6. Januar 2025

16. Spieltag: Stieler startet das neue Jahr

Die kompletten Schiedsrichteransetzungen des 16. Spieltags:
Datum
Anstoß
Spiel
Schiedsrichter, Assistenten, 4.Offizieller, Video-Assistenten
10.01.2025
20:30
Borussia Dortmund -           Bayer Leverkusen
Tobias Stieler*, Christof Günsch, Frederick Assmuth, Florian Badstübner*, Robert Schröder, Franz Bokop
11.01.2025
15:301899 Hoffenheim -                 VfL Wolfsburg
Christian Dingert, Benedikt Kempkes, Nikolai Kimmeyer, Nicolas Winter, Tobias Welz, Holger Henschel
11.01.2025
15:30
1.FC Heidenheim -             Union Berlin
Robert Hartmann, Christian Leicher, Eduard Beitinger, Wolfgang Haslberger, Guido Winkmann, Thorsten Schiffner
11.01.2025
15:30
SC Freiburg -                  Holstein Kiel
Sören Storks, Thorben Siewer, Markus Schüller, Felix Prigan, Günter Perl, Guido Kleve
11.01.2025
15:30
FSV Mainz -                            VfL Bochum
Benjamin Brand, Thomas Stein, Marco Achmüller, Patrick Schwengers, Sven Jablonski, Markus Häcker
11.01.2025
15:30
FC St. Pauli -                  Eintracht Frankfurt
Harm Osmers, Dominik Schaal, Stefan Lupp, Florian Exner, Katrin Rafalski, Markus Sinn
11.01.2025
18:30Borussia Mönchengladbach -  Bayern München
Felix Zwayer, Robert Kempter, Christian Dietz, Tom Bauer, Bastian Dankert, Felix-B. Schwermer
12.01.2025
15:30
RB Leipzig -                     Werder Bremen
Tobias Reichel, Christian Bandurski, Marcel Pelgrim, Richard Hempel, Markus Schmidt, Martin Thomsen
12.01.2025
17:30
FC Augsburg -                       VfB Stuttgart
Daniel Schlager, Sven Waschitzki-B., Arno Blos, Michael Bacher, Timo Gerach, Henrik Bramlage
*Stieler und Badstübner ersetzen kurzfristig Stegemann und Willenborg

Weitere Ansetzungen für BL-Schiedsrichter:
Al Qadsiah - Al Taawoun: Daniel Siebert, Jan Seidel, Rafael Foltyn - Pascal Müller

32 Kommentare:

  1. Stegemann und Willenborg werden aufgrund grippaler Infekte durch Stieler/Badstübner ersetzt.

    AntwortenLöschen
  2. Hoffenheim - Wolfsburg: Dingert - Kempkes, Kimmeyer - Winter - Welz, Henschel
    Heidenheim - Berlin: Hartmann - Leicher, Beitinger - Haslberger - Winkmann, Schiffner
    Freiburg - Kiel: Storks - Siewer, Schüller - Prigan - Perl, Kleve
    Mainz - Bochum: Brand - Stein, Achmüller - Schwengers - Jablonski, Häcker
    ST.Pauli - Frankfurt: Osmers - Schaal, Lupp - Exner - Rafalski, Sinn
    Gladbach - München: Zwayer - Kempter, Dietz - Bauer - Dankert, Schwermer

    AntwortenLöschen
  3. Storks hat dieses Wochenende sein 50. Bundesliga Spiel. Das Spiel vor vielen Jahren (Köln - HSV) als er für Brych mitten im Spiel einsprang, zählt beim DFB nicht in die Wertung.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, haben wir am 13. Spieltag ja schon kurz diskutiert. Für mich ist es logischer, das erste Spiel auch also solches mitzuzählen.
      Aber in einer Datenbank sind zwei SR bei einem Spiel wahrscheinlich schwierig zu erfassen...

      Löschen
  4. Kircher ist am Sonntag zu Gast im Doppelpass

    AntwortenLöschen
  5. Leipzig - Bremen: Reichel - Bandurski, Pelgrim - Hempel - Schmidt, Thomsen
    Augsburg - Stuttgart: Schlager - Waschitzki, Blos - Bacher - Gerach, Bramlage

    AntwortenLöschen
  6. Zwayer mit Bayernbrille, wo war das bitte grad Elfmeter??

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Martin zur Info, der Bayern Spieler wurde beim Torschuss getroffen und kam zu Fall. Klarer Strafstoß [natürlich kein Elfmeter].

      Löschen
    2. Sehe ich anders, Hans. Meiner Meinung ist für mich kein klarer Elfmeter. Viel zu wenig.

      Insgesamt war eine schwache Leistung von Zwayer. Keine klare Linie, Gestik und Mimik gefällt mir auch nicht. Sorry, der ist zu viel arrogant und hat kein Respekt gegenüber Spieler. Sehr schade !

      Löschen
    3. Ich bleibe dabei : Videobeweis abschaffen !

      Löschen
    4. Sehe ich komplett anders, klarer Strafstoß und keine Sache für den VAR. Und Martin, Zwayer mit Bayernbrille hätte auch einen Strafstoß (Handspiel)) für Bayern in der 1. HZ gepfiffen.

      Löschen
    5. Dann musst du nochmal anschauen ;) Sorry, ich bin nicht bei dir und sehe komplett anders. Das ist meine persönliche Meinung :)

      Löschen
  7. Ich sag da nix mehr zu, wird mir langsam zu viel Pro Bayern gepfiffen

    AntwortenLöschen
  8. den nicht gegebenen Handelfmeter empfinde ich als grotesk. Das war nix anderes als astreines Volleyball, den Ball da so zur Seite zu schmettern. Natürlich ist es unglücklich für den Spieler, mit so einem Reflex einen Elfmeter zu verursachen. Aber Glück und Pech gehört nunmal zum Fußballspiel dazu. Den Ball zu schmettern nicht.

    Wie soll man als Schiedsrichter an der Basis noch glaubwürdig Entscheidungen treffen, wenn die Vorbilder in der Bundesliga sich einfach ihr eigenes Regelwerk schaffen und Volleyball im Strafraum zulassen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ganz klar kein Strafstoß, unabsichtliches, nicht strafbares Handspiel. Im Doppelpass wurde diese Szene erst gar nicht angesprochen, da völlig richtige Entscheidung.

      Löschen
    2. wilder Take, den Ball seitlich aus dem eigenen Strafraum zu Schmettern als unabsichtlich zu bezeichnen. Nur mal so als Denkanstoß: damit würdest du auch sagen, dass man vor der Regeländerung, dass vor Torerzielung auch unabsichtliches Handspiel strafbar ist, so ein reguläres Tor hätte erzielen können.

      Sorry aber da kommen wir nicht auf einen gemeinsamen Nenner :D

      Löschen
    3. Also DFB/UEFA legen es ja scheinbar so aus, dass nach einem Befreiungsschlag nie ein Handspiel vorliegen kann.
      Das steht natürlich nicht so im Regelbuch ist immerhin eine klare Aussage, an der sich alle SR orientieren können/müssen.

      Regeltechnisch ist es interessant:
      1) Absicht: Erstmal ist es eine Interpretationsfrage, ob Reflexe als Absicht betrachtet werden sollten oder nicht. Gewissermaßen hat der Verteidiger natürlich die Absicht, sein Gesicht mit den Händen zu schützen. Andererseits hat er vermutlich keine Absicht die Flugbahn des Balls zu verändern. Also strittig würde ich sagen
      2) unnatürliche Vergrößerung: Unnatürlich ist die Armhaltung sicherlich, aber vergrößert der Verteidiger wirklich die Körperfläche, wenn die Hände vor dem Gesicht sind...?

      Spannend wäre, wenn mit exakt der gleichen Aktion ein Torschuss geblockt würde - nach den letzten DFB-Auslegungen soll das dann vermutlich strafbar sein.
      Und wenn der Ball vom Angreifer kommt, aber in eine ungefährliche Zone gehen würde? Dann sind wir vermutlich im unklaren Bereich.

      Löschen
    4. danke für die Erklärung. Halte die Auslegung für vollkommen realitätsfremd und auch nicht ansatzweise vom Regelwerk gedeckt, beim Handspiel zu differenzieren, von wem der Ball kommt.
      Aber immerhin ist es dann kein Versagen von Zwayer, sondern von der Führungsebene. Da hat man wieder mal ein Fass geöffnet, das man nicht wird schließen können.

      Löschen
    5. Gebe ich dir Recht, vom Regelwerk nicht gedeckt. Die Aussage von Kircher, dass nach UEFA ein Befreiungsschlag eines Mitspielers nie ein strafbares Handspiel sein kann, gilt es, schriftlich zu belegen. Ich kenne nur ein Lehrvideo des IFAB, aber dort sind die Hände vor dem Körper und vergrößern nicht die Körperfläche. Das ist daher überhaupt nicht vergleichbar, da hier die Hände in unnatürlicher Weise über Kopfhöhe gerissen werden und auch dort getroffen werden, was eine Vergrößerung der Körperfläche darstellt. Solange ich keine anderslautende schriftliche Anweisung der UEFA vorliegen habe, ist es für mich nach Regeltext ganz klar ein Strafstoß.

      Löschen
    6. Es gibt den bekannten IFAB-Post zur Schutzhand (https://x.com/TheIFAB/status/1495745119613558787?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1495745119613558787%7Ctwgr%5Edcdac2a3ed32236c4485dd379a3d7e3d54beac23%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.spox.com%2Ffussball%2Fnews%2Fhandspiel-im-fussball-gibt-es-die-schutzhand%2F6430627&mx=2).
      Für mich ist hier immer wieder der Sinn und Geist der Regel entscheidend und zudem auch „What does football expect?“. Niemand möchte gerne in so einer Situation einen Strafstoß sehen.
      Der Spieler hat sicher keinerlei Absicht Hand zu spielen, wieso sollte er einen Klärungsversuch aufhalten wollen?
      Über die unnatürliche Handhaltung kann man sich unterhalten, nach der IFAB-Anweisung ist dies für mich auch nicht gegeben. Überdies lann ein Reflex für mich nicht unnatürlich sein, bereits dem Wortsinn nach nicht.

      Löschen
  9. Meine Tipps
    Kiel - Dortmund: Dankert, Rohde, Unger - Müller, Zorn
    Leverkusen - Mainz: Exner, Gorniak, Seidel - Perl, Häcker
    Frankfurt - Freiburg: Welz, Thomsen, Kleve - Schlager, Blos
    Wolfsburg - Gladbach: Hartmann, Leicher, Beitinger - Brych, Hüwe
    Bochum - St. Pauli: Jöllenbeck, Weickenmeier, Borsch - Siebert, Foltyn
    Stuttgart - Leipzig: Jablonski, Koslowski, Thielert - Stieler, Gittelmann
    Bayern - Hoffenheim: Brand, Stein, Achmüller - Gerach, Bramlage
    Bremen - Heidenheim: Zwayer, Kempter, Dietz - Dingert, Kempkes
    Union - Augsburg: Osmers, Schaal, Lupp - Schmidt, Kaminski

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Meine Tipps:

      Kiel - Dortmund: Stegemann - Günsch, Assmuth - Brych, Stein
      Leverkusen - Mainz: Petersen - Sather, Wessel - Weisbach - Pfeifer, Schiffner
      Frankfurt - Freiburg: Dankert - Rhode, Neitzel - Burda - Müller, Blos
      Wolfsburg - Gladbach: Willenborg - Kleve, Hüwe - Benen - Osmers, Lupp
      Bochum - Pauli: Siebert - Seidel, Foltyn - Storks - Cortus, Achmüller
      Stuttgart - Leipzig: Welz - Thomsen, Gorniak - Kampka - Perl, Häcker
      Bayern - Hoffenheim: Gerach - Heft, Unger - Lechner - Hanslbauer, Schwermer
      Bremen - Heidenheim: Jöllenbeck - Weickenmeier, Borsch - Alt - Schlager, Kempkes
      Berlin - Augsburg: Jablonski - Thielert, Beitinger - Braun - Stieler, Gittelmann

      Löschen
    2. Tipps

      Kiel – Dortmund: Petersen – Sather, Wessel – Lechner – Brand, Fischer
      Leverkusen – Mainz: Osmers – Schaal, Lupp – Gerach – Perl, Seidel
      Frankfurt – Freiburg: Dingert – Kempkes, Foltyn – Heft – Zwayer, Aarnink
      Wolfsburg – Gladbach: Storks – Siewer, Koslowski – Burda – Rafalski, Leicher
      Bochum – ST.Pauli: Willenborg – Kleve, Gittelmann – Alt – Schlager, Schwermer
      Stuttgart – Leipzig: Exner – Gorniak, Dietz – Hartmann – Siebert, Günsch
      München – Hoffenheim: Badstübner – Schüller, Hüwe – Reichel – Schröder, Wildfeuer
      Bremen – Heidenheim: Jöllenbeck – Weickenmeier, Thielert – Dankert – Müller, Häcker
      Berlin – Augsburg: Jablonski – Pelgrim, Neitzel – Erbst – Schmidt, Assmuth

      Löschen
    3. Tipps:

      Kiel - Dortmund: Dankert - Rohde, Neitzel P - Lechner - Winkmann, Fischer
      Leverkusen - Mainz: Brych - Gittelmann, M Stegemann - Benen - Müller, Sinn
      Frankfurt - Freiburg: Siebert - Seidel, Foltyn - Alt - Brand, Stein
      Wolfsburg - Gladbach: Petersen - Sather, Wessel - Weisbach - Rafalski, Zorn

      Bochum - St. Pauli: Badstübner - Schüller, Hüwe - Kampka - Hanslbauer, Wollenweber
      Bayern - Hoffenheim: Jöllenbeck - Weickenmeier, Borsch - Burda - Stieler, Günsch
      Stuttgart - Leipzig: Welz - Thomsen, Kleve - Dingert - Schröder, Aarnink
      Union - Augsburg: Jablonski - Thielert, Gorniak - Braun - Storks, Siewer
      Bremen - Heidenheim: Gerach - Heft, Unger - Koslowski - Cortus, Häcker

      Löschen
    4. Tipps

      Kiel – Dortmund: Dingert – Kempkes, Thielert – Benen – Osmers, Stein
      Leverkusen – Mainz: Jablonski – Koslowski, Beitinger – Alt – Cortus, Kaminski
      Frankfurt – Freiburg: Petersen – Sather, Wessel – Braun – Hartmann, Hüwe
      Wolfsburg – Gladbach: Willenborg – Gorniak, Achmüller – Weisbach – Brych, Sinn
      Bochum – ST.Pauli: Siebert – Seidel, Foltyn – Reichel – Storks, Wollenweber
      Stuttgart – Leipzig: Dankert – Rohde, Kleve – Jöllenbeck – Badstübner, Gittelmann
      München – Hoffenheim: Welz – Thomsen, Leicher – Burda – Winkmann, Lupp
      Bremen – Heidenheim: Gerach – Heft, Unger – Neitzel – Hanslbauer, Blos
      Berlin – Augsburg: Stegemann – Günsch, Assmuth – Brand – Pfeifer, Henschel

      Löschen
  10. Siebert war gestern beim Spiel Al-Qadsiah FC - Al Taawoun FC (Saudi-Arabien) im Einsatz. P Müller war VAR

    AntwortenLöschen
  11. kicker-Noten vom 16. Spieltag:
    Osmers, Hartmann, Storks 2,0
    Dingert, Reichel 3,0
    Stieler, Schlager 3,5
    Brand 4,0
    Zwayer 5,0

    AntwortenLöschen
  12. Kiel - Dortmund: Petersen - Sather, Wessel - Burda - Hanslbauer, Aarnink
    Leverkusen - Mainz: Welz - Thomsen, Osmanagic - Exner - Storks, Fischer
    Frankfurt - Freiburg: Jablonski - Koslowski, Gorniak - Kampka - Reichel, Kaminski
    Wolfsburg - Gladbach: Badstübner - Hüwe, Neitzel - Weisbach - Hartmann, Assmuth
    Bochum - ST.Pauli: Siebert - Seidel, Foltyn - Benen - Cortus, Fritsch
    Stuttgart - Leipzig: Stegemann - Gittelmann, Borsch - Alt - Brand, Hussein
    München - Hoffenheim: Gerach - Heft, Unger - Erbst - Pfeifer, Wollenweber
    Bremen - Heidenheim: Jöllenbeck - Weickenmeier, Günsch - Braun - Schlager, Zorn
    Berlin - Augsburg: Willenborg - Kleve, Schüller - Lechner - Osmers, Waschitzki

    AntwortenLöschen
  13. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

    AntwortenLöschen
  14. Petersen hat drei Platzerweise für Bremen gezeigt.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. sind aber alle leicht zu begründen:
      Stark (gelb-rot) für Einwurfausführung antäuschen und dann Ball wieder wegschmeißen.
      Friedl (gelb-rot) für Meckern (als Kapitän, war also wahrscheinlich von der Wortwahl komplett drüber).
      Werner (rot) für Schiedsrichter nach Abpfiff zur Rede stellen.

      Löschen