Nach mehr als zwei Jahrzehnten auf höchstem Niveau hat Felix Brych das Ende seiner Karriere als Schiedsrichter angekündigt. Der 49-jährige Jurist wird seine Pfeife nach der laufenden Saison an den Nagel hängen. Eine Entscheidung, die wohlüberlegt ist – sowohl mit seiner Familie als auch mit dem DFB hat Brych diesen Schritt abgestimmt.
Eine Karriere voller Rekorde und Highlights
Mit 352 Einsätzen in der Bundesliga hält Brych den Rekord für die meisten Spielleitungen in Deutschlands höchster Spielklasse. Bereits zu Beginn der aktuellen Saison übertraf er die bisherige Bestmarke von Wolfgang Stark und festigte damit seinen Platz in den Geschichtsbüchern des deutschen Fußballs.
Sein Debüt in der Bundesliga gab der gebürtige Münchner 2004, nachdem er sich zuvor durch die unteren Ligen hochgearbeitet hatte. Seither leitete er nicht nur unzählige Top-Spiele im deutschen Fußball, sondern stand auch bei den größten internationalen Turnieren auf dem Platz.
Internationale Erfolge und Auszeichnungen
Brych hat in seiner langen Laufbahn zahlreiche prestigeträchtige Endspiele gepfiffen. Von der Europa League über den DFB-Pokal bis hin zum Champions-League-Finale – kaum ein anderer deutscher Unparteiischer hat eine derart beeindruckende Vita. Auch auf der Weltbühne war er gefragt: WM- und EM-Einsätze, Olympia-Spiele und insgesamt 69 Champions-League-Partien sprechen für sich.
Seine herausragenden Leistungen blieben nicht unbeachtet. Gleich mehrfach wurde er als bester Schiedsrichter Deutschlands ausgezeichnet, 2017 und 2021 erhielt er sogar die Ehrung als Welt-Schiedsrichter des Jahres.
Der hohe Preis der Spitzenleistung
Doch auch für einen Top-Referee sind die Jahre im Spitzensport nicht spurlos geblieben. Verletzungen machten ihm zuletzt zu schaffen, darunter ein Kreuzbandriss im Jahr 2023. Nach monatelanger Pause kehrte er zurück, musste aber auch in dieser Saison erneut pausieren. Der immense körperliche und mentale Aufwand, um auf diesem Niveau zu bestehen, hat letztlich zu seiner Entscheidung beigetragen.
Brych verlässt die Bühne als einer der erfolgreichsten und angesehensten Schiedsrichter der Fußballgeschichte. Sein Name bleibt mit dem deutschen und internationalen Fußball untrennbar verbunden. Nun steht ein neues Kapitel in seinem Leben bevor – welchen Weg er nach seiner aktiven Karriere einschlägt, bleibt abzuwarten.
Ein ganz ganz großer Schiedsrichter tritt ab - herzlichen Glückwunsch zu einer großartigen Karriere, lieber Felix!
AntwortenLöschenNach meiner Meinung der beste, den wir je hatten!
AntwortenLöschenMerk, Gräfe, Fandel und Krug waren um Längen besser als Brych.
LöschenGräfe … nie im Leben der hatte international nix gerissen
LöschenGräfe auf die Liste der genannten zu stellen ist eine Beleidigung deren.
LöschenFelix Brych war ein sehr guter Schiedsrichter. Allerdings würde ich ihn nicht in eine Liste der fünf besten Schiedsrichter aufnehmen, die ich selbst erlebt habe. Ich verfolge die deutschen Schiedsrichter seit 1976. Meine Top Five : Merk, Stark, Schmidhuber, Heynemann und Pauly in dieser Reihenfolge. danach kämen Fandel, Krug, Brych, Eschweiler und Assenmacher.
LöschenKriterium sind Teilnahme an Turnieren oder Europapokalfinale. Deswegen fehlen z.B. Gräfe oder Aytekin
Für mich: Merk (national und international überzeugend), Schmidhuber, Stark, Aytekin, Brych, Hennig.
LöschenWieso bitte Aydekin vor Brych?? Aydekin keine internationale Finals oder der gleichen.
LöschenEr heißt Aytekin, auch wenn er aus Franken kommt bitte nicht mit "D" in der Mitte ;-)
LöschenAydekin wird in dieser Saison sehr wahrscheinlich nicht mehr auf den Platz zurückkehren können.
Löschen@Anonym : Danke für die Info. Schade ich vermisse Aytekin sehr !
LöschenMan kann es ja relativ einfach machen: Markus Merk war 3x Welt Schiedsrichter, Felix Brych 2x , Schmidhuber 1x
LöschenDiese Weltschiedsrichter-Wahl ist allerdings nicht besonders aussagekräftig, wenn man sich anschaut, was dahinter steckt.
LöschenGibt viele Wege einen Sieger zu küren … meiste Spiele, beste Noten , whatever… zeigt einfach dass SR Leistungen auch sehr subjektiv sind. Zudem müsste man nach meiner Auffassung einen Cut machen zwischen dem Zeitalter vor dem VAR und jetzt … Spiele mit var sind nicht mehr dasselbe wie früher, ich finde man kann kaum das mehr vergleichen … zwischen Ära Schmidhuber und Ära Brych hat sich so viel verändert … man sollte das fast pro Jahrzehnt einfach machen
LöschenMerk ist und bleibt mein Vorbild ;) Ich habe früher ihn vor dem Spiel im Stadion kennengelernt :)
LöschenDie nächsten Jahre werden viele Plätze in der Bundesliga frei.
AntwortenLöschenAydekin, Ittrich , Welz von Verletzungen und vom Alter her.
Willenborg , Hartmann beide dieses Jahr 46 Alt.
Denke Braun für Brych im Sommer.
Braun, Hempel, Bauer und Burda werden sicherlich über kurz oder lang in die Bundesliga aufsteigen.
LöschenIst denke ich gut möglich, dass wir 2 oder sogar 3 Aufsteiger bekommen zur nächsten Saison. Braun, Burda und Hempel dann vermutlich die Kandidaten
LöschenBurda bloß nicht.
LöschenHört Aytekin nach der Saison wie Brych auf ? Weiß jemand ? Wäre echt schade wenn er nicht mehr pfeift.
LöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
LöschenHerzlichen Glückwunsch zu einer großartigen Karriere und alles Gute, Felix !
AntwortenLöschenIttrich plant seine Rückkehr auf den Rasen in gut 4 Wochen.
AntwortenLöschenDenke mal Haslberger dann hoch nächste Saison...
AntwortenLöschenDenke eher Bacher wie Haslberger , Burda, Hempel
AntwortenLöschenBacher sehe ich nicht in der Bundesliga, gestern musste man sogar an seiner Zweitliga-Tauglichkeit zweifeln.
AntwortenLöschenWeder Bücher noch Haslberger besitzen die Qualität für die Bundesliga! Das haben beide doch zur Genüge bewiesen.
LöschenHaslberger hat seine Bundesliga-Tauglichkeit doch explizit in einem BL-Spiel in Augsburg unter Beweis gestellt.
LöschenIch habe da aber andere Spiele im Gedächtnis.
LöschenMünster - HSV gestern war keine Bewerbung für einen Aufstieg in die Bundesliga!
LöschenIch hoffe, Aytekin bleibt uns noch ein wenig erhalten.
AntwortenLöschenSo ganz ohne "die alten Hasen" geht es auch nicht meiner Meinung nach.
Ich hoffe auch und befürchte der wird irgendwann wie Brych seine Karriere beenden. Wäre echt total schade ☹️
LöschenWer bekommt bald ein Probespiel in der Bundesliga? Was meint ihr?
AntwortenLöschenFür mich ist Hempel die einzig logische Wahl. Jung, großes Potenzial und einer der, wenn nicht sogar der Konstanteste in Liga 2.
LöschenDenke mal Hempel aufjedenfall. Vielleicht noch Bauer und Haslberger.
LöschenKönnte mit vorstellen dass auch Lechner zumindestn in der kommenden Saison ein Kandidat für ein Probespiel sein wird
LöschenIch denke Hempel wird auf jeden Fall ein Probespiel bekommen.
LöschenHempel hat diese Saison keine guten Einzelentscheidungen getroffen, er hat Potenzial aber braucht noch etwas Erfahrung. Neben Braun kommt nur noch Bacher in Frage. Er ist jung, hat Erfahrung aus 70 Zweitligaspielen und mit die höchste Akzeptanz am Platz.
AntwortenLöschenJa, Bacher hätte sich längst ein Testspiel in der 1. Liga verdient. Er kommt auch aus Bayern wie Brych und Aytekin
LöschenVielleicht kommt ja auch der Burda nochmal zurück, an sich ja auch kein schlechter Schiri
LöschenEs wird sowieso schwer werden Brych zu ersetzen und wenn vielleicht auch noch Aytekin aufhört dann verlierst du 2 Persönlichkeiten
AntwortenLöschenDas stimmt!
Löschen