Felix Zwayer gehört zu den 29 Schiedsrichtern, die von der FIFA für die Klub-Weltmeisterschaft im Sommer nominiert wurden.
Für den 43-jährigen Immobilienkaufmann Zwayer aus Berlin ist es das zweite große Turnier nach der EM 2024. Mittlerweile kann er auf die Erfahrung aus unter anderem 15 EM/WM-Qualifikationsspielen, 10 Nations-League-Spielen, 36 Champions-League-Spielen und 243 Bundesligaspielen zurückgreifen. Das Turnier können einen wichtigen Schritt Richtung WM 2026 darstellen.
Zwayers SRA1 ist Robert Kempter aus Stockach (Südbaden). Der 37-Jährige ist zum ersten Mal bei einem großen Turnier nominiert und war bisher unter anderem bei 7 Champions-League-Spielen und 242 Bundesliga-Spielen als Assistent aktiv.
Sein SRA2 ist Christian Dietz aus Kronach (Bayern). Der 40-Jährige feiert ebenfalls sein Turnier-Debüt und hat unter anderem in 8 Champions-League-Spielen und 203 Bundesliga-Spielen assistiert.
Der deutsche Video-Assistent bei dem Turnier ist Bastian Dankert (aus Rostock, 44 Jahre alt, FIFA-SR bis 2024, 173 BL-Spiele als SR, 55 CL-Spiele als VAR1).
Alle Schiedsrichter:
Ramon Abatti (Brasilien), Ivan Barton (El Salvador), Dahane Beida (Mauretanien), Juan Benitez (Paraguay), Espen Eskas (Norwegen), Alireza Faghani (Australien), Salman Falahi (Katar), Yael Falcon (Argentinien), Drew Fischer (Kanada), Cristian Garay (Chile), Mustapha Ghorbal (Algerien), Istvan Kovacs (Rumänien), Francois Letexier (Frankreich), Danny Makkelie (Niederlande), Szymon Marciniak (Polen), Said Martinez (Honduras), Glenn Nyberg (Schweden), Michael Oliver (England), Tori Penso (USA), Cesar Ramos (Mexiko), Wilton Sampaio (Brasilien), Issa Sy (Senegal), Ilgiz Tantashev (Usbekistan), Anthony Taylor (England), Facundo Tello (Argentinien), Clement Turpin (Frankreich), Jesus Valenzuela (Venezuela), Slavko Vincic (Slowenien), Felix Zwayer (Deutschland)
Alle Video-Assistenten:
Khamis Al-Marri (Katar), Mahmoud Ashour (Ägypten), Ivan Bebek (Kroatien), Jerome Brisard (Frankreich), Bastian Dankert (Deutschland), Carlos del Cerro Grande (Spanien), Marco di Bello (Italien), Rob Dieperink (Niederlande), Hamza El Fariq (Marokko), Shaun Evans (Australien), Nicolas Gallo (Kolumbien), Leodan Gonzalez (Uruguay), Tatiana Guzman (Nicaragua), Alejandro Hernandez (Spanien), Tomasz Kwiatkowski (Polen), Juan Lara (Chile), Hernan Mastrangelo (Argentinien), Ming Fu (China), Erick Miranda (Mexiko), Obaid Mohammed (VAE), Guillermo Pacheco (Mexiko), Juan Soto (Venezuela), Bram van Driessche (Belgien), Armando Villareal (USA)
Alle Reserve-Schiedsrichter:
Omar Al Ali (VAE), Campbell Kawana-Waugh (Neuseeland), Ning Ma (China), Ibrahim Mutaz (Libyen), Jean-Jacques Ndala (DR Kongo), Gustavo Tejera (Uruguay)
Es sind 29 Hauptschiedsrichter; Al Ali, Ma Ning, Mutaz, Ndala und Tejera sind Ersatz.
AntwortenLöschenRobert Kempter und Christian Dietz sind die Assistenten.
AntwortenLöschenFrüher Tipp für das Eröffnungsspiel Al Ahly - Inter Miami: Marciniak
AntwortenLöschenDas Finale wird er kaum bekommen, daher würde sich eine solche Ansetzung anbieten.
Ich finde, dass er auch für das Finale gut möglich ist (wenn Bayern dort nicht spielt...) Aber ja, auch für das Eröffnungsspiel eine von vielen Optionen. Die UEFA-SR haben meines Erachtens alle bereits ausreichend Erfahrung für so ein Spiel.
LöschenAn Bayern hätte ich dabei gar nicht gedacht, das Thema muss ja mal irgendwann gegessen sein; eher an sein WM Finale. Noch ein Finale bei einem Fifa-Turnier erscheint da zumindest nicht naheliegend.
LöschenWürde aber zumindest vermuten dass man Taylor wohl auch nicht bei Bayern und Dortmund ansetzen wird ;)
LöschenUnabhängig ob man die Entscheidung jetzt als richtig oder falsch einordnet
Auffällig noch: Obwohl die aktuellen Top-Leute auf der Liste stehen, haben von den 11 UEFA-Schiedsrichtern nur drei das Champions-League-Finale im Briefkopf.
AntwortenLöschenZwei Engländer und zwei Franzosen, dafür kein Spanier und kein Italiener. Die beiden SR der morgigen Viertelfinal-Rückspiele sind jeweils nicht nominiert. Die Bewertungen der einzelnen Schiris geht bei UEFA und FIFA scheinbar weit auseinander.
LöschenZwar ist die Klub WM ein Wettbewerb den eigentlich niemand braucht, ausser Herrn Infantino.
LöschenAber er zeigt schon, die Konturen für die echte WM. Man kann davon ausgehen, dass der Großteil der SR auch nächstes Jahr im Einsatsz ist.
Da ist es schon enttäuschend,dass es nicht Mal im Ansatz dazu genutzt wird, einige jüngere Leute heranzuführen.
Wo ist z.B. ein Schrär oder Peijto. Aber das Motto lautet: Keine Experimente.
Sandro Schärer war gemeint.
LöschenSchärer hätte ich persönlich gegen Taylor eingetauscht.
LöschenAuf dem Sport 1-Youtubekanal gibt es einen sechsminütigen Zusammenschnitt der Refcam von Welz am Samstag. Leider ist die Ton- und Bildqualität deutlich schwacher als im Hinspiel.
AntwortenLöschenVielleicht tauschen die Umstände und der Zusammenschnitt auch etwas, aber ich finde man merkt eine verschieden intensive Kommunikation zwischen Welz und Jablonski. Komplett verwertfreie Aussage, beide Wege führen zum Erfolg.
Glaube insbesondere man hat bei Welz ein Mikrofon an der Kamera verwendet und nicht den Funk, da Stadiongeräusche viel zu laut und SRA nicht hörbar sind.
LöschenMan merkt halt dass Welz eher alte Schule ist und Jablonski mit dem Headset aufgewachsen ist
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
LöschenIch finde es gut, dass Welz sich nicht auf unnötige Diskussionen (zumindest im Video) einlässt. Ja, Welz ist alte Schule - und ich kann persönlich damit mehr anfangen als jemand, der jede Entscheidung mit den Spielern diskutiert. Nur meine Meinung.
AntwortenLöschenWelz alte Schule passt. Finde Jablonski hat einen guten Mittelweg zwischen alter Schule und Gespräche mit den Spielern gefunden. Schlager, Badstübner und Bücher [2. Liga] übertreiben die Gespräche, was den Spielern nicht gefällt.
AntwortenLöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenBacher [2.Liga]
AntwortenLöschenEL
AntwortenLöschenRom - Bodö/Glimt: SIEBERT - SEIDEL, FOLTYN - SCHLAGER - DANKERT, BRAND; Beobachter: Nalbandyan (Armenien)
Frankfurt - Tottenham: Massa - Meli, Alassio - Maresca - Di Paolo, Chiffi (Italien)
Manchester - Lyon: Schärer - De Almeida, Erni - Tschudi - San (Schweiz), DINGERT
Bilbao - Glasgow: Peljto - Ibrisimbegovic, Beljo - Gigovic (Bosnien) - Van Boekel, Ruperti (Holland)
ECL
Bialystok - Sevilla: Turpin - Danos, Drouet - Pignard - Delajod, Millot (Frankreich)
Florenz - Celje: Pinheiro - Jesus, Maia - Goncalves - Martins, Narciso (Portugal)
Wien - Stockholm: Taylor - Beswick, Nunn - Kavanagh - Salisbury, Attwell (England)
Chelsea - Warschau: Hernandez - Naranjo, Rojo - Jo. Munuera - Cuadra, Ju. Munuera (Spanien)