Die kompletten Schiedsrichteransetzungen des 22. Spieltags:
Datum
|
Anstoß
|
Spiel
|
Schiedsrichter, Assistenten, 4.Offizieller, Video-Assistenten
|
15.02.2019
|
20:30
| FC Augsburg - Bayern München | Bibiana Steinhaus, Alexander Sather, Frederick Assmuth, Dominik Schaal, Robert Schröder, Tobias Reichel |
16.02.2019
| 15:30 | Schalke 04 - SC Freiburg | Frank Willenborg, Arne Aarnink, Thomas Gorniak, Marcel Pelgrim, Harm Osmers, Tobias Reichel |
16.02.2019
|
15:30
| 1899 Hoffenheim - Hannover 96 | Daniel Siebert, Markus Häcker, Jan Seidel, Michael Bacher, Tobias Welz, Christof Günsch |
16.02.2019
|
15:30
| VfB Stuttgart - RB Leipzig | Felix Zwayer, Thorsten Schiffner, Rafael Foltyn, Patrick Alt, Sascha Stegemann, Johann Pfeifer |
16.02.2019
|
15:30
| VfL Wolfsburg - FSV Mainz | Benjamin Cortus, Thomas Stein, Christian Leicher, Lasse Koslowski, Benjamin Brand, Robert Kempter |
16.02.2019
|
18:30
| Hertha BSC - Werder Bremen | Sören Storks, Thorben Siewer, Markus Schüller, Jan Neitzel-P., Robert Kampka, Pascal Müller |
17.02.2019
| 15:30 | Eintracht Frankfurt - Borussia Mönchengladbach | Deniz Aytekin, Christian Dietz, Eduard Beitinger, Mike Pickel, Günter Perl, Michael Bacher |
17.02.2019
|
18:00
| Bayer Leverkusen - Fortuna Düsseldorf | Markus Schmidt, Christof Günsch, Markus Sinn, Johann Pfeifer, Christian Dingert, Patrick Alt |
18.02.2019 |
20:30
| 1.FC Nürnberg - Borussia Dortmund | Harm Osmers, Robert Kempter, Jan Neitzel-P., Tobias Reichel, Marco Fritz, Mark Borsch |
Weitere Ansetzungen für Bundesliga-Schiedsrichter:
FC Ingolstadt - VfL Bochum: Sven Jablonski, Marcel Unger, Katrin Rafalski, Arno Blos
1.FC Heidenheim - Hamburger SV: Guido Winkmann, Christian Bandurski, Dominik Jolk, Wolfgang Haslberger
Holstein Kiel - Greuther Fürth: Daniel Schlager, Florian Lechner, Julius Martenstein, Riem Hussein
Arminia Bielefeld - 1.FC Magdeburg: Sascha Stegemann, Steffen Brütting, Johannes Huber, Stefan Zielsdorf
SpVgg Unterhaching - Wehen Wiesbaden: Martin Petersen, Marcel Schütz, Simon Lount
Preußen Münster - VfL Osnabrück: Christian Dingert, Sascha Thielert, Fabian Porsch
Olympiakos Piräus - AEK Athen: Tobias Stieler, Matthias Jöllenbeck, Christian Gittelmann, Aristotelis Diamantopoulos
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenSehr viele Mehrfach-Ansetzungen dieses Mal. Ich habe schon 11 gefunden, aber es sind vielleicht sogar noch mehr.
AntwortenLöschenEs waren wohl einige nicht verfügbar.
Stimmt, sogar 3 BL-SR sind doppelt angesetzt, jeweils als SR und VA was sehr ungewöhnlich ist. Stegemann sogar am Tag vor seinem SR-Einsatz was besonders ungewöhnlich ist.
LöschenHartmann, Dankert, Brych, Gräfe, Ittrich und Thomsen fehlen komplett, Dankert und Thomsen hatten auch schon letztes WE keinen Einsatz.
Unnötig auch wieder die 2.Liga-Ansetzungen von Badstübner und Koslowski obwohl Cortus bzw. Siebert BL pfeifen, dass hätte man sicher vermeiden können. Das Achmüller nicht bei Zwayer sondern bei Waschitzki assistiert ist auch seltsam, Achmüller wäre in Stuttgart ja auch gegangen und Foltyn in Paderborn auch.
Besonders schlecht find ich die Ansetzungen von Osmers und Kempter bei Nürnberg, nachdem die beiden erst letzte Woche bei Nürnberg waren, genauso die Hin-Rückspeil-Dopplungen wie dieses mal Willenborg und zuvor auch schon 2mal Aytekin und zuletzt Siebert.
Das mit den Hin-/Rückspiel-Doppelungen sehe ich jetzt nicht so kritisch, die gibt es schon ewig und auch früher gar nicht so selten. Selbst Aytekins "Doppel-Dopplung" zu Rück- und Hinrundenbeginn gab es vor 3-4 Jahren bei Hartmann schon mal. Kamen stets brauchbare SR-Leistungen in den Spielen dabei raus, was spricht also dagegen?
LöschenZu den vielen Mehrfach-Ansetzungen an diesem Spieltag: ist gerade Grippe+Erkältungszeit. Vielleicht sind die einfach aus der Not geboren.
Zu den zahlreichen Ansetzungen außerhalb der Stammgespanne: fällt mir unter Fröhlich die ganze Zeit schon auf, dass auf "Stamm-Gespanne" immer weniger Wert gelegt wird. Vielleicht sieht er da in der Flexibilität ja sogar einen Mehrwert. Ich habe für mich zumindest bisher keine signifikante Häufung von SR-Gespanns-Fehlern erkannt bei SR, die je nicht mit ihrem Stammteam im Einsatz waren (korrigiere mich jemand, wenn ihm Gegenteiliges aufgefallen ist).
Wenn man sich die Assistenten von Dingert in Münster anschaut könnte es gut sein das dieses Spiel ursprünglich als Comeback für Ittrich geplant war.
AntwortenLöschenDas könnte in der Tat hinkommen, da Dingert ja damit einen kurzfristigen Doppel-Einsatz erhält (neben VAR LEV-DÜDO am Sonntag). Ich persönlich hoffe dann, dass Ittrich nur nach seiner Verletzung eine Erkältung o. ä. ausleidet und nicht weiter (und hoffentlich nicht langfristiger) an der Verletzung herumlaborieren muss!
LöschenKlarer und spielentscheidender Fehler von Koslowski beim Elfer für Darmstadt, der Spieler ließ sich fallen ohne dass er berührt/getroffen wurde.
AntwortenLöschenFehler ja, klarer Fehler nein, man konnte erst in der Zeitlupe sehen, dass der Stürmer nicht berührt wurde. Von Steinhaus heute eine gute, unauffällige Leistung.
AntwortenLöschenWas denkt Ihr gibt es nächste Woche internationale Einsätze für unsere SRs?
AntwortenLöschenMeine Tipps:
LöschenAtletico-Juve: Zwayer, Schiffner, Achmüller, Brych, VARs: Dankert, Fritz
Zürich-Neapel: Siebert, Seidel, Foltyn, Gittelmann, Stegemann, Cortus
Villareal-Sporting: Aytekin, Beitinger, Lupp, Häcker, Welz, Osmers
Das wäre dann allerdings eine sehr hohe Auslastung. Gut möglich, dass es nur 2 Gespanne sein werden, um die Lage zu entspannen.
Katastrophale Leistung von Frank Willenborg. Richtig Schwache Gesamtleistung.
AntwortenLöschenSpiel entscheidende Szenen aber alle richtig entschieden, wenn auch mit VAR Hilfe. Rote Karte für Schalke auch korrekt
LöschenIch fand Zwayer in der Zweikampfbewertungdeutlich schwächer als Willenborg.
LöschenDer Freistoß vor dem 2-1 war deutlich als Stürmerfoul zu erkennen. Schaffen sogar Kreisliga-Schiris eine solche Situation richtig zu entscheiden.
Storks mit einem sehr schwachen Start. Hoffentlich fängt er sich demnächst.
AntwortenLöschenWillenborg hat mir insgesamt sogar gut gefallen, insbesondere die Herangehensweise bei der roten Karte aus dem Lehrbuch. Die Handszenen waren schwierig aber vertretbar entschieden. Sehr schlecht fand ich Storks. Er versucht krampfhaft das Spiel laufen zu lassen und übersieht dabei harte Foulspiele. Immer das selbe Problem bei ihm, gefällt mir gar nicht.
AntwortenLöschenRot war völlig korrekt. Gelb gegen Abrashi man gerade noch akzeptieren. den Elfmeter für Freiburg zurückzunehmen richtig. Aber den Elfmeter für Schalke fand ich eindeutig, den hätte er geben müssen. Gelb-Rot eine Fehlentscheidung, die erste Gelbe gegen den Freiburger absolut falsch. Dazu noch die ein oder andere falsche Eckballentscheidung. Ich fand sein Auftreten auch nicht souverän.
LöschenVielleicht habe ich auch von Willenborg nicht so viel erwartet und war in dem recht schweren Spiel positiv überrascht. Nach dem ich jetzt erst die Szene von Zwayer gesehen habe gebe ich auch AndreasB recht. Klares Stürmerfoul. War halt kein guter Tag für die Schiedsrichter aber auch keine dramatischen Fehler.
LöschenGebe Oliver Recht, Storks hat seine Linie noch nicht gefunden, er versucht das Spiel laufen zu lassen, erkennt aber nicht wann er unbedingt eingreifen muss und wann bei groben Vergehen eine persönliche Strafe angebracht ist.
LöschenCL Dienstag
AntwortenLöschenLiverpool - München: Rocchi - Meli, Passeri - Valeri (Italien); VA: Irrati - Guida (ITA)
Lyon - Barcelona: Cakir - Duran, Ongun - Özkahya (Türkei); VA: Makkelie - Kamphuis (Holland)
Die Meinung von Fröhlich zu den Handspielszenen:
AntwortenLöschenhttps://www.dfb.de/die-mannschaft/news-detail/froehlich-vier-korrekte-entscheidungen-eine-im-grenzbereich-198637/
Für mich alles nachvollziehbar.
Zwei Magdeburger Spieler stehen im Abseits und SRA2 Huber hat nicht erkannt danach zeigt Stegemann die Rote Karte für Bielefeld wegen Notbremse.
AntwortenLöschenKrasser Fehler. Muss Huber sehen
LöschenJop, der muss sehen.
LöschenSo eine klare Abseitsstellung darf auch mal ein Buli-SR selber sehen, nicht wahr Herr Stegemann! Oh sorry, sie sind ja jetzt FIFA!!!
LöschenWeltklasse so ein Kommentar, da merkt man, dass der Schreiber wahrscheinlich nie die Kreisliga verlassen hat.Geschweige denn schon einmal selber an der Linie gestanden.
LöschenAnsonsten würde man sowas nicht schreiben.
Aber er hat doch Recht, so ein klares Abseits muss Mann sehen, der Assi auf jeden Fall und Stegemann kann das auch selber sehen. Bei Stegemann wundert mich das aber nicht, so wird er international aber nicht weit kommen. Er sollte auch mal seine Art mit Spielern und Fehlern umzugehen lernen der gute Mann aus dem FV Mittelrhein!
LöschenMan sollte als SR seinen Assistenten bei den Abseits-Situationen schon vertrauen - diese haben die deutliche bessere Perspektive. Deshalb kann sich der SR bei einer abweichenden Wahrnehmung kaum sicher sein, dass er recht hat und der SRA sich irrt.
LöschenZum Spieltagstitel: Nur Aytekin mit Stammgespann
AntwortenLöschenEs gibt in dieser Saison bisher nur 3 SR die bei jedem BL-Spiel das gleiche Assistentenduo dabei hatten, das sind Aytekin, Dingert und Ittrich (allerdings nur 4 Einsätze)
Dagegen hatten Schmidt, Steinhaus, Jablonski und Petersen noch kein einziges Gespann öfters als einmal.
Richtig, trotzdem gibt es diverse weitere Gespanne, die zumindest wiederholt zusammengearbeitet haben, von denen aber keins an diesem Spieltag in der BL aktiv war:
LöschenBrych/Borsch/Lupp
(Cortus/Badstübner/Stein)
Dankert/Rohde/Häcker
Fritz/Schaal/Pelgrim
Gräfe/Kleve/Sinn
Hartmann/Leicher/Schüller
(Kampka/Kempkes/Bandurski)
(Osmers/Gorniak/Neitzel)
Siebert/Koslowski/Seidel
Stieler/Jöllenbeck/Gittelmann
(Storks/Siewer/Assmuth)
Welz/Foltyn/Thomsen
Winkmann/Bandurski/Blos
Zwayer/Schiffner/Achmüller
Die Tatsache, dass nur 3 SR immer mit dem selben Team unterwegs waren ist auch der Tatsache geschuldet, dass nicht immer alle 3 aus dem selben LV kommen. Das ist ausser bei den oben genannten nur bei Cortus, Dankert und Siebert der Fall
Löschen@Ruud: Es haben neben den FIFA-SRs nur Winkmann, Gräfe, Hartmann und Ittrich ein festes Gespann und selbst der neue FIFA-Mann Stegemann hat nur einen festen Partner.
LöschenCortus hat kein festes Gespann und bei Siebert kommt Seidel aus dem FV Brandenburg und nicht aus dem Berliner Verband wie Siebert und Koslowski.
In der 2.Liga gibt es mit Kempter, Koslowski und Siewer auch nur 3 die immer das gleiche Gespann hatten, dagegen hatten Müller, Thomsen und Alt in jedem Spiel ein anderes Gespann.
LöschenIn der zweiten Liga (ebenso in der 3. Liga) hat aber in der Theorie jeder Schiedsrichter sein festes Gespann und Bramlage ist noch über. Warum das in der 1. Liga nicht so ist bzw. warum manche ein festes Gespann (zB Ittrich und Aytekin), manche einen festen Assistenten (zB Stegemann und Cortus) und mache gar keinen festen Assistenten haben (zB Schmidt) erschließt sich mir überhaupt nicht.
LöschenSchmidt hat mit Günsch schon einen festen Assi, Cortus eher nicht bei 7 Einsätzen hat er noch keinen häufiger als 4 mal gehabt, jeweils 4 mal dabei waren bei ihm Stein und Badstübner.
LöschenWas auffällig ist das 5 SR nach 5 Rückrundenspieltagen noch keinen VA-Einsatz hatten, das sind: Steinhaus, Stieler, Petersen, Rohde und Koslowski
AntwortenLöschenStielers letzter Einsatz war am 13.Spieltag bei Hoffenheim - Schalke
Steinhaus am 14.Spieltag bei Berlin - Frankdurt
Petersen am 17.Spieltag bei Leverkusen - Berlin
Rohde am 15.Spieltag bei Nürnberg - Wolfsburg
Koslowski am 17.Spieltag bei Hannover - Düsseldorf
Stieler und Steinhaus mMn auch mit den meisten fehlenden Korrekturen (neben Perl, der aber viel mehr Spiele hat) - davon jeweils einer in ihrem letzten Einsatz:
LöschenStieler: 2.ST, fehlende RK (Winkmann); 4.ST, falsche RK (Dankert); 13.ST, falscher HE (Kampka)
Steinhaus: 4.ST, fehlende RK (Schmidt); 14.ST, fehlender FE (Schlager)
Bei allen anderen habe ich maximal einen Fehler gezählt.
Na ja, das ist jetzt aber eher subjektiv und steil, von "Fehlern" zu reden. Steinhaus' Nicht-Eingriff am 14. Spieltag sowie Stielers Eingriff bei Dankert wurden vom DFB ja jeweils bestätigt und für nachvollziehbar befunden.
LöschenBei Steinhaus/Schlager hieß es:
Löschen"Im Anschluss fand eine Kommunikation mit dem Schiedsrichter statt, wonach sich keine klare und offensichtliche Diskrepanz zu der Wahrnehmung von Daniel Schlager und den entsprechenden Kameraeinstellungen im VAC fand. "
Das heißt ja noch nicht, dass es richtig/gut war, dass diese Diskrepanz nicht gefunden wurde.
Bei Stieler/Dankert habe ich die DFB-Stellungnahme jetzt nicht gefunden, aber die überwiegende Meinung war doch, dass der Eingriff falsch war.
Im Allgemeinen habe ich bei dieser Auswertung die DFB-Meinung dazu nicht berücksichtigt, sondern diejenigen Fälle gezählt, wo die finale Entscheidung für fast alle Betrachter falsch war (und der VAR hätte eingreifen dürfen). Das sind in dieser Saison bisher 18 Szenen (2017/18 gesamt: 32). Eine gewisse Subjektivität lässt sich bei sowas natürlich nie vermeiden.
Steinhaus wieder mit sehr strenger Bewertung im Kicker. Sie erhält die 3,5, Cortus dagegen eine 2,5 trotz aufgelisteter kleinerer Fehler.
AntwortenLöschenNach SR-Noten würde ich beide kicker-Beschreibungen mit 8,1-8,2 übersetzen. Ich finde bei Steinhaus passt die Note eher zum Text, bei Cortus ist sie zu gut. Wobei mir die Punkte bei Cortus bisher nicht aufgefallen waren, insofern hätte ich ihm sogar eine 2 gegeben (und Steinhaus dann vielleicht eine 3).
LöschenEs bleibt für mich dabei, die Kicker-Noten sind gefährlich im Vergleich der SR zueinander zu interpretieren und ich habe oft den Eindruck, es kommt doch recht stark auf den je die Note vergebenden Redakteur an - die selbe Textbegründung führt z. T. beim einen zu einer 1,5-notenstufenbesseren Bewertung als beim anderen.
LöschenMusterbeispiel dieses Wochenende in der 2. Liga:
"hatte insgesamt wenig Mühe mit der Partie. Die Elfmeterentscheidung (50.) war korrekt."
Welche Note ist das nun dazu? Wer hat die 3,5 erraten, die Daniel Schlager mit dieser Textuntermalung in Kiel bekam :-)?
Als Stadionbesucher des Spiels in Kiel würde ich nun sogar sagen, eine 3,5 könnte vertretbar sein - konnte einige Zweikampfbeurteilungen nicht nachvollziehen. Ist mit Stadion-Sicht natürlich eine gefährliche Aussage, ich kenne keine TV-Bilder zum Spiel.
Das der SR "wenig Mühe mit der Partie hatte" (Mannschaften haben sich auch weitestgehend dankbar für den SR verhalten) und "der Elfer richtig war" würde ich als Stadionbesucher so mitgehen - mit dieser Begründung untermauere ich aber doch niemals die Vergabe einer Note 3,5. Diese Begründung würde für mich das Notenspektrum 1,5 - 2, mit viel "bösem" Willen noch 2,5 rechtfertigen.
Wobei, wie gesagt, nach dem, was ich gesehen habe, dann man zu einer 3,5 kommen - dann sollte man aber auch aufschreiben, wie man dies tut, und zwar so begründet, dass es einigermaßen nachvollziehbar wird (wenn man wünscht, dass szenekundige Beobachter und Leser die Kicker-Schulnoten für die SR irgendwie ernst nehmen - so wie der Kicker das momentan macht, ist es oft nicht mehr weit von der Bams entfernt, so mein Eindruck zumindest).
@Hannes: Die Note für Schlager hat mich auch gewundert, vor allem mit der Begründung, da hätte es eigentlich eine 2 geben müssen. Ich habe das Spiel live gesehen und würde ihm eine 2,5 geben, weil ein paar leichte Schwächen in der Zweikampfbewertung dabei waren, er aber alles gut im Griff hatte.
Löschen@Hannes: Muss Dir leider recht geben, obwohl man vom Kicker mehr erwarten würde, als von der BamS. Gerade in der,2. und 3.Liga ist die Bewertung oft davon abhängig, ob Entscheidungen gegen die Heim -Mannschaft getroffen wurden, auch wenn diese berechtigt sind. Hat vielleicht damit zu tun, dass der Kicker hier oft Mut Mitarbeitern lokaler Medien zusammenarbeitet, die eben dem Heimteam näher stehen.
LöschenHighlights von Stielers Spiel in Griechenland:
AntwortenLöschenhttps://streamable.com/sdte8