In den Kategorien der UEFA für das neue Jahr hat es einige Veränderungen für die deutschen Schiedsrichter gegeben:
Florian Meyer hat seinen Status als Elite-SR verloren und wurde in die
First Group abgestuft. Nachdem er in den letzten Jahren leider nur
wenige CL-Spiele bekommen und er des Alters wegen keine Perspektiven
mehr hatte, war dieser Schritt abzusehen. Er wird aber vermutlich noch
einige EL-Spiele bekommen, wegen seiner Erfahrung wahrscheinlich nicht
die unwichtigsten...
Deniz Aytekin ist in die Elite Development Kategorie aufgestiegen.
Nachdem er diese Saison zwei CL-Spiele hatte, kommt dies nicht
unerwartet. Er wird jetzt wahrscheinlich mit Gräfe um den momentan
vakanten dritten Platz in der Elite-Kategorie "wetteifern".
Felix Zwayer ist nach nur einem Jahr auf der FIFA-Liste in die First
Group aufgestiegen, er scheint die UEFA in seinen beiden EL-Spielen
überzeugt zu haben. Da er erst 31 Jahre alt ist, besitzt er natürlich
exzellente Zukunftsaussichten.
Thorsten Kinhöfer ist in die Third Group abgestuft worden. Nachdem er
dieses Jahr schon nur wenige Spiele erhalten hatte, werden es vermutlich
noch weniger werden, zumal er wegen seines Alters keine Perspektive mehr
hat. Immerhin darf er weiterhin das FIFA-Abzeichen auf der Brust
tragen, im Gegensatz zu Knut Kircher und Michael Weiner, die beide
freiwillig von der internationalen Liste ausscheiden, um Platz für den
Nachwuchs zu machen.
Tobias Welz und Christian Dingert nehmen diese Plätze ein und beginnen
ihre internationale Karriere, wie für SR aus den Top-Ligen üblich, in
der Second Group.
Die Einstufungen der deutschen Schiedsrichter in der Übersicht:
Elite: Brych, Stark
Elite Development: Aytekin, Gräfe
First: Meyer, Zwayer
Second: Dingert, Fritz, Welz
Third: Kinhöfer
Quelle: The Third Team