Da sowohl der Post als auch die Kommentare zur EM sehr lang geworden sind, machen wir hier mit einem neuen Eintrag weiter.
Was bisher geschah:
Türkei - Italien: Danny Makkelie - Kevin Blom (beide Niederlande), Christian Gittelmann (AVAR2), Bastian Dankert (AVAR3)
Österreich - Nordmazedonien: Andreas Ekberg (Schweden) - Bastian Dankert (VAR)
Niederlande - Ukraine: Felix Brych, Mark Borsch, Stefan Lupp, Bartosz Frankowski (Polen) - Marco Fritz, Christian Dingert, Lee Betts, Stuart Attwell (beide England)
Schottland - Tschechien: Daniel Siebert, Jan Seidel, Rafael Foltyn, Georgi Kabakov (Bulgarien) - Marco Fritz, Christian Dingert, Christian Gittelmann, Alejandro Hernandez Hernandez (Spanien)
Spanien - Schweden: Slavko Vincic (Slowenien) - Bastian Dankert (VAR)
Italien - Schweiz: Sergei Karasev (Russland) - Bastian Dankert (VAR), Marco Fritz (AVAR1), Christian Gittelmann (AVAR2)
Schweden - Slowakei: Daniel Siebert, Jan Seidel, Rafael Foltyn, Georgi Kabakov (Bulgarien) - Marco Fritz, Christian Dingert, Lee Betts, Stuart Attwell (beide England)
Schweiz - Türkei: Slavko Vincic (Slowenien) - Bastian Dankert, Christian Dingert, Christian Gittelmann, Marco Fritz
Ukraine - Österreich: Cüneyt Cakir (Türkei), Daniel Siebert (4.O.)
Finnland - Belgien: Felix Brych, Mark Borsch, Stefan Lupp, Davide Massa (Italien) - Marco Fritz, Christian Dingert, Christian Gittelmann, Kevin Blom (Niederlande)
Schweden - Polen: Michael Oliver - Chris Kavanagh (beide England), Christian Dingert (AVAR1)
Slowakei - Spanien: Björn Kuipers - Pol van Boekel (beide Niederlande), Christian Gittelmann (AVAR2), Bastian Dankert (AVAR3)
Wales - Dänemark: Daniel Siebert, Jan Seidel, Rafael Foltyn, Ovidiu Hategan (Rumänien) - Bastian Dankert, Christian Dingert, Christian Gittelmann, Marco Fritz
Belgien - Portugal: Felix Brych, Mark Borsch, Stefan Lupp, Georgi Kabakov (Bulgarien) - Marco Fritz, Christian Dingert, Christian Gittelmann, Bastian Dankert
Kroatien - Spanien: Cüneyt Cakir (Türkei) - Bastian Dankert (VAR), Christian Dingert (AVAR1), Christian Gittelmann (AVAR2)
Am Freitag hilft Christian Dingert im Team vom englischen Video-Assistenten Chris Kavanagh mit, Fehler von dessen Landsmann auf dem Platz, Michael Oliver, bei der Begegnung Schweiz gegen Spanien zu entdecken.
Im anschließenden Viertelfinal-Topspiel zwischen Belgien und Italien unterstützen Bastian Dankert, Marco Fritz und Christian Gittelmann den slowenischen Schiedsrichter Slavko Vincic als Video-Assistenten.
Am Samstag kommt Felix Brych dann als erster Schiedsrichter zu einem vierten Einsatz und leitet in Rom das Viertelfinale zwischen der Ukraine und England. Neben dem spanischen Vierten Offiziellen Carlos del Cerro Grande ist wieder das deutsche Team aus dem Achtelfinale dabei, d.h. die Assistenten Mark Borsch und Stefan Lupp sowie die Video-Assistenten Marco Fritz, Christian Dingert, Christian Gittelmann und Bastian Dankert.
Nur drei Tage später leitet Felix Brych auch das nächste EM-Spiel, nämlich das Halbfinale zwischen Italien und Spanien in London. Damit ist er der erste Schiedsrichter überhaupt, der 5 Spiele bei der gleichen Europameisterschaft leitet. Seine Assistenten sind Mark Borsch und Stefan Lupp, der Vierte Offizieller Sergei Karasev kommt aus Russland und Video-Assistenten sind natürlich wieder Marco Fritz, Christian Dingert, Christian Gittelmann und Bastian Dankert.
Auch im zweiten Halbfinale gibt es deutsche Beteiligung: Christian Gittelmann hilft im VAR-Team vom Niederländer Pol van Boekel mit, Danny Makkelie (auch Niederlande) bei England gegen Dänemark zu unterstützen.
Zum Abschluss dürfen die deutschen Video-Assistenten dann auch im Finale zwischen Italien und England am Sonntag ran. Bastian Dankert ist dabei der Hauptverantwortliche und steht bei Bedarf in Kontakt mit dem Niederländer Björn Kuipers auf dem Platz. Dabei wird er von dessen Landsmann Pol van Boekel sowie Christian Gittelmann und Marco Fritz unterstützt.
Insgesamt somit eine sehr erfreuliche Bilanz für die deutschen Schiedsrichter bei der EM, die sie neben dem frühen Ausscheiden der Nationalmannschaft auch durch eigene Leistungen erreicht haben.
Brych hat 5 Spiele geleitet - mehr als alle anderen Schiedsrichter bei diesem Turnier - darunter 3 Spiele in der KO-Phase.
Debütant Siebert ist auf 3 Spiele gekommen, dabei auch ein Achtelfinale. Zusätzlich wurde er einmal als Vierter Offizieller eingesetzt.
Dankert war in 8 Spielen der leitende Video-Assistent, darunter in 4 KO-Spielen, inklusive dem Finale. Zudem hat er noch 5 mal dem Video-Assistenten assistiert.
Dingert hatte 12 Einsätze als Assistent des Video-Assistenten, darunter 6 in der KO-Phase.
Fritz war bei 7 Spielen von deutschen Schiedsrichtern der erste Video-Assistent, 3 davon waren KO-Spiele. Zusätzlich war er in 5 Partien einer der weiteren Video-Assistenten, darunter auch im Finale.
Gittelmann hat nach 6 Einsätzen in der Vorrunde in der KO-Phase sogar in 8 Spielen - und somit in mehr als der Hälfte - als der fürs Abseits zuständige Video-Assistent agiert. Dabei waren auch beide Halbfinals und das Finale.
Ansetzungen für Die Mannschaft:
Frankreich - Deutschland: Carlos del Cerro Grande (Spanien)
Portugal - Deutschland: Anthony Taylor (England)
Deutschland - Ungarn: Sergei Karasev (Russland)
England - Deutschland: Danny Makkelie (Niederlande)
Vincic bekommt großes Vertrauen,völlig zurecht!
AntwortenLöschenViertelfinale
AntwortenLöschenFreitag
Schweiz - Spanien: Oliver - Burt, Bennett (ENG) - Hategan, Gheorghe (RUM)
Belgien - Italien: Vincic - Klancnik, Kovacic (SLO) - Rapallini, Belatti (ARG)
Samstag
LöschenTschechien - Dänemark: Kuipers - Van Roekel, Zeinstra (HOL) - Karasev, Demeshko (RUS) - Van Boekel, Blom (HOL), Meli, Irrati (ITA)
Ukraine - England: BRYCH - BORSCH, LUPP - Grande, Jimenez (SPA) - FRITZ, DINGERT, GITTELMANN, DANKERT
Ukraine - England:
VA bei Schweiz - Spanien: Kavanagh (ENG), DINGERT, Betts, Attwell (ENG)
LöschenWenn Hategan bei Oliver VO ist, kann er wohl kein Viertelfinale bekommen.
AntwortenLöschenWeiß denn jemand wann das Trainingslager der DFB-SR ist?
AntwortenLöschenTipps - VF Teil II:
AntwortenLöschenCZE-DEN: Björn KUIPERS (NED)
UKR-ENG: Carlos DEL CERRO GRANDE (ESP)
Felix Brych hat auf seiner Instagram Seite Danke für den Support geschrieben,es scheint so als sei die EM für ihn zu Ende
AntwortenLöschenIst aber nicht offiziell, also nicht glaubwürdig
LöschenEine echte Übberaschung für Brych
AntwortenLöschenEr ist halt immer noch einer der besten Schiedsrichter. Finde die Ansetzung sinnvoller, als De Grande der zwei schlechte Spiele hatte.
LöschenSiebert Chancen auf ein weiteres Spiel sollten damit gestiegen sein!
LöschenWelches Spiel soll Siebert denn jetzt noch bekommen? Er ist ab jetzt so gut wie raus.
LöschenSiebert ist schon so gut wie raus und bekommt eher keine weitere Spiele.
LöschenInsgesamt war eine überzeugende Leistung von Daniel Siebert. Meine Meinung !
Falls England ausscheidet, wird man Brych dafür verantwortlich machen.
AntwortenLöschenDas ist daher eine nicht nachvollziehbare Entscheidung der UEFA.
Das sehe ich genauso. Keine dankbare Ansetzung für Brych. Das hätte man vermeiden können. Zumal die Ukrainer im Zweifel auch so argumentieren und behaupten könnten er hat genau deswegen für England gepfiffen. Hoffen wir das es keine kniffligen Entscheidungen geben wird und/oder ein deutliches Spiel mit eindeutigen Ergebnis.
LöschenUnd witzigerweise trifft gleiches Thema ja auch auf Kuipers zu - Tschechien hat die Niederlande rausgeworfen.
LöschenEin simpler Tausch der Ansetzungen der beiden hätte das vermieden. Zumal beide, Brych und Kuipers, jetzt auch wieder Mannschaften haben, die sie zuvor im Turnier schon einmal hatten (Brych die Ukraine, Kuipers Dänemark) - auch das wäre vermieden worden, wenn man die beiden einfach nur ausgetauscht angesetzt hätte.
Stellt sich die Frage, warum man die beiden nicht getauscht hat:
LöschenKuipers im weniger prominenten Spiel (Uhrzeit, keine Topnation), um ihn möglichst gut fürs Finale zu schützen?
Kuipers nicht mit dem wahrscheinlicheren Final-Teilnehmer aus gleichem Grund?
Kuipers im vermutlich engeren (und schwierigeren?) Spiel?
Durch ihre Art bessere Eignung für das jeweilige Spiel?
Nicht zwei deutsche SR für Dänemark und zwei holländische SR für England hintereinander?
Die uefa hat sich die ansetungen von Lutz Michael fröhlich abgeschaut. Ich möchte nur damit sagen das fröhlich auch so komische ansetungen in der Bundesliga macht. Und ich glaube das siebert noch mal angesetzt wird aber als 4 offiziellen
AntwortenLöschenIch glaube im Finale bei Brych. Wenn man ihn glauben darf, pfeift Felix das Finale.
LöschenWenn schon entschieden wäre, dass Brych das Finale pfeifen soll, würde er nicht im Viertelfinale angesetzt werden. Die Ansetzung muss von seiner nächsten Leistung abhängen. Die UEFA wird kaum sagen, dass er das Viertelfinale pfeift und egal was dort passiert, wird er das Finale bekommen.
LöschenIch glaube nicht an Brych im Finale.
LöschenIch halte es für unwahrscheinlich, dass ein Schiedsrichter, der ein Viertelfinalspiel pfeifen darf nochmals nominiert wird für ein Halbfinale oder gar das Finale.
Klar sind damit einige bekannte Namen raus, u.a. auch der hochgehandelte Kuipers und eben Brych. Aber die Ansetzungen zeigten bisher, dass es nicht nach Namen geht sondern wirklich sehr stark nach Leistung (was ich auch gut finde) und daher sagt mir mein Bauchgefühl es könnte evtl. auch eine Überraschung für das Finale geben und damit meine ich nicht gleich Siebert.
Unter den Vorzeichen fällt mir ein Tipp für Besetzungen der Halbfinale und des Finales schwer. Verwegen und eine "Klatsche" für die europäischen Schiedsrichter wäre es natürlich wenn Rapallini noch ein Spiel bekommen würde, aber ich finde er das Achtelfinale Frankreich-Schweiz sehr gut gepfiffen und insoweit wäre es aus Leistungsgesichtspunkten nicht ganz unverdient, aber vermutlich doch eher unwahrscheinlich wegen der Innenwirkung im europäischen Schiedsrichterwesen.
Ich fände eine weitere Ansetzung von Rapallini auch gar nicht so verdient. Klar ist er eine positive Überraschung, aber er hat auch schon zweimal den Videobeweis gebraucht und bei FRA-SUI war seine erste Entscheidung auf Weiterspielen schwer nachvollziehbar.
LöschenMeine beiden Überraschungskandidaten für die letzten drei Spiele wären Karasev und Vincic (wenn er heute gut performt). Dazu Makkelie und Cakir als erwartbare Kandidaten und natürlich Kuipers bei ansprechender Leistung im VF sowie Taylor, wenn England verliert.
Und wenn Brychs Leistung im Achtelfinale von der UEFA als OK angesehen wird, ist er wohl noch im Finalrennen - vielleicht im direkten Vergleich mit Kuipers am Samstag.
LöschenSofern in den Spielen morgen nichts schief geht, rechne ich mit Kuipers als Final-SR und Brych als 4. OF. Vielleicht hat die UEFA die merkwürdigen Ansetzungen gemacht, damit Kuipers für den wahrscheinlichen Finalteilnehmer England nichz verbrannt wird, sollte etwas verfallen.
LöschenSo jetzt macht Manuel Gräfe Ernst und Verklagt den DFB
AntwortenLöschenhttps://www.spiegel.de/sport/fussball/manuel-graefe-schiedsrichter-verklagt-dfb-wegen-altersdiskriminierung-a-d70588ad-599e-4688-ad48-bd682232dcd4
AntwortenLöschenKann nur jedem das Interview vom Zeit Magazin mit Manuel Gräfe empfehlen - sehr aufschlussreich insbesondere im Hinblick über den DFB. Leider hinter Bezahlschranke.
AntwortenLöschenhttps://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/27/manuel-graefe-fussball-schiedsrichter-bundesliga-dfb-altersdiskriminierung/komplettansicht
Für Daniel Siebert ist das Turnier vorbei, wenn ich Wagner richtig verstehe. So wie man es auch erwartet hat, daher ist das keine Überraschung.
AntwortenLöschenhttps://www.google.com/amp/s/www.sportschau.de/fussball/uefaeuro2020/schiedsrichter-story-brych-lutz-wagner-100.amp
Daniel Siebert kann mächtig stolz auf sich sein! Das Turnier ist für ihn wie erwartet nicht aus Leistungs-, sondern eher Erfahrungsgründen beendet. Er hat klasse Leistungen gezeigt und mehr erreicht, als jeder es erwartet hätte. Ab Sommer wird er dann sicherlich zur Elite gehören, sodass man sich in der nächsten Saison auf internationale Topspiele mit ihm in der Mitte freuen darf.
LöschenIch persönlich würde Cakir das Finale gönnen, er macht bis jetzt eigentlich mit den besten Eindruck.
AntwortenLöschenUpdate : Der DFB bestätigte am Freitag der Deutschen Presse-Agentur den Eingang der Klage Gräfes wegen Altersdiskriminierung. Der Verband werde sich vorerst aber nicht weiter zu dem Vorgang äußern, teilte der Verband ferner mit.
AntwortenLöschenIch finde Gräfe ist ein super schiedsrichter ich persönlich mag ihn. Nur eins finde ich von Gräfe nicht gut das er es nicht einfach Akzeptieren kann
LöschenDa die Info noch fehlte: Christian Dingert ist gleich AVAR1 bei Schweiz-Spanien
AntwortenLöschenFür mich ist die Rote Karte gegen Freuler zu hart.
AntwortenLöschenWie Manuel Gräfe auch gesagt hat.
Sehe ich genauso. Sah halt in Realgeschwindigkeit sehr heftig aus und evtl. auch nicht klar erkennbar für den Schiedsrichter dass sogar recht viel Ball gespielt wurde. Insoweit kein klarer Fehler sondern nur sehr harte Entscheidung. Daher hält nichts für den VAR. Wobei bei der gelben/dann roten Karte für den Niederländer im AF man evtl. hätte auch nicht eingreifen dürfen.
LöschenKeine klare Fehlentscheidung!
AntwortenLöschenGenau.Für mich sah es in Realgeschwindigkeit so aus,aber der Italiener stellt sich nicht clever an und schubst ihn mit dem Ellenbogen.Kann man durchaus pfeifen.Gut von Dankert,hier es nicht zu korrigieren sondern zu bestätigen!
LöschenZwei Fehlentscheidungen bisher in den Viertelfinals, auch wenn wohl unterhalb der Eingriffsschwelle.
AntwortenLöschenFinde ich nicht!Kein guter Kommentar von dir!
LöschenUnd wenn dann welche ?
LöschenIch glaube das Spiel im Halbfinale Spanien gegen Italien bekommt cakir oder der Argentinier
AntwortenLöschenIch tippe mal auf Makkelie
LöschenMeine Bewertungen zu den SR der Euro
AntwortenLöschenBrych:2,5
Cakir:1,5
Grande:5,0
Ekberg:2(nur eine Partie)
Hategan:3,5
Karasev:1,5
Kovacs:2,5(nur eine Partie)
Kuipers:2,0
Makkelie:2,5
Lahoz:3,0
Oliver:3,0
Orsato:3,0
Dias:4,5
Siebert:2,0
Taylor:2,0
Turpin:5,0
Vincic:3,0
Dias 4,5?
LöschenBrych: 4,0
LöschenGrande 3,0
Kovacs: 3,5
Lahoz 4,0
Meine Bewertung bei der EM :
LöschenBrych:3,5
Cakir:1,0
Grande:5,5
Grinfeeld:4,0
Ekberg:2,5(nur eine Partie)
Hategan:3,0
Karasev:2,0
Kovacs:2,5(nur eine Partie)
Kuipers:2,0
Makkelie:2,0
Lahoz:4,0
Oliver:3,5
Orsato:2,5
Dias:3,5
Siebert:2,5
Taylor:2,0
Turpin:5,5
Vincic:3,0
Meiner Meinung nach hat Cakir mich sehr überzeugt, da er seine starke Leistung gezeigt hat. Nicht nur seine starke Leistung sondern auch seine gute Körpersprache und gute Kommunikation mit Spieler war sehr ausgezeichnet.
Die beiden deutschen Schiedsrichter Felix Brych und Daniel Siebert waren bei der EM eher gut bis durchschnittlich.
Brych war für mich leider die einzige Enttäuschung über seine schwache Leistung zwischen Belgien und Portugal. Aber andere zwei Spiele waren besser als letztes Spiel. Darum hab ich mich für die Noten 3- entschieden.
Daniel Siebert hat ein tolles Turnier geleitet und kann seine gute Leistung trotz die Rote Karte überzeugen.
Ich bin mir sicher, dass Siebert irgendwann die Nummer 1 für Brych ablösen kann. Der wird in die Elite aufsteigen. Da hat er sich verdient !
Die enttäuschenden Leistungen sind Del Cerro Grande und Turpin.
Carlos Del Cerro Grande ist ein guter Schiedsrichter und hat leider bei der EM zwischen Deutschland - Frankreich seine Linie im Griff nicht bekommen.
Turpin hat leider eine große Fehler zwischen Dänemark gegen Russland erwischt und entscheidet sich auf Strafstoß. Aber der Strafstoß zu geben war meiner Meinung nach eine klare Fehlentscheidung. Somit hätte der VAR Letexier eingreifen müssen.
Darum schickt UEFA ihn nach Hause ! Das ist zurecht !
Ach ja vergessen über Brych :
LöschenDie Ansetzung von Brych zwischen Ukraine - England war für mich überraschend nach seine schwache Leistung.
Vielleicht wollte Rosetti ihn seine 2. Chance geben. Wer weiß?
Tipps - HF Teil I:
AntwortenLöschenREF / VAR
ITA-ESP: Cüneyt CAKIR (TUR) / Massimiliano IRRATI (ITA)
Irrati macht natürlich wenig Sinn :D
LöschenTipp VAR: Bastian DANKERT (GER)
Tipp
LöschenItalien - Spanien : Danny Makkelie (NED) VAR : Pol van Boekel (NED)
Tipps - HF Teil II:
LöschenREF / VAR
ENG-DEN: Danny MAKKELIE (NED) / Pol VAN BOEKEL (NED)
Was hat Zeinstra gesehen?
AntwortenLöschenDas kann ein Minuspunkt für Team Kuipers sein!
Das war's mit dem Finale für Kuipers! Let's go Felix!
LöschenKann sein,heute eine gute Leistung und so wär‘s
LöschenObwohl Cakir es verdient hätte denn er hatte keine Wackler in 3Partien!
Sehe ich auch so. Wenn Brych heute überzeugt, dann hat er neben Cakir gute Karten.
LöschenIch schreibe Kuipers noch nicht ab. Brych hat Belgien gegen Portugal nicht Überzeugt und hat ein Viertelfinal Spiel bekommen
AntwortenLöschenKuipers hat auch kein spielentscheidenen Fehler gemacht das war sein Assistent
LöschenScheinbar lag Kuipers' Assistent doch richtig.
Löschenhttps://www.sportschau.de/fussball/uefaeuro2020/tschechien-daenemark-handspiel-100.html
Dr. Felix Brych heute mit einer absoluten souveränen und überzeugenden Spielleitung, finalwürdig!!!
AntwortenLöschenWar ja jetzt kein sehr anspruchsvolles Spiel, aber war doch ein ganz anderes Auftreten und eine deutlich bessere Körpersprache bei Brych. Eigentlich so wie man ihn kennt.
AntwortenLöschenWirkte einfach fokussierter.
Daher eine absolut konzentrierte und sichere Spielleitung.
Ein Viertelfinalspiel bei einer EM ist immer ein anspruchsvolles Spiel!
LöschenTipps
AntwortenLöschenHalbfinale 1:Kuipers
Halbfinale 2:Cakir
FINALE:Brych
Meine Tipps
AntwortenLöschenITA-ESP: Makkelie - Kuipers - van Boekel, Blom (alle NED), Betts, Attwell (beide ENG)
ENG-DEN: Cakir (TUR) - Vincic (SVN) - Dankert, Fritz, Gittelmann (alle GER), Gil (POL)
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenhttps://mobile.twitter.com/isaacfouto/status/1411628255120142336
AntwortenLöschenLaut ein spanischer Journalist pfeift Brych das Halbfinale zwischen Italien gegen Spanien. Mal schauen, ob das stimmt !
Bitte nicht!Er hat das Finale verdient!!!
Löschenkuipers & brych Final euro 100%
AntwortenLöschenitaly & Esp ( cakir ) 99%
Danemark & england ( karasev ) 90%
1% für Brych haben wohl gereicht :P
LöschenAngesichts der sehr guten Leistungen der Schiedsrichter, ist die dauernde Ansetzung von Brych nicht fair.
AntwortenLöschenAb dem Viertelfinale hätte jeder Schiedsrichter noch eine Ansetzung haben können, dann hätte man alle berücksichtigen können.
Genau.Unnötig war die Ansetzung für Brych im Viertelfinale,da hätte ein Karasev der auch sehr gut gepfiffen hat.
LöschenBrych pfeift offiziell das Halbfinale zwischen Spanien und Italien im Wembley
AntwortenLöschenHabe ich auch gerade gelesen brych und alle anderen deutsche außer siebert und seine Assistenten 4 offizieller ist Karasev
LöschenSteht offiziell unter uefa.com
AntwortenLöschenRosetti sollte zurücktreten.
AntwortenLöschenLaut übereinstimmenden Medienberichten gab es heute Zoff,Rosetti hat politisch entschieden und Cakir rausgeschmissen.
Es sollte nach Leistung gehen und so dürfte Kuipers nicht mehr pfeifen!
Sehr unfair!!!
Wenn das stimmt was du geschrieben hast Anonym dann wäre es eine Frechheit von Rosetti. Cakir war Bis jetzt der beste schiedsrichter der EM ich fand auch eckberg gut aber er hat ja nur 1 spiel bekommen
LöschenHast du vielleicht den Link oder hab ich auf Law5 verpasst?
LöschenZudem muss man berücksichtigen, dass Brych eine weite Chance bekam aber zum Beispiel Orsato nicht.
AntwortenLöschenDer hätte ja auch ein Endrundenspiel bekommen können.
Richtig brych hat eine 2 Chance erhalten und wenn wir das so sehen makkeli auch nach dem Eröffnung Spiel wo sein Assistent ihn im Stich gelassen hat mit dem abseits anzeigen
LöschenOrsato hatte doch ein Achtelfinale.
LöschenUnd ein Halbfinale geht nicht, weil Italien noch dabei ist.
Die "Ansetzungspolitik" bei dieser EM entspricht ziemlich genau dem, was wir zumindest in den letzten 2 Jahren in der Champions League sehen konnten: Es gibt auf der einen Seite durchaus eine Offenheit für neue Namen, für mutige Ansetzungen - aber bis zu einer gewissen Grenze. In der letzten CL-Saison gab es viele K.O.-Runden-Debuts, ab dem Viertelfinale wurde aber sehr "konservativ" angesetzt und es wurde deutlich, dass es nur 3-5 Schiedsrichter gibt, die das uneingeschränkte Vertrauen der Kommission für die entscheidenden Spiele haben. Die Elite-Gruppe ist grundsätzlich recht bereit aufgestellt, aber nicht in der absoluten Spitze. Hier gab es - auch schon vor der EM - im Wesentlichen Kuipers, Makkelie, Lahoz, Brych und Orsato. Mit Abstrichen noch Turpin und evtl. Taylor.
AntwortenLöschenTypisch war die Ansetzung Brychs im Rückspiel der Europa-League in einem Match, das man nun wirklich anders hätte verteilen können. Aber es galt (mit italienischer Beteiligung, Roma-ManU): Null Experimente.
Bei dieser EM dasselbe: Mutige Berufungen (Siebert, Ekberg), durchaus innovative Ansetzungen, die sich aus den konkreten Leistungen ergeben (Siebert im Achtelfinale, ebenso Karasev; Vincic im Viertelfinale, ebenso Oliver) - aber dann ist Schluss. Rosetti würde es nicht im Traum einfallen, ein Halbfinale Italien-Spanien mit jemandem zu besetzen, der nicht im obersten "Inner Circle" ist. Beispiel Hategan.
Lahoz und Turpin mussten vorzeitig gehen, da sie durch äußerst fragwürdige Elfmeter in die Spiele eingriffen - das wohl Schlimmstmögliche, was sich Rosetti vorstellen kann, sagte er auch so auf einer Pressekonferenz. Da hilft es auch nicht, dass es keine krassen Fehlentscheidungen waren und somit kein VAR-Stoff.
Rosetti wird es z.B. auch deutlich lieber sein, wenn Brych in BEL-POR mit 5 gelben Karten und keinem VAR-Eingriff durchs Spiel kommt und sich hinterher niemand entscheidend benachteiligt fühlt, als (vermeidbare?) rote Karten wie von Hategan oder zuletzt Oliver. Letzten Endes entspricht das Spielmanagement von Brych, Kuipers und Makkelie dem Idealbild Rosettis einer guten Spielleitung in wichtigen Partien.
Bei Brych hat er es jetzt übertrieben mit dem zusätzlichen Viertelfinale. Ein Spiel weniger für Brych, ein Spiel mehr für Cakir - das wäre gerecht gewesen. Wenn hier politische Gründe mit hineinspielen, ist das absolut zu verurteilen!
Aber, und hier schließt sich der Kreis, Cakir gehörte in den letzten 2 Jahren für die Kommission nicht mehr zur engsten Spitze.
Eine etwas kreativere Besetzung der letzten drei Spiele wäre sicherlich noch möglich gewesen, wenn Italien und England nicht im Halbfinale stehen würden. Dann hätte Taylor garantiert noch ein 4. Spiel bekommen.
Somit ist es eine Mischung aus genereller Reputation, teilnehmender Mannschaften, dem "Geschmack" einer guten Spielleitung und evtl. politischer Gründe - letzteres ist, nochmal, so fehl am Platze und schwächt Rosettis Position.
Dass eine Linie, wie sie Hategan z.B. bei dieser EM gefahren ist, nicht hoch angesehen ist, zeigt auch die Nicht-Berufung von Tobias Stieler - eine Konsequenz aus seiner roten Karte beim Bergamo-Spiel.
Top Kommentar, beschreibt meiner Meinung nach die Situation sehr gut. :)
LöschenNur Mal eine Überlegung:
AntwortenLöschenMuss es eigentlich Gesetz sein, dass immer ein Italiener UEFA Schiedsrichter Chef ist?
Verfolge, dass jetzt seit Mitte der siebziger Jahre und fast immer waren Italiener in führender Stellung.
Axel stimmt und mit Rosseti UEFA und Colina FIFA sind das jetzt sogar 2 Italiener die schiedsrichter Chef sind
LöschenEs ist schwer, da eine Historie zu finden, aber ich meine, vor den beiden Italienern hatten der Schweizer Ivan Cornu und der Deutsche Volker Roth diesen Posten. Oder nicht?
LöschenAlso ganz früher war es Dr. Franchi, der als UEFA Vize Präsident für die Schiedsrichter zuständig war, der war auch Italiener.
LöschenMakkelie pfeift England-Dänemark. Bleiben Cakir oder Kuipers fürs Finale? Würde aktuell fast auf Cakir tippen.
AntwortenLöschenWenn man Chefren glauben darf ist Cakir leider schon längst zu Hause...
LöschenKuipers wird das Finale leiten. Da lege ich mich fest
LöschenEigentlich ist das durch die inoffiziellen Leaks schon zu 99% sicher - Kuipers wird das Finale leiten.
LöschenWenn das stimmt mit cakir das er zu Hause ist dann ist das schon ein starkes Stück. Von allen schiedsrichter der EM war cakir ohne Fehler. Alle andere schauen haben Fehler gemacht auch wenn es nur kleine waren
LöschenKuipers? Abseits nach Eckball und Ecke als Torvorlage, die gar keine war. Unglaublich!
LöschenAbseits nach Eckball war bei Makkelie und die Eckball-Entscheidung im Viertelfinale war korrekt:
Löschenhttps://www.sportschau.de/fussball/uefaeuro2020/tschechien-daenemark-handspiel-100.html
Die Ansetzungen in der KO-Phase sind ja echt katastrophal, genauso wie bei Fröhlich national in der Regel.
AntwortenLöschenBrych bekommt trotz desolater Leistung im AF noch 2 weitere Einsätze und somit als einziger SR 3 KO-Spiele. Belgien hat er gleich 2mal direkt hintereinander bekommen, gegen FIN und POR.
Makkelie pfeift nach AF von England auch das HF von England.
Kuipers bekommt das Finale.
Wenn ENG ins Finale kommt hätten sie in 4 Spielen 3 mal einen Holländer als SR.
Bei einem dänischen Finaleinzug wär das noch krasser, da wären es sogar 3 Spiele in Folge wo ein Holländer pfeift. Kuipers und Dänemark würden sich sogar schon zum 3.ten mal begegnen. Dänemark hätte in dann 7 Spielen 4 holländische SR.
Kuipers im Finale würde auch bedeuten das die letzten 5 Spiele im Turnier nur von SRs aus 2 Ländern geleitet wurden/werden, nämlich Holland und Deutschland. Das finde ich extrem unfair den andren SRs gegenüber.
Aus meiner Sicht hätte Brych nach Belgien - Portugal raus gehört und auch Kuipers und Makkelie haben sich diese Ansetzungen nach ihren Leistungen nicht verdient. Karasev, Cakir, Siebert und Rapallini hätten es deutlich mehr verdient.
Ekberg und Hategan hätten zumindest 1 Spiel in der KO-Phase verdient, bekamen es aber nicht.
Ekberg ? Den möchte ich erleben bei Hamborn 07 gegen RW Essen....
AntwortenLöschenWieso? Was soll dieser sinnbefreite Kommentar?
LöschenBin ich der einzige, dass Cakir für das Finale verdient hat und nicht Kuipers und Brych ?
AntwortenLöschenFür mich ist unverständlich, warum Rosetti ihn nach Hause schickt? Sorry, das ist echt katastrophal, was der UEFA so sieht.
Marvin, das sind leider politische Gründe und hat nichts mit Cakir's überzeugenden Spielleitungen zu tun! Traurig, aber wahr!
LöschenPolitische Gründe? Das ist einfach nur lächerlich der UEFA ! Ganz traurig !
LöschenWofür beschuldigen sie ihn den ?
LöschenMarvin Becker du bist nicht der Einzige ich schreibe das jetzt hier zum 3 mal das für mich Cakir das Finale pfeiffen muss er hat das verdient. Wenn er nicht angesetzt wird und das ein politischen Hintergrund hat dann lügt sich die UEFA sich selbst an. Das geht schon los mit den Regenbogenfarben 🌈 wo Neuer die Kabitänsbinde nicht tragen sollte und die Alianz Arena nicht erstrahlen darf aus politischen Sachen wollte Sicht die UEFA raus halten hat aber im gleichen Moment hat die UEFA was Mit Regenbogen Farben gemacht und war stolz zu sagen das wir dagegen sind Rasismus und Homophobie
Löschen2018 leitete Brych nur ein Spiel, damals wurde das als ungerecht empfunden, da der Fehler nicht eindeutig war.
AntwortenLöschenDiesmal wohl als einziger SR 5 Spiele.
Auch das ist nicht ganz gerecht.
Schade, es war bisher eigentlich eine EM mit guten Leistungen.
Schade das es jetzt so endet....
Korrigiere : ....als einziger 6 Spiele.
AntwortenLöschen@ BDEU, dann wären's ja 4...
LöschenUkraine-England im 1/4-Finale hast übersehen, und dann kommen dabei die 5 raus.
Für das Zwischenfazit nach 90 Minuten reicht 1 Wort: Weltklasse
AntwortenLöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
LöschenNaja so ganz möchte ich mich da nicht anschliessen. Bei den Gelben Karten war er meiner Meinung nach zu großzügig. Da waren einige Szenen dabei die wären eigentlich mit Gelb zu würdigen gewesen.
LöschenDann hat er nach genau 45 Minuten abgepfiffen mitten in einem erfolgsversprechenden Angriff der Spanier. Insoweit finde ich "Weltklasse" als Bewertung übertrieben. Gut, sprich eine 2, wäre bis zu diesem Zeitpunkt ok.
Meiner Meinung nach war eine gute Leistung von Brych.
LöschenIst Brych sein letztes Internationales Spiel?
Insgesamt eine richtig gute Leistung von Brych mit nur wenigen kleineren Fehlern. Hatte volle Kontrolle, ließ das Spiel gut laufen und auch die Akzeptranz bei den Spielern war da. Hat die Ansetzung defenitiv gerechtfertigt.
AntwortenLöschenTipp - Finale:
AntwortenLöschenREF / VAR
ITA-NED: Björn KUIPERS (NED) / Bastian DANKERT (GER)
*ENG 😜
LöschenHach, ja, da war ich zu voreilig.... :D
LöschenKann passieren 😂😄
LöschenDarf Felix Brych vielleicht weiter pfeifen ?
AntwortenLöschenIch glaube man sollte für ihn eine Ausnahme machen,dass er bis zur WM weiterpfeifen darf!
Denn Kuipers ist 48Jahre alt und darf noch weiterpfeifen!
Letztes Jahr-wäre die EM-war er schon 47 also warum durfte er da noch weiterpfeifen?
Für mich dürfte er gar nicht dabei sein,und so hätte Brych das Finale bekommen
Nichts spricht gegen ihn,er ist und bleibt die Nr.1 in Deutschland!Er ist einfach ein Weltklasse-Schiedsrichter.Das sieht man daran,dass die Italiener Brych im Finale sehen wollen!!!
Da Orsato (auch Jahrgang 1975) in der Vorauswahl für die WM steht, scheint es nicht ausgeschlossen, dass auch Brych möglich wäre. Wobei es bei den Italienern auch keinen wirklichen Alternativkandidaten gibt - und in Deutschland gewissermaßen sogar 3-4.
LöschenInsofern muss man abwarten, was die FIFA und Brych selbst in der Hinsicht planen. In einem Interview im Frühjahr hatte Brych die EM als sein letztes Turnier angekündigt.
Falls er wirklich bei der WM dabei ist, dürfte er sicherlich - Stand jetzt - einer der Hauptkandidaten fürs Finale sein.
Manuel Gräfe würde die Idee sicher unterstützen :-)
AntwortenLöschenAlso 3 - 4 Kandidaten sehe ich nicht für die WM.
AntwortenLöschenDie FiFA wird sich an den EM Kandidaten orientieren, und dann bietet sich nur Siebert an
Zwayer ist doch raus, da glaube ich nicht mehr an eine Wende. Dann käme noch Stieler in Betracht, aber ob die FiFA jemand nominiert, der nicht bei der EM war.
Ja, wahrscheinlich ist das so.
LöschenAllerdings hat die FIFA ja manchmal auch eine abweichende Meinung...
Kuipers pfeift das Finale ! Dankert als VAR im Einsatz!
AntwortenLöschenEM-Finale
AntwortenLöschenItalien - England: Kuipers - Van Roekel, Zeinstra (HOL) - Grande, Jimenez (SPA) - DANKERT, Van Boekel (HOL), GITTELMANN, FRITZ
Für mich völlig verdient das Dankert der VAR ist!Er ist einer der besten VAR‘s auf der Welt und hat bei dieser Euro voll überzeugt!Herzlichen Glückwunsch an Dankert und auch an Gittelmann und Fritz!
AntwortenLöschenFür Dankert ein wirklich schöner Erfolg. Er hat im VAR - Bereich eine Nische für sich gefunden, die seine internationale Karriere nochmal deutlich nach vorne gebracht hat. Als Hauptschiedsrichter wäre für ihn nicht mehr viel passiert.
AntwortenLöschenDass Kuipers ein grundsätzlich würdiger Finalschiedsrichter ist, steht außer Frage. Das Highlight einer Laufbahn, wie sie aus Europa davor zuletzt Collina hatte. Was mich ein bisschen stört, ist die Tatsache, dass er bei diesem Turnier offenbar absichtlich von den großen und brisanten Duellen in der Gruppenphase und auch in der KO-Runde ferngehalten wurde, um keine Angriffsfläche zu erzeugen. Aus meiner Sicht nicht so glücklich im Sinne der Gerechtigkeit. Wer ein Finale bekommt, sollte sich eigentlich vorher im Turnier wirklich an zentraler Stelle bewährt haben. Eine Ansetzung vor allem aus Gründen der Gesamtkarriere.
Ich freue mich gerade riesig für Bastian Dankert. Er hat seine internationale Ausrichtung gefunden und überzeugt - und ein geiler Typ ist er eh.
AntwortenLöschenBadda, wir sind stolz auch Dich
Herzlichen Glückwunsch an Dankert , Gittelmann und Fritz auch an Kuipers. Ich bleibe dabei das zumindest Cakir ein Halbfinale hätte haben müssen. Es wäre nur gerecht gewesen wenn Kuipers, brych , und Cakir die Halbfinale und Finale bekommen hätten
AntwortenLöschenDie Finalansetzung von Kuipers stellt auch ein deutliches Signal an die DFB-Schiedsrichterfunktionäre dar in Sachen Altersbegrenzung...
AntwortenLöschenFrüher oder später wird auch in Deutschland die altersbegrenzung aufgehoben
LöschenKuipers war jahrelang mit der Beste der Welt, seit ca. 2 Jahren ist er im Elitebereich nur noch Durchschnitt (wie auch in diesem Turnier). Also eher ein deutliches Signal FÜR die Altersbegrenzung.
LöschenJa und dann fährt Gräfe zur WM😄
AntwortenLöschenhttps://www.sueddeutsche.de/sport/em-2021-felix-brych-schiedsrichter-1.5345407!amp?__twitter_impression=true
AntwortenLöschenLaut dem Bericht wird Brych die FIFA-Liste Ende des Jahres verlassen. Zwar wird in dem Bericht von einer internationalen Altersgrenze gesprochen, andererseits äußert sich dort auch Lutz Wagner und widerspricht nicht. Inwiefern man dem Bericht nun Glauben schenken kann, darf jeder für sich entscheiden.
Gagelmann und Merk mit sehr treffenden Kommentaren zum Thema Gräfe.
AntwortenLöschenAusgerechnet die beiden aufmerksamkeitsgeilsten Schiedsrichter der jüngeren Bundesligavergangenheit unterstellen Gräfe ein zu großes Ego. Genau mein Humor.
LöschenInnerhalb des Schiriwesens wird diese Entscheidung von Fröhlich wohl mehrheitlich unterstützt. Außerhalb schaut die Lage aber ganz anders aus. Da schütten viele Leute nur den Kopf.
AntwortenLöschenBin mir sehr sicher, dass Gräfe die Klage gewinnen wird. Allerdings wird es länger dauern, bis es zu einer Entscheidung kommen wird. Für mich ist das so eine Art Pyrrhussieg. Den lästigen Gräfe ist man los, aber in der Zukunft wird man sich da wohl was überlegen müssen.
Ich habe bis heute noch keinen einzigen seriösen Vorschlag der Gräfe-Befürworter gehört, der erklärt, wie man in Zukunft für Nachwuchs sorgt, wenn die Altersbegrenzung wegfällt. Wenn es diese damals nicht gegeben hätte, wäre Gräfe vielleicht niemals in die Bundesliga aufgestiegen. Wie steigen Talente in die 2. und 1. Bundesliga auf, wenn es keine Altersbegrenzung mehr gibt?
LöschenÜberhaupt nicht! Wenn alle SR solange in der Bundesliga pfeifen würden, solange sie die Leistungsprüfung bestehen und die Spielleitungen gut wären, würde in den nächsten 10 Jahren kein SR aufsteigen!
LöschenMeiner Meinung nach müsste man dann verstärkt mit Abstiegen arbeiten. Also z.B. jedes Jahr 2 Aufsteiger in die Bundesliga und 2 Absteiger in die Bundesliga (bzw. auf Wunsch des SRs Karriereende). Die Entscheidungen über Auf-und Abstiege sollten dabei nicht nur strikt die Leistung der letzten Saison, sondern auch die allgemeine Entwicklung berücksichtigen.
LöschenDie Bundesligaschiedsrichter würden ja kaum bis 67 pfeifen, sondern im Schnitt vielleicht 1-3 Jahre dran hängen, je nachdem was die Fitness hergibt. Dementsprechend würden nicht weniger Schiedsrichter gebraucht, sondern einfach nur 1-3 Jahre später als bisher.
LöschenDas könnte sich sogar positiv auswirken, weil man dadurch in den mittleren Ligen den Aufstiegsdruck reduzieren würde. Das momentane System "mit 25 Jahren bist du eigentlich schon zu alt für die Regionalliga" ist doch ehrlicherweise ziemlich krank. Dadurch verheizt man auf dem Weg nach oben viel zu viele Talente, die auf halber Strecke frustriert aufgeben, weil sie ein paar Jahre zu alt sind um den vorgesehenen Bundesligaaufstieg mit 30 zu packen.
Ich wäre für auf und Abstieg das wurde früher auch so gemacht. Mit der altersgränze es gibt vor und Nachteil. Der Vorteil wäre das die Erfahrung auf dem Platz bleibt. Der Nachteil ist das der Nachwuchs der Potenzial hat für die 1 Liga auf der Strecke bleibt
LöschenWenn es zwei feste Absteiger geben würde und es nach Leistung geht, hätten vor einem Jahr Storks und Schlager absteigen müssen weil sie in der Saison mit Abstand die schlechtesten waren. Und dann wäre das Geschrei wieder groß gewesen.
LöschenDeshalb sollte auch mehr als eine Saison mit einbezogen werden. Da Storks in den Saisons davor deutlich besser war, hätte er wohl nicht absteigen sollen. Bei Schlager sieht es hingegen anders aus. Dort hätte man dann abwägen müssen, ob man ihm eine deutliche Steigerung zutraut - und natürlich auch, ob es verdientere Absteiger geben würde. Aber ja, es kann passieren, dass junge SR dann nochmal in die 2.Liga müssen. Wenn sie dort wieder am besten sind, können sie auch wieder hoch (und haben dann ja schon die Erfahrung aus ihrer Erstliga-Zeit).
LöschenEine Möglichkeit wäre auch einen Platz auf der FIFA Liste wechseln zu lassen, dann wäre sicherlich Osmers nicht mehr dabei.
LöschenSo ein Quatsch. Osmers ist gerade erst bei einem Turnier gewesen. Nur weil du seine Leistungen anders bewertest als die Profis wird er nicht von der Liste genommen.
LöschenIch glaube man muss abwarten, ob sich ein ordentliches Gericht noch Mal zur derzeitigen Situation äußert.
AntwortenLöschenEs stehen ja einige Veränderungen an, und es wurde ja bereits einmal dem DFB sehr weitreichende Möglichkeiten in der derzeitigen Situation zugebilligt
Ein Blick nach England zeigt meiner Meinung nach relativ deutlich, dass die Altersgrenze jenseits aller juristischer Fragen absolut Sinn macht. Die weiter greifenden SR wie Dean oder Atkinson bringen zwar noch verhältnismäßig gut ihre Leistung, blockierten aber über viele Jahre hinweg die Plätze im Kader und vor allem auch bezüglich der Ansetzungen bei Topspielen. Das Ergebnis ist, dass es in England an breiter Qualität bei den Erstligareferees fehlt. Es gab kaum Alternativen zu den 'Alten'; jetzt hat man mit Oliver und Tailor zwei Spitzenleute, die dann aber auch sofort wieder fast für alle Topspiele gebucht sind. In Deutschland gibt es aus meiner Sicht einen breiteren Pool von SR, die für brisante Spiele eingeteilt werden können.
AntwortenLöschenGrade ein Weg wie der von Siebert in diesem Jahr zeigt, dass man regelmäßig einen Schnitt machen sollte, um neue Leute zu fordern - grade in besonders wichtigen Spielen.
100% Zustimmung !
AntwortenLöschenUEFA Conference League 2. Quailfikationsrunde Hinspiel
AntwortenLöschenFC Astana (KAZ) - Aris Saloniki : Dankert - Borsch, Rohde - Reichel
https://de.uefa.com/uefaeuropaconferenceleague/match/2032817--astana-vs-aris/matchinfo/?iv=true
*(GRE)
LöschenUEFA Conference 2.Qualifkationsrunde Hinspiel
LöschenHadjuk Split (CRO) - FC Tobol Kostanay (KAZ) :
Dingert - Foltyn, Seidel - Willenborg
https://de.uefa.com/uefaeuropaconferenceleague/match/2032854--hajduk-split-vs-tobol/matchinfo/?iv=true