Die kompletten Schiedsrichteransetzungen des 14. Spieltags:
Datum
|
Anstoß
|
Spiel
|
Schiedsrichter, Assistenten, 4.Offizieller, Video-Assistenten
|
07.12.2018
|
20:30
| Werder Bremen - Fortuna Düsseldorf | Marco Fritz, Dominik Schaal, Florian Heft, Guido Kleve, Harm Osmers, Robert Kempter |
08.12.2018
| 15:30 | Bayern München - 1.FC Nürnberg | Tobias Stieler, Matthias Jöllenbeck, Christian Gittelmann, Arno Blos, Frank Willenborg, Robert Kempter |
08.12.2018
|
15:30
| Schalke 04 - Borussia Dortmund | Daniel Siebert, Lasse Koslowski, Jan Seidel, Robert Schröder, Sascha Stegemann, Mark Borsch |
08.12.2018
|
15:30
| Bayer Leverkusen - FC Augsburg | Bastian Dankert, Rene Rohde, Markus Häcker, Christian Bandurski, Robert Kampka, Florian Heft |
08.12.2018
|
15:30
| SC Freiburg - RB Leipzig | Tobias Welz, Rafael Foltyn, Martin Thomsen, Florian Badstübner, Christian Dingert, Timo Gerach |
08.12.2018
|
15:30
| VfL Wolfsburg - 1899 Hoffenheim | Felix Zwayer, Thorsten Schiffner, Marco Achmüller, Thorben Siewer, Guido Winkmann, Tobias Reichel |
08.12.2018
| 18:30 | Hertha BSC - Eintracht Frankfurt | Daniel Schlager, Sven Waschitzki, Frederick Assmuth, Norbert Grudzinski, Bibiana Steinhaus, Arne Aarnink |
09.12.2018
|
15:30
| FSV Mainz - Hannover 96 | Robert Hartmann, Christian Leicher, Markus Schüller, Robert Kempter, Patrick Ittrich, Alexander Sather |
09.12.2018 |
18:00
| Borussia Mönchengladbach - VfB Stuttgart | Deniz Aytekin, Christian Dietz, Eduard Beitinger, Arne Aarnink, Günter Perl, Florian Badstübner |
Weitere Ansetzungen für Bundesliga-Schiedsrichter:
Hamburger SV - SC Paderborn: Benjamin Cortus, Markus Sinn, Tobias Schultes, Eric Müller
Greuther Fürth - Erzgebirge Aue: Martin Petersen, Sascha Thielert, Fynn Kohn, Tobias Fritsch
1.FC Magdeburg - Union Berlin: Felix Brych, Mark Borsch, Stefan Lupp, Steffen Brütting
Eintracht Braunschweig - Hallescher FC: Manuel Gräfe, Matthias Lämmchen, Steven Greif
KFC Uerdingen - Hansa Rostock: Markus Schmidt Harm Osmers, Simon Marx, Elias Tiedeken
VfL Osnabrück - Wehen Wiesbaden: Sören Storks, Alexander Ernst, Jörn Schäfer
Karlsruher SC - Preußen Münster: Sven Jablonski, Thomas Gorniak, Simon Rott
Ittrich zum dritten Mal in Folge VAR - wohl verletzt und am 12. Spieltag wirklich von Schröder vertreten worden
AntwortenLöschenKempter mit einem Dreifach-Einsatz in der Bundesliga - könnte das erste Mal sein, dass das passiert.
Damit Petersen weiterhin mit nur 3 Einsätzen, die wenigsten von allen, sogar beide Aufsteiger haben jetzt mehr.
LöschenIrgendwelche Infos bezüglich Brand? Er kommt ja nicht mal als VAR zum Einsatz...
LöschenBrand hatte einen Bandscheibenvorfall - im Moment ist leider auch ein vorzeitiges Karriereende möglich :(
LöschenDas mit Petersen wundert mich in der Tat auch etwas.
LöschenAndererseits läuft er gerade in dem Schlauch "letzte Woche BL3, jetzt BL2". Kommt bei jüngeren SR ja häufiger als "Kette" vor, dann in der Folgewoche BL1.
Hätte allerdings bei ihm nie erkannt, dass es bei ihm so viel Leistungsdifferenz zu seinen Mitaufsteigern Jablonski und Storks gibt, die ja schon 2 bzw. 1 Spiel mehr haben in der BL zum jetzigen Zeitpunkt. Kann mir nicht vorstellen, dass da der Grund liegt.
In anderen Worten, ich denke mal, er zieht schon noch nach mit Einsätzen.
P.S. bzgl. Brand wäre das extrem traurig.
LöschenRiesentalent mit von Beginn an souverän wirkender Spielleitung in der BL.
An ihn die allerbesten Wünsche für eine Genesung!
Dem schließe ich mich an. Das wäre wirklich äußerst Schade.
Löschen@MaxY ohne deine Infos hier runter spielen zu wollen, aber gibt es dafür Quellen bzw. woher hast du die Info?
LöschenSollte sich dies tatsächlich bestätigen, wäre das sehr schade.
@Lenny Aus einer sicheren Quelle, mehr kann ich nicht sagen
LöschenNur aus Neugier, weiß jemand wer am Sonntag River Plate gegen Boca Juniors pfeift? Das Spiel findet ja in Madrid statt und es wäre ja denkbar, dass ein europäischer Schiedsrichter den Job übernimmt.
AntwortenLöschenAndres Cunha war ursprünglich angesetzt. Ich denke er wird das Spiel auch in Madrid öeiten
LöschenIch meine das auch schon bestätigt gelesen zu haben, dass Cunha pfeift.
Löschen2 Kurzfristige Umbesetzungen
AntwortenLöschenOsmers ersetzt Schmidt als SR bei Uerdingen - Rostock
Stein ersetzt Pickel als Assi bei Dresden - Kiel
Ja,es ist Dezember und die Erkältungswelle greift um sich. Also vermute ich nur bei einer solchen kurzfristigen Umbesetzung.
LöschenHat jemand ne Ahnung warum der VA bei der ersten Szene Düsseldorfer Handspiel nicht eingegriffen hat und bei dem Handspiel von den Bremern dann? Für mich beides klare Strafstöße.
AntwortenLöschenSehe es genauso und habe noch keine Erklärung für den fehlenden Eingriff.
Löschenbeides klare Strafstöße. sagen auch die Kollegen der IG.
Löschenhttp://ig-schiedsrichter.de/mit-video-videobeweis-und-elfmeter-in-bremen/
Melissa Joos und Vanessa Arlt werden zum neuen Jahr als Assistentinnen in die FIFA-Liste aufgenommen!
AntwortenLöschenGanz schwacher Auftritt von Sather in Darmstadt. Beide Elfmeter waren falsch.
AntwortenLöschenBisher souveräner Auftritt von siebert. Und super gelbe Karte gegen Nastasic beim Videobeweis!
AntwortenLöschenJablonski mit zwei Fehlern bei KSC - Münster. Beide Elfmeter für den KSC falsch, einmal kein Foul, beim zweiten Strafstoß vorher nicht gegebenes Foul eines Karlsruher.
AntwortenLöschenSchlager pfeift heute an seinem Geburtstag in Berlin, da hätte man ihm doch frei geben können, sehr unmenschlich von Fröhlich!
AntwortenLöschenEin Samstagabendspiel in der Bundesliga ist doch ein gutes Geschenk für einen Schiedsrichter.
LöschenBei Schlager läuft's diese Saison nicht so mit den VARs...Generell die Speiel seit dem Debüt nicht toll.
LöschenDas war kurz vor Schluss ein klarer Elfmeter. Schade.
Jetzt mal eine Frage von mir.Der Kontakt von Schlager zu Steinhaus war nur ganz kurz da,kann es sein das da nicht eingegriffen wurde weil Schlager genug Wahrnehmung auf die Aktion hatte und es deswegen kein Review gab?
LöschenWeil die Anweisung ist ja wohl so wenn die Wahrnehmung da ist die Eingriffsschwelle sehr sehr hoch ist.
LöschenDas kann gut der Grund sein, aber es wäre dann trotzdem falsch, wenn der Fehler klar genug ist, um die Eingriffsschwelle zu überschreiten - wonach es für mich hier aussieht.
LöschenFür mich vertretbar, nicht einzugreifen. Keine klare Fehlentscheidung, zumal auch der Frankfurter Spieler seine Hände am Trikot des Berliners hatte. Ein Eingriff wäre möglich gewesen, war aber meiner Meinung nach nicht zwingend. Es gibt Argumente, die gegen einen Strafstoß sprechen.
LöschenWieder einmal ein klarer Fall, der die Schwächen des praktizierten Systems im Videobeweis zeigt. Wer für den VAR ist, muss damit leben. Aber auch wieder ein Fall, wo der Fussball nicht gerechter wurde.
LöschenVielleicht wird hier mal wieder vom DFB argumentiert werden, dass das kein klarer Fehler sei. Aber das ist halt Schwachsinn, 95%+ der Unparteiischen und sogar Berliner hätten hier gepfiffen. Schlager dann nicht einmal zum Monitor zu bitten, ist sehr schwach. Für sowas wurde Brych aus der WM gekickt...
LöschenHier muss eingegriffen werden. Punkt.
Löschen@Anonym: Mit solchen Sätzen verschließt man sich für Argumente, die du jedenfalls nicht bringst. Dieser Blog ist gerade da, um zu diskutieren.
LöschenFand Daniel übrigens gar nicht so gut im Derby. Hatte doch erhebliche Schwächen in der Zweikampfbewertung.
AntwortenLöschen*Siebert
LöschenZweikampfbewertung kann man immer diskutieren. Siebert war sehr stark und der Elfmeter für Schalke war die richtige Entscheidung. Meine Note: 8,2 bis 8,3). Gut.
LöschenWenn Frau Steinhaus clever ist, gibt sie ihm zumindest den Tipp für die Überürüfung am Rand. Dann wäre sie aus der Kritik raus.
LöschenIch tippe mal, Frau Steinhaus wird bis zum 25., vielleicht auch 29. Spieltag erstmal nicht mit Eintracht Frankfurt zu tun haben.
LöschenWas mir im Derby mal wieder auffiel, war die Rudel Bildung, gestern in Bremen auch. Hier sollte schärfer durch gegriffen werden. Für die Auslöser, sollte Rot vorgeschrieben werden.
AntwortenLöschenWarum hat Caligiuri als Initiator der Rudelbildung keinen gelben Karton gesehen ? So was wird im Neulingslehrgang verschärft besprochen und gelehrt - aus guten Gründen.
LöschenUnd Tedesco hätte für sein hämisches Klatschen in Richtung SR-Team auf die Tribüne gemusst. Warum ist die Eingriffsschwelle bei uns Männern in schwarz so gesunken ?
LöschenNächste Woche klatscht Streich, dann Rangnick und dann Nagelsmann.....mit der sicheren Gewissheit, dass nichts passiert. Schlecht, Herr Schröder !
Aber mal ganz davon abgesehen davon ob Steinhaus eingreift oder nicht wenn Schlager es warnimmt dann muss er sehen das es ein Strafstoß ist.
AntwortenLöschenIch habe die Szene gerade nochmal im Sportstudio gesehen jetzt finde ich sie garnicht mal mehr so klar für einen Eingriff.
LöschenEs wäre vom DFB mal schön wenn sie zu dieser Szene mal ein Statement veröffentlichen würden.Um zu sehen wie die Komission das bewertet.
LöschenCL-Dienstag
AntwortenLöschenBrügge - Atletico Madrid: Massa - Meli, Preti - Alassio - Valeri, Di Bello (Italien)
Monaco - Dortmund: Pawson - Betts, Hussin - Hatzidakis - Tierney, Kavanagh (England)
Barcelona - Tottenham: Mazic - Ristic, Djurdjevic - Petrovic - Djokic, Grujic (Serbien)
Mailand - Eindhoven: Zwayer - Schiffner, Achmüller - Beitinger - Siebert, Stegemann
Liverpool - Neapel: Skomina - Praprotnik, Vukan - Klancnik - Vincic, Jug (Slowenien)
Belgrad - Paris: Collum - McGeachie, Stewart - Mulvanny - Clancy, Walsh (Schottland)
Istanbul - Porto: Kulbakov - Zhuk, Maslyanko - Khomchenko - Cherbakov, Dimitriev (Weißrussland)
Schalke - Lok Moskau: Sidiropoulos - Kostaras, Dimitriadis - Efthymiadis - Papapetrou, Papadopoulos (Griechenland)
Mazic und Zwayer hatten die Hinspiele des jeweils anderen, Mazic das Spiel in London und Zwayer in Eindhoven.
LöschenBei IG Schiedsrichter auf Facebook steht genau das über was hier diskutiert wird.
AntwortenLöschenJa, vielleicht haben die ja wieder hier abgekupfert
AntwortenLöschenWas haltet Ihr von dem nicht gegebenen Elfmeter für das Handspiel in Spiel Mainz-Hannover.
AntwortenLöschenFür mich war das ein klarer Handelfmeter.
Wenn man sich die anderen ähnlichen Entscheidungen der letzten Wochen ansieht (Schalke - Hoffenheim, aber auch gegen Kostic), dann sehe ich da auch einen klaren Fehler. Warum Hartmann das anders einschätzt, kann ich nicht wirklich verstehen.
LöschenDer Spieler köpft sich selber an die Hand. Diese Distanz ist doch wohl wirklich zu kurz. Für mich kein strafbares Handspiel.
LöschenEs stimmt der Ball kommt vom Kopf, aber die Hand hat da absolut nichts zu suchen. Für mich ein klarer Strafstoß.
LöschenDafür jetzt der 11m für Mainz nach einem Kontakt, wie er 7 Millionen mal im Spiel vorkommt. Ein schlechter Tag für Hartmann.
LöschenDie Handspiel-Szene ist für mich voll im Graubereich, würde Hartmann da keinen Vorwurf machen, solange das nicht mal genauer geregelt ist. Der Review war trotzdem gerechtfertigt, falls Hartmann den Hand-Kontakt gar nicht gesehen hatte.
LöschenBeim Foulelfmeter hingegen ein klarer und VAR-relevanter Fehler
@ Questionmark: 7 Millionen mal in 90 Minuten wäre 1.296 mal pro Spielsekunde...
LöschenAber im Ernst, teile die Auffassung.
Wenn der Kontakt für einen Strafstoss ausreicht, sind die Zweikämpfe körperlos, egal ob im Strafraum oder im Mittelfeld.
Wobei man im Mittelfeld vermutlich gar nicht in die Verlegenheit kommt, weil der Berührte da weiterläuft...
Warum bitte greift Ittrich da nicht ein?
AntwortenLöschenJa das sieht irgendwie nach Konzessionsentscheidung aus. Ich weiß sowas gibt es nicht ...
AntwortenLöschenDieser Spieltag war ziemlich schlecht, für die Schiedsrichter.Von Liga 1 bus Liga 3 doch eine ganze Reihe von ziemlich schweren Fehlentscheidungen.
AntwortenLöschenDa muss ich leider dir recht geben. Kein gutes Wochenende ! :/
LöschenUnd gerade Fehlentscheidungen sollten durch Einführung des Videobeweises vermieden werden. Aber das bekommen die Herrschaften einfach nicht hin.
Löschen4 Mann im Stadion, 2 im Keller, 8 Monitore mit Zeitlupe, Headset und Review-Area......und trotzdem werden jede Woche Fehlentscheidungen getroffen. Was kostet das alles eigentlich und wer macht mal eine Kosten-Nutzen-Analyse ? Krug ?
Tipps:
AntwortenLöschenBL 1, 15. Spieltag:
Nürnberg - Wolfsburg: Storks, Siewer, Assmuth
Hoffenheim - Mönchengladbach: Cortus, Badstübner, Achmüller
Stuttgart - H. Berlin: Steinhaus, Sather, Stein
Augsburg - Schalke: Gräfe, Kleve, Sinn
Hannover - München: Stegemann, Thomsen, Pickel
Düsseldorf - Freiburg: Petersen, Reichel, Blos
Dortmund - Bremen: Brych, Borsch, Lupp
Leipzig - Mainz: Dankert, Rohde, Häcker
Frankfurt - Leverkusen: Dingert, Christ, Gerach
BL 2, 17. Spieltag:
Kiel - Bielefeld: Jöllenbeck, Zorn, Unger
Duisburg - Hamburg: Aytekin, Hanslbauer, Beitinger
U. Berlin - Bochum: Winkmann, Bandurski, Jolk
St. Pauli - Fürth: Siebert, Lossius, Seidel
Paderborn - Dresden: P. Müller, Schultes, Bergmann
Ingolstadt - Heidenheim: Koslowski, H. Müller, Wessel
Sandhausen - Regensburg: Schlager, Winter, Rafalski
Aue - Darmstadt: Ittrich, Grudzinski, Thielert
Köln - Magdeburg: Osmers, Börner, Riehl
https://www.dfb.de/sportl-strukturen/schiedsrichter/ansetzungen/
AntwortenLöschenDrees hat zu den vergangenen Situationen am Wochenende recht ausführlich Stellung bezogen. Für mich schon recht deutliche Kritik an Robert Hartmann u. Patrick Ittrich.
https://www.dfb.de/die-mannschaft/news-detail/drees-ein-ueberraschend-unterschiedliches-leistungsbild-196749/
LöschenHier der richtige Link
Die Erklärung ist für mich umfänglich nachvollziehbar und begründet. Hätte Robert Hartmann die Strafstoß-Szene selbst wahrgenommen, hätte ich sogar den Nicht-Eingriff von Patrick Ittrich als vertretbar angesehen.
LöschenEs läuft halt darauf hinaus, dass nur eine fehlerhafte Wahrnehmung, aber keine (klar) fehlerhafte Beurteilung als Eingriffsgrund gilt. Vielleicht ist es gut, wenn man das so konsequent durchzieht, vielleicht verpasst man dadurch aber auch die Gelegenheit, einige grobe Fehler aus der Welt zu räumen.
LöschenGenau so wie wir uns es dachten bei Hertha gg Frankfurt Schlager hatte gute Wahrnehmung deswegen wohl richtig gehandelt von VA Szeinhaus kein Eingriff.
AntwortenLöschenJa, kann man so akzeptieren. Dann bleibt es aber ein klarer, entscheidender Fehler von Schlager, den man mit einem VAR-Eingriff (also einem deutlicheren Hinweis aus Köln) möglicherweise hätte vermeiden können.
LöschenDrews bemüht sich verzweifelt darum die Situation zu erklären, aber gleichzeitig Kritik an einzelnen Personen zu vermeiden. Ausserdem die Gegenüberstellung von positiven wie umstrittenen Szenen mit Videobeweis.Als würden die falschen Entscheidungen richtiger, wenn in anderen Szenen richtig entschieden wurde. Was fehlt ist das Eingeständnis, das es weiterhin nicht rund läuft und es wohl auch nicht besser laufen wird, da gewisse Probleme System relevant sind.
LöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
LöschenDr.Jochen Drees ist gemeint.
LöschenTrotzdem haben wir an diesem problematischen Spieltag dank Videobeweis nur 2-3 klare Fehler statt 6-7, die es ohne den Videobeweis gegeben hätte. Das geht bei der Diskussion ja immer leicht unter, deshalb finde ich es OK, dass Drees auch die Positivbeispiele erwähnt.
LöschenUnd die Kritik an Hartmann und Ittrich (und im Prinzip auch Fritz) kann man doch schon erkennen.
Dass sich gewisse Probleme nicht beheben können, gesteht Drees in der Antwort auf die letzte Frage ein.
Es ist unstreitig, dass durch den Videobeweis die Zahl der Fehlentscheidungen reduziert wird. Trotzdem sollte man das nicht auf rechnen und vor allem nicht davon sprechen, der Fußball werde,gerechter. Je weniger Fehler passieren, desto schwerwiegender werden die verbliebenen Fehlentscheidungen empfunden. Das ist eher eine philosophische als Regel technische Frage. Deswegen sollte man den Begriff gerecht vermeiden.
LöschenGenau, entweder vermeiden oder zumindest damit rechnen, dass es unterschiedliche Meinungen dazu gibt, was in diesem Zusammenhang als "gerecht" gesehen wird.
LöschenUm die philosophische Diskussion weiterzuführen, müsste man sich dann Gedanken machen, was eigentlich der Zweck der Schiedsrichterei ist, und sich überlegen, inwieweit dieser Zweck durch den Videobeweis besser oder schlechter erfüllt wird.
Mal eine andere Frage. Denkt ihr das Stark nochmal als VA zum Einsatz kommt?
AntwortenLöschenKempkes mit einem schweren Fehler. Das Nachschusstor von St. Pauli hätte nicht zählen dürfen, da der Torschütze vor Ausführung des Strafstosses deutlich vor allen anderen Spieler im Strafraum stand. Korrekte Spielfortsetzung wäre indirekter Freistoß gewesen!
AntwortenLöschen