2022 in Betracht gezogen wird. Sieberts Assistenten werden Jan Seidel und Rafael Foltyn sein, die den Berliner international schon öfter begleitet haben.
Für den 34-jährigen Schiedsrichter setzt sich damit seine steile Karriere fort. Seit seinem Bundesliga-Aufstieg 2012 hat er bereits 87 Spiele im Oberhaus geleitet und wird seit 2015 regelmäßig für Länderspiele und in der Europa League angesetzt. Sein Champions-League-Debüt konnte er in dieser Saison im Oktober feiern. Die U20-WM wird sein erstes internationales Turnier. Eine ebenfalls mögliche Teilnahme an der U21-EM wird dadurch unwahrscheinlich.
Der ebenfalls 34-jährige Seidel kann auf 4 Champions-League-Einsätze seit 2017 und diverse weitere internationale Einsätze, sowie über 100 Bundesliga-Spiele zurückblicken, viele davon an der Seite von Siebert.
Foltyn ist mit seinen 33 Jahren ähnlich erfahren und hat jeweils genau einen Einsatz mehr in der Champions League und in der Bundesliga als Seidel. Er arbeitet national überwiegend mit Tobias Welz.
Der ebenfalls 34-jährige Seidel kann auf 4 Champions-League-Einsätze seit 2017 und diverse weitere internationale Einsätze, sowie über 100 Bundesliga-Spiele zurückblicken, viele davon an der Seite von Siebert.
Foltyn ist mit seinen 33 Jahren ähnlich erfahren und hat jeweils genau einen Einsatz mehr in der Champions League und in der Bundesliga als Seidel. Er arbeitet national überwiegend mit Tobias Welz.
Alle Schiedsrichter:
Ahmed Al-Kaf (Oman), Benoit Bastien (Frankreich), Muhammad Bin Jahari (Sinhgapur), Raphael Claus (Brasilien), Ismail Elfath (USA), Mustapha Ghorbal (Algerien), Jesus Gil Manzano (Spanien), Leodan Gonzalez (Uruguay), Fernando Guerrero (Mexiko), Alexis Herrera (Venezuela), Ivan Kruzliak (Slowakei), Adham Makhadmeh (Jordanien), Hector Martinez (Honduras), Davide Massa (Italien), Maguette N'Diaye (Senegal), Ndala Ngambo (DR Kongo), Michael Oliver (England), Fernando Rapallini (Argentinien), Daniel Siebert (Deutschland), Slavko Vincic (Slowenien), Abdelkader Zitouni (Tahiti)
Support-SR:
Joel Alarcon (Peru), Ivan Barton (El Salvador), Pacifique Ndabihahawenimana (Burundi), Sandro Schärer (Schweiz), Ilgiz Tantashev (Uzbekistan), David Yareboinen (Papua-Neuguinea)
Video-Assistenten:
Ammar Al-Jeneibi (VAE), Khamis Al Marri (Katar), Julio Bascunan (Chile), Adonai Escobedo (Mexiko), Bakary Gassama (Gambia), Ghead Grisha (Ägypten), Marco Guida (Italien), Alejandro Hernandez Hernandez (Spanien), Alan Kelly (USA), Juan Martinez Munuera (Spanien), Benoit Millot (Frankreich), Fu Ming (China), Pawel Raczkowski (Polen), Andres Rojas (Kolumbien), Wilton Sampaio (Brasilien), Artur Soares Dias (Portugal), Bamlak Tessema (Äthiopien), Jesus Valenzuela (Venezuela), Pol van Boekel (Niederlande), Gery Vargas (Bolivien)
War es wirklich immer so, dass neue Leute bei der U 20 WM angesetzt wurden ? Ich meine es gab schon Turniere, wo SR pfiffen, die schon eine "richtige" WM hatten.
AntwortenLöschen,
Meistens sind es bei der U20-WM 3 Jahre vor der WM "neue Leute" und bei der Ausgabe 1 Jahr vor der WM dann SR, die sehr gute Chancen auf die WM-Teilnahme haben (inklusive erfahrener Referees).
LöschenVielen Dank für die prompte Antwort, dann hatte ich das richtig in Erinnerung.
LöschenAnsetzungen
AntwortenLöschenBaden-Württemberg-Derby mit Zwayer
Gladbach – Freiburg: Kampka – Kempkes, Lupp – Christ – Hartmann - Pfeifer
Schalke – Leipzig: Winkmann – Bandurski, Blos – Heft – Ittrich - Kempter
Stuttgart – Hoffenheim: Zwayer – Schiffner, Achmüller – Bacher – Cortus - Jöllenbeck
Augsburg – Hannover: Gräfe – Sinn, Thielert – Schmidt – Petersen - Koslowski
Wolfsburg – Düsseldorf: Dankert – Rohde, Häcker – Gorniak – Brych - Günsch
Berlin – Dortmund: Welz – Foltyn, Thomsen – Pfeifer – Dingert - Gerach
Leverkusen – Bremen: Aytekin – Dietz, Beitinger – Leicher – Perl - Alt
Frankfurt – Nürnberg: Steinhaus – Sather, Borsch – Petersen – Schröder - Heft
München – Mainz: Willenborg – Aarnink, Henschel – Jöllenbeck – Storks – Siewer
Derbys mit Müller, Schlager und Stieler
Kiel – Aue: Reichel – Osmanagic, Endriß - Riehl
Heidenheim - Berlin: Stegemann – Assmuth, Zorn - Huber
HSV – Darmstadt: Badstübner – Hanslbauer, Potemkin – Paltchikov
Sandhausen – ST.Pauli: Waschitzki – Wollenweber, Hüwe - Rafalski
Dresden – Magdeburg: Siebert – Seidel, Schüller – H. Müller
Bielefeld – Bochum: Müller – Grudzinski, Bergmann - Hussein
Duisburg – Köln: Schlager – Brütting, Zielsdorf - Maibaum
Paderborn – Ingolstadt: Osmers – Pickel, Stegemann - Jolk
Regensburg – Fürth: Stieler – Gittelmann, Klein - Börner
Regionalduelle für Bramlage, Lechner und Winter
Uerdingen – Köln: Bramlage – Schwengers, Steenken
Wiesbaden – Münster: Alt – Dardenne, Erbst
Unterhaching – Großaspach: Gasteier – Braun, Seyler
Lotte – Kaiserslautern: Haslberger – Gschwendtner, Schwarzmann
Osnabrück – Jena: Jablonski – Kohn, Rott
Aalen – Zwickau: Schultes – Hummel, Grimmeißen
Würzburg – München: Lechner – Schipke, Rauschenberg
Cottbus – Karlsruhe: E. Müller – Benen, Kliebe
Braunschweig – Meppen: Winter – Schlosser, Scheuermann
Rostock – Halle: Schmidt – Falcicchio, Oldhafer
Felix Brych ist ca. 22:30 Uhr zu Gast bei Eurosport 1
AntwortenLöschenDr. Felix Brych, Weltschiedsrichter des Jahres 2017, legt in der Eurosport-TV-Sendung "Mann gegen Mann" seine Sicht auf den Videobeweis dar. Es sei ein Problem, dass die "Realität nicht mehr auf dem Platz" liege.
Löschenhttps://video.eurosport.de/fussball/bundesliga/2018-2019/mann-gegen-mann-dr.-felix-brych-realitat-liegt-nicht-mehr-auf-dem-platz_vid1175321/video.shtml | (Mit @VAR_Watch, @pitgottschalk )
Hier auch komplett:
Löschenhttps://video.eurosport.de/fussball/bundesliga/2018-2019/mann-gegen-mann-die-komplette-sendung-mit-felix-brych-und-urs-meier_vid1175337/video.shtml