12. Februar 2025

22. Spieltag: Topspiel mit Siebert

Die kompletten Schiedsrichteransetzungen des 22. Spieltags:
Datum
Anstoß
Spiel
Schiedsrichter, Assistenten, 4.Offizieller, Video-Assistenten
14.02.2025
20:30
FC Augsburg -                        RB Leipzig
Sascha Stegemann, Jonas Weickenmeier, Sven Waschitzki-G., Felix Prigan, Felix Zwayer, Markus Wollenweber
15.02.2025
15:30VfB Stuttgart -                        VfL Wolfsburg
Tobias Welz, Martin Thomsen, Benedikt Kempkes, Tom Bauer, Sören Storks, Christian Fischer
15.02.2025
15:30
Union Berlin -                Borussia MönchengladbachSven Jablonski, Sascha Thielert, Eduard Beitinger, Eric Weisbach, Günter Perl, Markus Häcker
15.02.2025
15:30
VfL Bochum -                Borussia Dortmund
Harm Osmers, Dominik Schaal, Stefan Lupp, Martin Petersen, Robert Schröder, Markus Sinn
15.02.2025
15:30
FC St. Pauli -                        SC Freiburg
Benjamin Brand, Thomas Stein, Marco Achmüller, Florian Lechner, Pascal Müller, Vanessa Kaminski
15.02.2025
18:30
Bayer Leverkusen -        Bayern München
Daniel Siebert, Jan Seidel, Rafael Foltyn, Christian Dingert, Benjamin Cortus, Thorben Siewer
16.02.2025
15:30Werder Bremen -                1899 Hoffenheim
Frank Willenborg, Markus Schüller, Lasse Koslowski, Florian Lechner, Daniel Schlager, Christian Gittelmann
16.02.2025
17:30
Eintracht Frankfurt -      Holstein Kiel
Robert Hartmann, Christian Leicher, Jan Neitzel-P., Wolfgang Haslberger, Guido Winkmann, Philipp Hüwe
16.02.2025
19:30
1.FC Heidenheim -              FSV Mainz
Felix Brych, Frederick Assmuth, Mitja Stegemann, Michael Bacher, Patrick Hanslbauer, Arne Aarnink

2. Bundesliga:
SC Paderborn - Preußen Münster: Patrick Alt, Martin Speckner, Dominik Jolk, Guido Kleve - Timo Gerach, Tobias Fritsch
1.FC Magdeburg - 1.FC Köln: Florian Exner, Nikolai Kimmeyer, Thomas Gorniak, Felix Bickel - Markus Schmidt, Christof Günsch
SV Elversberg - Greuther Fürth: Patrick Schwengers, Konrad Oldhafer, Fabian Maibaum, Arno Blos - Timo Gerach, Arne Aarnink
1.FC Kaiserslautern - Hannover 96: Robert Kampka, Christian Dietz, Marcel Gasteier, Assad Nouhoum - Florian Badstübner, Tobias Fritsch
Eintracht Braunschweig - Darmstadt 98: Florian Heft Max Burda, Rene Rohde, Fynn Kohn, Tobias Wittmann - Katrin Rafalski, Justus Zorn
Fortuna Düsseldorf - Hertha BSC: Tobias Reichel, Christian Bandurski, Marcel Pelgrim, Lukas Benen - Matthias Jöllenbeck, Mike Pickel
Schalke 04 - Karlsruher SC: Robin Braun, Marc Eckermann, Asmir Osmanagic, Mark Borsch - Pascal Müller, Franziska Wildfeuer
1.FC Nürnberg - SSV Ulm: Richard Hempel, Tobias Schultes, Daniel Bartnitzki, Felix Grund - Patrick Ittrich, Justus Zorn
Jahn Regensburg - Hamburger SV: Lars Erbst, Mario Hildenbrand, Manuel Bergmann, Felix Wagner - Katrin Rafalski, Markus Häcker

89 Kommentare:

  1. Siebert beim Topspiel

    AntwortenLöschen
  2. Diesmal haben die Insider gehörig falsch gelegen.
    Man sollte Vermutungen schon kennzeichnen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Bezüglich Dingert ist halt die Frage inwieweit die Info da konkret war... Denn beim Tipp mit Dingert ist ja insofern irgendwo was dran, dass er ja als VO dabei ist...

      Löschen
  3. Daniel Siebert hatte erst am letzten Wochenende bei Dortmund - Stuttgart (Kickernote 5,0) mal wieder große Akzeptanzprobleme. Diese Spielleitung ist also die richtige Qualifikation für das Top-Spiel. Bravo, Herr Knut Kircher! Ganz großes Kino! Das praktizierte Leistungsprinzip des SR-Chefs wird für mich immer unglaubwürdiger, unfassbar!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dafür vorher aber eine ziemlich gute Saison gepfiffen (kicker-Schnitt 2,7 inkl. der 5).

      Löschen
    2. Sehe ich wie Philipp. Über die gesamte Saison gesehen war Siebert sehr stark. Einzig letzten Samstag entglitt ihm in der Schlussphase die Partie völlig, sodass ich die kritischen Stimmen auch nachvollziehen kann.

      Löschen
    3. Siebert pfeifft eine gute sasion bis hierher außer letzte Woche bei Dortmund - Stuttgart kann passieren auch ein Top Refferee. Letzte Sasion wäre BVB - Stuttgart ein Topspiel und dann 1 Woche später wieder so ein Spiel finde ich persönlich nicht gut es gibt genug schiedsrichter die das spiel Leverkusen- Bayern pfeiffen können. Ein Jablonski, Hartmann,Brand , Osmers, Stieler also Alternativen für Siebert oder Zwayer sind da

      Löschen
    4. Siebert sehr stark? Wer wirklich Spielleitungen analysieren kann, dem muss doch auffallen, dass Siebert sehr häufig in seinen Spielleitungen große Akzeptanzprobleme seitens der Spieler hat. Das ist doch augenscheinlich. Das kann man doch nicht leugnen, ausser man ist kein SR-Experte!

      Löschen
    5. Wie gesagt ich hätte Siebert oder Zwayer nicht bei Leverkusen - Bayern Angesetzt

      Löschen
    6. "Das kann man doch nicht leugnen außer man ist kein Experte"... Es ist immer wieder amüsant, wie jedes Mal Leute ihre eigene Meinung als die einzig wahre darstellen und alle anderen ahnungslos sind...

      Löschen
    7. Du willst jawohl nicht ernsthaft bezweifeln, dass Siebert Akzeptanzprobleme bei den Spielern hat. Dann hast du noch nicht viele Spiele in Gänze gesehen!

      Löschen
  4. Bei Juventus-PSV in der Champions League am Dienstag war er auch stark. Das Dortmund-Spiel war also hoffentlich die negative Ausnahme, grundsätzlich kann ich die Ansetzung nachvollziehen vom Gesamtbild her.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das war ein absolut normal zu leitendes Spiel ohne strittige Einzelszenen. Mal die Kirche im Dorf lassen.

      Löschen
  5. Davina Lutz kommt als vierte Offizielle in der 3. Liga zum Einsatz.

    AntwortenLöschen
  6. Kircher wird zur nächsten Sasion mehr Frauen in der 3.Liga haben und wenn es nach in geht dann ist Frau Michel schon in der 2.Liga Aktiv

    AntwortenLöschen
  7. Stuttgart - Wolfsburg: Welz - Thomsen, Kempkes - Bauer - Storks, Fischer
    Berlin - Gladbach: Jablonski - Thielert, Beitinger - Weisbach - Perl, Häcker
    Bochum - Dortmund: Osmers - Schaal, Lupp - Petersen - Schröder, Sinn
    ST.Pauli - Freiburg: Brand - Stein, Achmüller - Lechner - Müller, Kaminksi
    Leverkusen - München: Siebert - Seidel, Foltyn - Dingert - Cortus, Siewer

    Elversberg - Fürth: Schwengers - Oldhafer, Maibaum - Blos - Gerach, Aarnink
    Kaiserslautern - Hannover: Kampka - Dietz, Gasteier - Nouhoum - Badstübner, Fritsch
    Braunschweig - Darmstadt: Heft - Rohde, Kohn - Wittmann - Rafalski, Zorn
    Düsseldorf - Berlin: Reichel - Bandurski, Pelgrim - Benen - Jöllenbeck, Pickel

    Mannheim - Rostock: Gansloweit - Weller, Kohnert - Martenstein
    Ingolstadt - Stuttgart 2: Fuchs - Besong, Esch - Lutz
    Hannover 2 - Osnabrück: Jürgensen - Porsch, Uhrig - Greif
    Wiesbaden - Essen: Näther - Müller, Rose - Ewerhardy
    Bielefeld - Aue: Michel - Klein, Zielsdorf - Schulz
    Dortmund 2 - Sandhausen: Ballweg - Rühl, Lotz - Rajkovski

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Denke mal Jöllenbeck und Stegemann haben dann die Positionen getauscht

      Löschen
  8. Immer mehr Verletzte .... und es gibt keinen Grund, diese Unüblichkeit klein zu reden oder gar als selbstverständlich zu erachten. Aytekin, Brych, Schröder, Ittrich.....dem Vernehmen nach jetzt auch Gerach u. Jöllenbeck.

    Da läuft doch was gehörig in die falsche Richtung. Übertrainiert, untrainiert, undosiertes Training ? Was machen die 9 Physios vom Campus, was geben die für Trainingsratschläge, geben sie Ratschläge ?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielleicht liegt auch an hohe Belastung...

      Löschen
    2. Gerach ist nicht verletzt. Letzte Woche war er nur krank

      Löschen
    3. Aber vom Gefühl her finde ich es aber auch, dass die Verletzungen immer häufiger werden und immer mehr Schiedsrichter länger ausfallen.

      Löschen
    4. Dankert - bisher für das Wochenende nicht angesetzt.
      Letzte Woche weder im Stadion noch im Keller eingeplant, und auch unter der Woche nicht in CL/EL tätig.

      Schauen wir mal, ob auch am Sonntag auf ihn verzichtet werden muss.

      Löschen
    5. Einen SR-Einsatz von Dankert am Sonntag halte ich eher für unwahrscheinlich, da Rohde ja schon bei Heft in Braunschweig dabei ist.

      Löschen
    6. Stieler, Hartmann und Willenborg oder doch ein Probespiel am Sonntag ?

      Löschen
    7. Willenborg eher unwahrscheinlich, da Kleve bereits im Einsatz ist am Freitag, aber Stieler und Hartmann sehe ich auch dort.

      Löschen
    8. Stieler sehr unwahrscheinlich da er letzte Woche BL und heute international im Einsatz ist.
      Da Kleve morgen nur VO ist könnte er am Sonntag durchaus noch einen Assi-Einsatz erhalten.
      Brych vielleicht auch eine Option wenn er wieder gesund ist, nach seiner Erkältung.

      Löschen
    9. Viel los bei Stieler in Porto 6gelbe Karten bis zur Halbzeit

      Löschen
    10. Gehe mal davon aus, dass Heft für Dankert in Braunschweig einspringt... Rohde/Kohn ist Dankert häufiger mit unterwegs in Liga 2. Bei Heft wäre sonst noch Wienefeld an der Linie.

      Löschen
    11. Anonym 21:32 : Stimmt. Brych hab ich vergessen.

      Anonym 21:53 : oder Rene Rohde ersetzt Jarno Wienefeld

      Löschen
    12. Dankert war in den letzten 4 Spielzeiten nie mit Kohn unterwegs.

      Löschen
    13. Schätze Rohde ersetzt Wienefeld.

      Dankert könnte eventuell Sonntag mit Unger unterwegs sein.

      Löschen
    14. Korrekt Rohde wird Wienefeld ersetzen. Sieht man gut an der Ansetzung von Wittmann als 4OF. Dort wird sicher Rohde gestanden haben... Weil es keinen Grund gäbe einen Wittmann aus Bayern sonst in den Norden zu schicken...

      Löschen
    15. Wienefeld hat letzte Woche Sonntag in der 3. Liga in Osnabrück gepfiffen. Ich denke der wurde als SRA1 von Heft in Braunschweig geplant.

      Löschen
    16. Dankert ist in Mittelamerika.

      Löschen
    17. Was macht Dankert in Mittelamerika und wie lange ist er da noch?

      Löschen
    18. Der ist bestimmt im Urlaub :D

      Löschen
  9. Evtl. Bekommt durch den derzeitigen Verletzungsstand Braun auch ein weiteres Spiel

    AntwortenLöschen
  10. Florian Heft fällt morgen in Braunschweig aus. Max Burda übernimmt

    AntwortenLöschen
  11. Hat Dr. Brych ab nächster Saison schon einen neuen Posten?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich würde mich auch interessieren. Vielleicht macht er DFB-/UEFA-Beobachter, oder ?

      Löschen
    2. Könnte mir vorstellen, dass er den Herrn Kircher irgendwann ablöst.

      Löschen
    3. Sollte Felix Brych nicht eigentlich Nachfolger von Lutz Michael Fröhlich werden ? Das war noch eine Zeit die Meldung.

      Löschen
    4. Brych sollte schnellstmöglich Kircher ablösen!

      Löschen
    5. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

      Löschen
    6. Kircher hat sein Amt ja erst angetreten, da wird er jetzt erstmal einige Jahre im Amt sein.

      Löschen
    7. Das ist ja das Schlimme.

      Löschen
  12. Bremen - Hoffenheim: Willenborg - Schüller, Koslowski - Lechner - Schlager, Gittelmann
    Frankfurt - Kiel: Hartmann - Leicher, Neitzel - Haslberger - Winkmann, Hüwe
    Heidenheim - Mainz: Brych - Assmuth, Stegemann - Bacher - Hanslbauer, Aarnink

    Schalke - Karlsruhe: Braun - Eckermann, Osmanagic - Borsch - Müller, Wildfeuer
    Nürnberg - Ulm: Hempel - Schultes, Bartnitzki - Grund - Ittrich, Zorn
    Regensburg - HSV: Erbst - Hildenbrand, Bergmann - Wagner - Rafalski, Häcker

    Unterhaching - Saarbrücken: Behrens - Kluge, Kernchen - Endriß
    Cottbus - Verl: Wilke - Huthmacher, Hilsberg - Pilz
    Dresden - München: Winter - Kessel, Potemkin - Drößler

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hartmann nach bislang starker Saison am 22. Spieltag schon mit mehr Einsätzen als in der gesamten Vorsaison. Leistungsprinzip wird also schon umgesetzt.

      Löschen
    2. Bei Hartmann ja, bei Badstübner nein! Da haben z.B. Storks und Willenborg deutlich bessere Spielleitungen gezeigt!

      Löschen
    3. Willenborg ist wegen seiner Verletzung erst Anfang November eingestiegen und Storks hatte am 4. Spieltag in Augsburg ein komplett verpatztes Spiel.

      Löschen
  13. Dankert dann vermutlich derzeit auch nicht einsatzfähig.

    AntwortenLöschen
  14. Leute, hört doch auf mit den ganzen Theorien hier. Das ist ja furchtbar, was hier zusammen gereimt wird.

    AntwortenLöschen
  15. In der RLNO hat Eugen Ostrin diese Woche das Topspiel Halle-Lok Leipzig (2.-1.) und nächste Woche direkt das Derby Erfurt-Jena, da scheint jemand was sehr richtig gemacht zu haben in den vergangenen Spielen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Eugen Ostrin gehört zu den Schiedsrichtern, die man gerne auf DFB Ebene sehen würde. Gibt es im Nordosten einige, wo man sich wundert, warum sie nie für. Höhere Ligen berücksichtigt wurden.

      Löschen
    2. Da hast Du Recht.

      Aus dem “richtigen” NordOSTEN gibt es in den letzten 10-15 Jahren wirklich nur eine Handvoll an Schiedsrichtern und Assistenten, die sich wirklich durchgesetzt haben. Und wenn man sich die Karrieren da im Detail anschaut, muss man schon fast den Hut davor ziehen, dass der ein oder andere nicht vorher aufgegeben hat.

      Es ist und bleibt halt ein System, wo Menschen über Menschen urteilen. Das wird sich auch nie ändern.

      Löschen
    3. Finde es auch erstaunlich, wie unterschiedlich die einzelnen Regionalligen ihre Kaderplanung handhaben. Während in Südwest zum Beispiel nur junge Schiris zum Einsatz kommen und die RL eher eine Durchgangsstation ist, leitet im Nordosten ein knapp 40-Jähriger die Topspiele. Letzteres finde ich sehr sympathisch, da man so auch im höheren Schiri-Alter noch eine Perspektive hat.

      Löschen
    4. 40 ist also ein höheres Alter wow.

      Löschen
    5. Der ganze DFB ist eben auch stark westdeutsch geprägt. Aus dem NOFB sind ja auch weniger Funktionäre vertreten. Das ist sicher auch kein. Zufall das Hempel noch kein Probespiel hat.Vielleicht im falschen Verband?

      Löschen
    6. Ich sprach von einem höheren Schiri-Alter. Und 40 ist für einen Regionalliga-Schiedsrichter tatsächlich ein hohes Alter. Ob das richtig ist, steht wieder auf einem anderen Blatt.

      Löschen
    7. Der Osten hat einen sehr guten Mix aus jungen Talenten und erfahrenen. Und sie haben viele Spiele und Stadien, bei denen immer was los ist. Folglich kann der Ausschuss dort entweder junge Talente fördern, indem man sie einsetzt in spielen, die fast das Niveau der 3. Liga haben. Und andererseits kann man die erfahrenen belohnen , die schon seit Jahren tolle Leistung bringen. Damit bindet man diese Leute natürlich auch und kann irgendwann hoffen, dass sie im Ehrenamt dem Schiriwesen erhalten bleiben (Obmann, Lehrwart, Beobachter, etc…). Und wenn ein Schiri mal etwas im Formtief ist und aufgebaut werden muss oder rangeführt werden soll, dann pfeift man halt Eilenburg gg Altglienicke oder Hertha2 gg Plauen… die dicken Dinger (Lok-Chemie, Jena-Erfurt, etc) pfeifen dann halt andere… insgesamt ein cleveres System … auch dass RL Schiris im Osten teilweise auch noch dort winken, das macht Sinn … deshalb ist der NOFV strukturell richtig gut aufgestellt

      Löschen
    8. Das System im Südwesten ist auch nicht so optimal. Schon ofr waren die jungen Schiedsrichter u.a. in Offenbach total überfordert. Da tut man niemand einen Gefallen.

      Löschen
    9. Sehr guter Ansatz im Nordosten!

      Löschen
    10. Die Erklärung von Anonym (15.2., 14.35 Uhr) finde ich sehr gut, wenn der NOFV tatsächlich so verfährt. Der fast blinde "Jugendwahn" anderer Verbände und auch des DFB hat bisher nicht dazu geführt, dass es bessere SR gibt, wohl aber, dass an sich gute SR ihre Profilaufbahn zu früh beenden mussten, weil sie "zu alt" für einen Aufstieg wären (in letzter Zeit z.B. Schwermer oder Dittrich).

      Löschen
    11. Da muss ich @Alex zustimmen. Mir ist nicht klar, wohin das führen soll. Bayern fährt bekanntlich zweigleisig. "Oldies" und Talente - beides wird gebraucht. Ist natürlich auch ein Vorteil, wenn man seine ganz eigene Regionalliga hat (noch). Es ist ja denke ich aber ein offenes Geheimnis, dass der DFB keine Leute für die 3.Liga sucht, sondern Leute, die im besten Fall bis zur Bundesliga durchmarschieren. Exner ist dafür ein Beispiel, Braun wird das nächste werden. 2-3 Jahre in der 3.Liga, 2-3 Jahre in der 2. Bundesliga und dann gehts rauf. In der 2. Bundesliga gibt es mit Alt, Kampka und Heft derzeit noch Schiris, die jetzt im 10. Jahr in der Spielklasse sind. Da muss ich dann irgendwann auch sagen: wenn sie es besser könnten, würden sie Bundesliga pfeifen...und in der 3.Liga muss man halt früher gehen, wenn man nach oben hin nichts anbietet...so ist halt das Geschäft...

      Löschen
  16. Ziemlich wildes Spiel in Halle. Waren 11 oder mehr gelbe Karten?
    Einmal gelb rot, Elfer und aberkannt es Tor (zu Recht).

    AntwortenLöschen
  17. Der Strafstoß für Union ist in meinen Augen falscher Eingriff von Perl. VAR abschaffen ! Union-Spieler hat Stöger zuerst geschubst…

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Sehe ich auch so. Wobei der erste Schubser zu leicht war. Kleindienst war eindeutig! Das ist eben die Macht der Bilder. Von daher blieb Jablonski nichts anderes übrig, als auf den Punkt zu zeigen!

      Löschen
    2. Hier wird mal wieder Täter und Opfer umgekehrt. Klares Stoßen mit beiden Armen gestreckt in den Rücken, nur auf den Gegenspieler und nicht in Richtung Ball. Wenn ihm das leichte Schubsen von Rothe vorher nicht reicht, ist das ein klares Foulspiel!

      Löschen
    3. Wenn man sich anschaut welche Elfer Gladbach vom Spieltag 1 an bis heute gegen sich bekommt und welche sie selber nicht bekommen, ist das nichts anderes zweierlei Maß!

      Löschen
    4. Sowas sollte bei einer Einzelentscheidung keine Rolle spielen!

      Löschen
    5. Den Elfmeter kann man in eine Lehrbuchsammlung falscher VAR Eingriffe aufnehmen.
      Vollkommen harmlose Szene wird dramatisch gesteigert.Da bleibt auch ein Jablonski nicht bei seiner richtigen Entscheidung.

      Löschen
    6. @Axel: Das ist die Macht der Bilder! Da bleibt Jablonski beim OFR gar keine andere Wahl, als auf den Punkt zu zeigen. Perl als VAR hätte einfach die Füße still halten sollen!

      Löschen
    7. Wir wissen doch gar nicht, wie die Kommunikation ablief

      Löschen
    8. Außerdem wurde Jablonski nicht gezwungen, den Strafstoß zu geben

      Löschen
  18. Der Elfer für Freiburg war auch eher schmeichelhaft

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Magst du erklären warum? Mir fehlt da umgekehrt sogar die gelbe Karte. Ohne realistische Chance auf den Ball rücksichtslos mit dem Ellenbogen voraus in Doans Gesicht.

      Löschen
    2. Konnte die Einschätzung des Kommentators auch überhaupt nicht nachvollziehen. Softer Elfmeter, wenn dem gegnerischen Spieler der Ellbogen ins Gesicht „gehauen“ wird? Ich stimme Kaer zu, mir fehlte die Verwarnung.

      Löschen
  19. Siebert nicht fehlerfrei, aber keiner wird über ihn sprechen nach dem Spiel. Insofern Aufgabe gut gelöst von ihm und seinem Team.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Solide Leistung

      Löschen
    2. Aber wieder mit den bekannten Akzeptanzproblemen!

      Löschen
  20. Vielleicht 1 oder 2 Verwarnungen zu wenig aber sonst eine gute Leistung vom Team Siebert

    AntwortenLöschen
  21. CL Dienstag

    Mailand - Rotterdam: Marciniak - Listkiewicz, Kupsik - Myc - Kwiatkowski (Polen), DINGERT
    Bergamo - Brügge: ZWAYER - KEMPTER, DIETZ - BADSTÜBNER - DANKERT, Borosak (Slowenien); Beobachter: Filipovic (Serbien)
    München - Glasgow: Bastien - Zakrani, Berthomieu - Pignard - Delajod, Millot (Frankreich)
    Benfica Lissabon - Monaco: Nyberg - Beigi, Söderqvist - Klitte (Schweden) - Dieperink, Higler (Holland); Beobachter: SIPPEL

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Schon kurios, dass man Dankert und Dingert nicht einfach in ein VAR-Team packt, sondern länderübergreifend mischt.

      Löschen
  22. Aytekin hat in der Woche die Leistungsprüfung absolviert.

    AntwortenLöschen
  23. Schalke - Karlsruhe nicht Schalke - Berlin oben bei den Spielen der 2.Liga.

    AntwortenLöschen
  24. VAR Johann Pfeifer bei
    16.2. Konyaspor - Samsunspor
    17.2. Rizespor - Galatasaray

    AntwortenLöschen