15. Juli 2025

Der Europapokal startet

Noch während die letzten Spiele der Klub-WM laufen, geht es für die FIFA-Schiedsrichter auch schon mit Qualifikationsspielen zu den drei Europapokal-Wettbewerben weiter. Die ersten Runden geben dabei auch den Schiedsrichtern die Gelegenheit, ihr Können zu zeigen, die sonst eher selten zum Zug kommen oder öfter vor dem Monitor sitzen als auf dem Platz stehen.

Den Anfang aus deutscher Sicht macht in diesem Jahr Matthias Jöllenbeck am 15. Juli. Es geht für ihn nach Montenegro, um dort das Rückspiel der 1. Runde in der Champions-League-Qualifikation zwischen Buducnost Podgorica und Noa FA (Armenien) zu leiten. Ihm assistieren Christof Günsch und Jonas Weickenmeier, die Rolle des Vierten Offiziellen übernimmt mit Robin Braun der Bundesliga-Aufsteiger. Als Video-Assistenten sind Benjamin Brand und Timo Gerach dabei.

Der andere deutsche FIFA-Neuling, Florian Badstübner, reist am 17. Juli nach Ungarn, um das Spiel des israelischen Klubs Hapoel Be'er Sheva gegen Levski Sofia zu leiten. Es handelt sich dabei um ein Rückspiel der 1. Runde in der Qualifikation zur Europa League. Als Assistenten sind Sven Waschitzki und Philipp Hüwe dabei. Den Job des Vierten Offiziellen übernimmt Vorjahres-Aufsteiger Florian Exner, die Video-Assistenten sind Robert Schröder und Tobias Reichel.

Eine Woche später startet Robert Schröder auch als Schiedsrichter im gleichen Wettbewerb in die neue Saison und zwar beim Hinspiel der 2. Runde zwischen dem FC Midtjylland (Dänemark) und Hibernian Edinburgh. Es assistieren ihm Sven Waschitzki und Robert Wessel, während Timo Gerach als Vierter Offizieller mit dabei ist und Sören Storks und Johann Pfeifer als Video-Assistenten unterstützen.

Kurz nach der Klub-WM ist Bastian Dankert auch in der CL-Qualifikation als Video-Assistent im Einsatz und unterstützt in der 2. Runde den litauischen Schiedsrichter Donatas Rumsas bei Glasgow Rangers gegen Panathinaikos Athen

Im Hinspiel der 3. Runde der CL-Qualifikation zwischen Lech Posen und Roter Stern Belgrad kommt Tobias Stieler am 6. August zu seinem ersten internationalen Einsatz in dieser Saison. In Polen assistieren ihm Eduard Beitinger und Mark Borsch, während Matthias Jöllenbeck als Vierter Offizieller agiert und Christian Dingert und Johann Pfeifer die Video-Assistenten sind.

Harm Osmers bekommt seinen ersten Einsatz am 7. August in einem Hinspiel der 3. Runde der EL-Qualifikation. Er leitet das Aufeinandertreffen von Servette Genf und dem FC Utrecht (Niederlande). Als Assistenten sind Dominik Schaal und Christian Gittelmann dabei, während Tobias Reichel in der Schweiz als Vierter Offizieller fungiert und Sören Storks und Benjamin Cortus die Rolle der Video-Assistenten übernehmen.

Am gleichen Tag pfeift Daniel Schlager in der Qualifikation zur Conference League das Duell zwischen AIK Solna und Györi ETO (Ungarn). Begleitet wird er in Schweden von den Assistenten Sven Waschitzki und Robert Wessel sowie von Robin Braun als Viertem Offiziellen und Katrin Rafalski und Patrick Hanslbauer als Video-Assistenten.

Sascha Stegemann hilft dem georgischen Schiedsrichter Goga Kikacheishvili bei Aris Limmasol (Zypern) gegen AEK Athen in der Conference-League-Qualifikation als Video-Assistent.

In seinem ersten Europokal-Spiel der Saison wird Daniel Siebert am 14. August die Partie zwischen Schachtar Donezk und Panathinaikos Athen leiten. Dies ist ein Rückspiel der 3. Runde der Europa-League-Qualifikation. Ihm assistieren Jan Seidel und Rafael Foltyn, während Timo Gerach kurzfristig Robert Schröder als Vierten Offiziellen ersetzt. Christian Dingert und Johann Pfeifer bilden erneut das Video-Assistenten-Duo.

Am gleichen Tag beginnt auch Sascha Stegemann seine Europapokal-Saison als Schiedsrichter. Er pfeift in Portugal das Rückspiel der dritten Qualifikationsrunde zur Europa League zwischen Sporting Braga und CFR Cluj (Rumänien). Bei diesem Spiel assistieren ihm Christof Günsch und Marco Achmüller. Als Vierter Offizieller ist Martin Petersen dabei und Sören Storks und Patrick Hanslbauer agieren als Video-Assistenten.

In der 3. Runde der Conference-Qualifikation kommt Daniel Schlager am gleichen Donnerstag direkt zu seinem nächsten Einsatz. Er leitet das Rückspiel zwischen Paksi FC (Ungarn) und Polissya Zhytomyr (Ukraine). Schlager wird assistiert von einem Gespann aus Sven Waschitzki und BL-Aufsteiger Tobias Fritsch, Vierter Offizieller ist Tobias Reichel und die Video-Assistenten sind Katrin Rafalski und Benjamin Cortus.

63 Kommentare:

  1. Bin Mal gespannt, wen Kircher für die ersten beiden Freitagsspiele nimmt.
    Erst Bayern gegen Leipzig und eine Woche später HSV gegen Pauli.
    Könnte mir beim Saisonauftakt Jablonski und eine Woche später Siebert vorstellen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Mein Tipp für Bayern - Leipzig ist Jöllenbeck. Bisschen außergewöhnlich, aber da er neu auf der Uefa Liste steht, kann ich mir das Eröffnungsspiel gut vorstellen.

      Löschen
    2. Leitet ein FIFA Schiedrichter

      Löschen
  2. Womit hat es Badstübner verdient, international zu pfeifen? Er pfeift bisher mit am schlechteste. In der Bundesliga finde ich

    AntwortenLöschen
  3. EM Halbfinale

    England - Italien: Martincic - Rodjak-Karsic (Kroatien), Spur (Slowenien) - Olofsson, Spahic (Schweden) - Higler (Holland), San (Schweiz), Delajod (Frankreich)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hoffentlich pfeift Kulcsar das zweite Halbfinale. Sie hätte es so verdient.

      Löschen
    2. Spanien - Deutschland: Alves - Back, Bevilaqua (Brasilien) - Olofsson (Schweden), Overtoom (Holland) -Martins (Portugal), San (Schweiz), Delajod (Frankreich)

      Löschen
    3. Es ist schon merkwürdig, dass Martincic, Olofsson und Huerta de Aza nach einer schwachen Vorrunde für KO-Spiele berücksichtigt werden, Kulcsar hingegen zuschauen muss.

      Löschen
    4. Wer weiß, vielleicht ist Kulcsar ja für das Finale reserviert. Mit ihrer neutralen Nationalität konnte die UEFA von vorne rein mit ihr planen ohne sich Sorgen um die Finalteilnehmer machen zu müssen.
      Obwohl ich Frappart eigentlich stärker empfunden habe.

      Löschen
    5. Wäre theoretisch möglich, aber äußerst unwahrscheinlich. Sie hat in der Gruppenphase auch keine auffälligen Topspiele bekommen, die darauf hinweisen würden, dass sie ein sehr hohes Standing hätte. Es gibt nun mal recht wenig zu verteilen ohne Achtelfinale. Auch beide Rumäninnen fahren ohne KO-Spiel nach Hause, von der Leistung her hätte Grundbacher auch etwas verdient. Frappart wird das Finale bekommen, Plan B im Falle von Frankreich als beteiligtem Team hätte Caputi sein können. Olofsson kann noch eine WM und eine, evtl auch zwei EMs pfeifen, die wird noch mehr bekommen in den nächsten Jahren, ist aber von der Leistung her mit ihren Einsätzen bei diesem Turnier bestens bedient.
      Vllt nehmen sie Kulcsar als 4O im Finale, da wird aber sicher erst auf die Paarung geschaut, wer noch könnte ( De Aza, Caputi ).

      Löschen
    6. Ergänzung: Bemerkenswert finde ich zudem, dass mit Alves die Gast-SR im Halbfinale eingesetzt wird. Von der Leistung und ihrer Reputation her völlig in Ordnung, aber auch ein kleines Zeichen, dass Damkova für die letzten Spiele nicht grade eine riesige Auswahl auf dem Zettel hat, die sich aufdrängen würde.

      Löschen
  4. Es gibt in Liga 2 diese Saison 19 Schiedsrichter und Assistenten. Denke jeder Schiedsrichter wird also im Team einen festen Assistenten haben. Hab mal eine Liste zusammengestellt die ich mir vorstellen kann:

    Alt - Jolk
    Bacher - Speckner
    Bickel - Kluge
    Bauer - Schlosser
    Benen - Kohn
    Burda - Müller
    Eckermann - Hildenbrand
    Erbst - Bergmann
    Gansloweit - Severins 
    Haslberger - Endriß
    Hempel - Kohnert
    Kampka - Gasteier
    Lechner - Martenstein
    Oldhafer - Ventzke
    Prigan - Greif
    Schwengers - Roppelt
    Wagner - Potemkin
    Weisbach - Lossius
    Wienefeld - Zielsdorf

    AntwortenLöschen
  5. In der 118min so ein elfer zugeben, ist einfach nur ein Witz.... wahnsinn wie man als schiri mit einer aktion ein ganzes Tunier entscheiden kann

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. nachdem sie vorher 118 Minuten lang MMA Light veranstaltet hat

      Löschen
    2. Warum? Der Strafstoß ist doch völlig richtig. Im Gegenteil, für diese Entscheidung man die Schiedsrichterin loben.

      Löschen
    3. Fussballfreund23.07.2025, 13:42:00

      Das sehe ich total anders! In der 118. Minute darfst du solch eine Rangelei, wo beide Spielerinnen beteiligt sind und abseits des Spielgeschens, niemals mit Strafstoß ahnden! Da bedarf es schon eines klaren und unstritigen Regelverstoßes, der hier nicht vorlag. Zumal, wie Kaer es richtig schreibt, sie solche Vergehen während des Spieles ungeahndet ließ! Und dafür lobst du sie? Unglaublich!

      Löschen
    4. Ich habe die Szene angeschaut und muss Fussballfreund zustimmen. Keine Ahnung, warum Martincic auf Strafstoß entschieden hat. Für mich ist zu wenig.



      Löschen
    5. Ich sehe die Entscheidung als eher falsch, aber nix für den VAR.

      Allerdings finde ich das Argument mit der "117. Minute" nichtssagend. Ist für dich die Entscheidung in früheren Minuten vertretbar und wenn ja, abwelcher Minute exakt? Eine Entscheidung sollte unabhängig von der Spielzeit gesehen worden, ein Strafstoß ist nicht vertretbar bis zur 80. und falsch ab der 81. (oder was auch immer die Grenze ist)

      Löschen
  6. Ich habe es auch gesehen und es ist ein halten kurz da. Du kannst dafür Strafstoß geben.Martinic hat sich damit selber in die Kritik gebracht hätte sie von Anfangan eine andere Linie gefahren hätte keine über den Strafstoß gesprochen

    AntwortenLöschen
  7. Wann und wo haben die Elite-SR des DFB dieses Jahr ihr Trainingslager?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. "Während die Schiedsrichter der Fußball-Bundesliga in der kommenden Woche ihr Sommertrainingslager in Ankum im Osnabrücker Land beziehen"
      Ausschnitt aus der NOZ News App

      Löschen
    2. Das passt auch zu der kompletten Abwesenheit deutscher SR im Europapokal nächste Woche.

      Löschen
  8. Frappart leitet das Finale

    AntwortenLöschen
  9. Fraune EM
    Finale

    England - Spanien: Frappart - Soriano (Frankreich), Di Monte - Caputi (Italien), Küng (Schweiz) - Delajod (FRA), DINGERT, Higler (Holland)

    AntwortenLöschen
  10. Hat jemand das Einsatzprofil von K. Rafalski bei der Frauen-EM zur Hand ? So richtig wahrgenommen habe ich sie nicht.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Sie kam tatsächlich nur 3 Mal zum Einsatz, 1 Mal pro Spieltag in der Gruppenphase:

      1. Spieltag
      Island - Finnland (Kulcsár - Bognár, Rafalski)

      2. Spieltag:
      Frankreich - Wales (Grundbacher - San, Rafalski)

      3. Spieltag:
      Norwegen - Island (Pesu - Rafalski, Popa)

      Löschen
    2. Danke, danke.

      Nach der Vorrunde ab nach Hause - dürftig !

      Löschen
    3. Dass sie als spezialisierte SRA überhaupt als Haupt-VAR bei einer EM eingesetzt wird, ist aller Ehren wert. Die einzige weibliche Haupt-VA beim Turnier.

      Löschen
  11. Zwei Japanische Schiedsrichter werden im August für 8 Spiele in Liga 3 und in der RL Bayern eingesetzt.

    Ohashi und Nagamine werden insgesamt acht Partien auf deutschem Boden pfeifen – je zwei in der Regionalliga Bayern und zwei in der 3. Liga, und zwar am 2. und 3. Spieltag der neuen Saison. Mit den Spielern verständigen sie sich dabei auf Englisch.

    AntwortenLöschen
  12. Tipps fürs Wochenende:

    Schalke - Hertha: Bacher - Fuchs, Speckner - Oldhafer
    Darmstadt - Bochum: Hempel - Bartnitzki, Kohnert - Schwengers
    Elversberg - Nürnberg: Benen - Kohn, Kernchen - Wilke
    Karlsruhe - Münster: Hartmann - Leicher, Schultes - Schreiner
    Paderborn - Kiel: Schlager - Waschitzki - Fritsch - Gansloweit
    Bielefeld - Düsseldorf: Alt - Jolk, Hasmann - Michel
    Fürth - Dresden: Gerach - Kessel - Kimmeyer - Erbst
    Hannover - Kaiserslautern: Ittrich - Thielert, Gorniak - Jürgensen
    Magdeburg - Braunschweig: Bauer - Schlosser, Hilsberg - Rose

    Essen - 1860 München: Ballweg
    Aue - Rostock: Prigan
    Cottbus - Saarbrücken: Eckermann
    Duisburg - Stuttgart 2: Schulz
    Hoffenheim 2 - Havelse: Weller
    Ingolstadt - Regensburg: Wienefeld
    Mannheim - Verl: Wagner
    Osnabrück - Aachen: Nouhoum
    Viktoria Köln - Schweinfurt: Behrens
    Wiesbaden - Ulm: Exuzidis

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Tipps:
      S04-HER: Alt (VA: Rafalski, A-VA: Zorn)
      SVE-FCN: Erbst (VA: Winter, A-VA: Sinn)
      SCP-KIE: Benen (VA: Pfeifer, A-VA: Schwermer)
      KSC-PRM: Oldhafer (VA: Perl, A-VA: Assmuth)
      D98-VFL: Bacher (VA: Schröder, A-VA: Neitzel-Petersen)
      BIE-DÜS: Brand (VA: Hanslbauer, A-VA: Schiffner)
      FCM-BRA: Burda (VA: Cortus, A-VA: Pickel)
      H96-FCK: Storks (VA: Jöllenbeck, A-VA: Günsch)
      FÜR-SGD: Kampka (VA: Welz, A-VA: Fritsch)

      Löschen
    2. Tipps

      Schalke – Berlin: Bacher – Fuchs, Speckner – Kohn – Winkmann, Gorniak
      Elversberg – Nürnberg: Schröder – Lupp, Neitzel – Eckermann – Winter, Kaminski
      Paderborn – Kiel: Wagner – Schreiner, Potemkin – Näther – Jablonski, Bokop
      Karlsruhe – Münster: Dankert – Rohde, Unger – Hasmann – Rafalski, Assmuth
      Darmstadt – Bochum: Kampka – Wilke, Gasteier – Thielert – Osmers, Lossius
      Bielefeld – Düsseldorf: Hempel – Bartnitzki, Kohnert – Stein - Gerach, Fritsch
      Hannover – Kaiserslautern: Badstübner – Hüwe, Seidel – Wienefeld – Cortus, Wollenweber
      Magdeburg – Braunschweig: Dingert – Kempkes, Kimmeyer – Uhrig – Lechner, Siewer
      Fürth – Dresden: Alt – Hilsberg, Jolk – Müller – Siebert, Fischer

      Essen – München: Prigan
      Mannheim – Verl: Behrens
      Ingolstadt – Regensburg: Petersen
      Osnabrück – Aachen: Grund
      Cottbus – Saarbrücken: Bauer
      Hoffenheim 2 – Havelse: Weller
      Duisburg – Stuttgart 2: Nouhoum
      Aue – Rostock: Jöllenbeck
      Köln – Schweinfurt: Ballweg
      Wiesbaden – Ulm: Burda

      Löschen
    3. Tipps

      Schalke – Berlin: Hartmann – Leicher, Schultes – Wienefeld – Willenborg, Thomsen
      Elversberg – Nürnberg: Lechner – Behrens, Martenstein – Osmanagic – Müller, Hüwe
      Paderborn – Kiel: Ittrich – Thielert, Gorniak – Grund – Hanslbauer, Zorn
      Karlsruhe – Münster: Oldhafer – Uhrig, Roppelt – Foltyn – Bacher, Gittelmann
      Darmstadt – Bochum: Brand – Stein, Achmüller – Kernchen – Schröder, Schwermer
      Bielefeld – Düsseldorf: Jöllenbeck – Weickenmeier, Neitzel – Fuchs – Zwayer, Bramlage
      Hannover – Kaiserslautern: Haslberger – Ballweg, Endriß – Kohnert – Storks, Wildfeuer
      Magdeburg – Braunschweig: Bauer – Exuzidis, Schlosser – Lupp – Perl, Seidel
      Fürth – Dresden: Schlager – Waschitzki, Fritsch – Schwengers – Stegemann, Henschel

      Essen – München: Schulz
      Mannheim – Verl: Hempel
      Ingolstadt – Regensburg: Kampka
      Osnabrück – Aachen: Alt
      Cottbus – Saarbrücken: Wilke
      Hoffenheim 2 – Havelse: Bartnitzki
      Duisburg – Stuttgart 2: Wagner
      Aue – Rostock: Michel
      Köln – Schweinfurt: Benen
      Wiesbaden – Ulm: Jürgensen

      Löschen
  13. Sehr spannend wie die genauen SR-Gespanne in Liga 1 und 2 aussehen werden, da gibt es ja noch sehr viel Ungewissheit.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Für die Bundesliga könnte ich mir folgendes vorstellen:

      Osmanagic bleibt im Team von Braun und könnte auch regelmäßig bei Aytekin mit dabei sein (war er in der 2. Liga ja auch häufig). Dingert nimmt neben Kempkes nun Kessel ins Team, sodass Kimmeyer fest zu Exner gehen kann, der ja bisher bei beiden viel mit dabei war. Nachdem Schüller fest bei Badstübner dabei ist, könnte Schultes nach seinem Aufstieg neben Leicher fest zu Hartmann gehen (hatte seine Probespiele ja auch bei Hartmann). Schlager dürfte vermutlich nach dem Karriereende von Blos nun dauerhaft mit Fritsch arbeiten (auch der hatte ja schon letzte Saison Probespiele bei Schlager). Und Maibaum könnte als fester Assistent neben Siewer zu Storks ins Team rücken. Für M. Stegemann bliebe neben Bandurski noch ein Platz bei Reichel. Und abschließend dürfte Heft dann dauerhaft bei Gerach im Team sein, könnte aber sicherlich neben Aarnink auch bei Willenborg mit dabei sein.

      Löschen
  14. Gibt es eine Liste der Liga 3 Assistenten? Gibt's die nicht häufig beim Kicker zu sehen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das Kicker Sonderheft zur neuen Saison erscheint übermorgen.

      Löschen
    2. Hatte das kicker-Sonderheft vorbestellt und heute schon im Briefkasten. Deswegen hier schon die Namen der Assistenten der 3. Liga (wenn ich richtig gezählt habe, gibt es dort 26 (!) Neulinge - rekordverdächtig. Deren Namenn in Großbuchstaben).

      Kenny Abieba (Nürnberg),
      Björn BEHRENS (Hannover),
      Julian Bergmann (Osnabrück),
      Fabian Büchner (Arnstorf),
      Tarik Damar (Merzenich),
      Niclas DIEHM (Straubenhardt/Enzkreis ),
      Roy Dingler (Birkenfeld/Enzkreis),
      Johannes Drößler (Gotha),
      Tobias Esch (Königswinter),
      Mika FORSTER (Oberderdingen),
      Danielle Göttlinger (Adelsried),
      Matthias Heilig (Klettgau-Erzingen),
      Philipp Hofheinz (Niefern-Öschelbronn),
      Mika JUNGCLAUS (Lamstedt),
      Lukas JUNGFLEISCH (Saarbrücken),
      Kai KALTWAßER (Berlin),
      David Kern (Röthlein),
      Timo Klein (Kaiserslautern),
      Lukas KOCH (Erkelenz),
      Marcel Krauß (Fladungen-Heufurt),
      Jonas Krzyzanowski (Neuburg an der Donau),
      Jason LIESER (Hetzerath/Eifel),
      Maximilian Lotz (Marburg),
      Gerhard Alexander LUDOLPH (Hamburg),
      Florian LUKAWSKI (Oranienburg),
      Maximilian Nie-Hoegen (Lingen/Ems),
      Lukas Pilz (Magdeburg),
      Daniel PIOTROWSKI (Wistedt),
      Fabian Porsch (Barsbüttel),
      Maximilian PRÖLSS (Ober-Ramstadt),
      Luis RIEDEL (Chemnitz),
      Luca SAMBILL (Lübeck),
      Julian SCHAUB (Schwaig b. Erding),
      Jannik SCHNEIDER (Gammellund),
      Henry Schröder (Detmold-Hiddesen),
      Luca SCHULTZE (München),
      Niklas SIMPSON (Castrop-Rauxel),
      Sebastian STADLMAYER (Tapfheim-Donaumünster),
      Dominic STOCK (Herzebrock-Clarholz),
      Benjamin STREBINGER (Erfurt),
      Furkan VARDAR (Hamburg),
      Johannes WAGNER (Ingolstadt),
      Tim Waldinger (Marburg),
      Jan Peter WEßELS (Scherpenberg),
      Lennart WOLFF (Bremen),
      Kadir YAGÇI (Seitlingen-Oberflacht)

      Löschen
    3. Von der Liste 2024/25 nicht mehr dabei:

      Besong, Hilsberg, Kabalakli, Kernchen, Rose, Schreiner, Uhrig - alle jetzt SR in der 3. Liga

      Christoph Kluge, Kohnert, Roppelt, Severins, Ventzke - alle SR-A in der 2. BL

      Dönges, Gerstenberg, Huthmacher, Joos, Max Kluge, Knauer, Henry Müller, Pötter, Rajkovski, Rühl, Scharf, Tennes - alle ausgeschieden

      Löschen
    4. Nach 1860 - Cottbus war es eigentlich klar, dass Marco Scharf ausscheidet. Das eine Tor was er nicht anerkannt hat, obwohl der Ball ziemlich eindeutig hinter war...

      Manche Namen wundern mich da aber. Rajkovski z.b der unfassbar jung ist und als riesen Talent galt. Jetzt nach einem Jahr direkt wieder runter?

      Löschen
    5. Joos hatte nie einen Einsatz in Liga 3 als Assistentin, obwohl sie auf der Liste stand.

      Löschen
    6. Rajkovski ? s. Spielpaarung Cottbus - Osnabrück, danach war Schluss.

      Löschen
    7. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

      Löschen
    8. Rajkovski z. B. wird aber weiterhin als 4. Offizieller aktiv sein (laut FVN) und gehört weiterhin zu den Coaching-Schiedsrichtern (laut WDFV).

      Löschen
  15. Richard Hempel pfeift am Freitag Schalke - Hertha, sofern ich die Hinweise auf dem DFB Schiri-Instagramseite richtig deute.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, ich wäre auch bei Richard Hempel. Ohne schon am Anfang zu viel in die Ansetzung reinzulesen, wird das eine Saison sein, in der er erste Schnupperspiele in der BL bekommen dürfte. Erinnert an den Umgang mit Burda in der letzten Saison.

      Löschen
    2. Ist Burda dann aufgestiegen?

      Löschen
    3. Nein, ist er nicht!

      Löschen
  16. Schalke - Berlin: Hempel - Bartnitzki, Kohnert - Oldhafer - Hanslbauer, Zorn

    Essen - München: Weller - Schröder - Schröder, Lukawski - Rupert

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Weller schon ein bisschen überraschend oder? Hätte da aufjedenfall eher ein Ballweg z.b gesehen. Oder Fuchs/Jürgensen

      Löschen
  17. Haben in Ankum eigentlich alle die Prüfungen geschafft?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wer ist denn verletzt?

      Löschen
    2. 1 FIFA Schiedsrichter abgebrochen.

      Löschen
    3. Könnte mir Jablonski als FIFA schiri vorstellen. Der würde für kein internationales Spiel aufgeboten

      Löschen
    4. Wurde für keines aufgeboten, verschrieben sorry

      Löschen
    5. Jablonski ist doch nicht verletzt und pfeift das Freundschaftsspiel zwischen Bayern - Tottenham.

      Löschen
    6. Gemäß der internationalen Ansetzungen müsste es dann Zwayer sein, der einer von wenigen Elite-SR ohne Spiel in den nächsten zwei Wochen ist.

      Löschen
    7. Meines Wissens mussten aus Verletzungsgründen Aytekin, Jablonski und Welz die Leistungsprüfung abbrechen.

      Löschen
  18. Wieso wird eigentlich ein Robert Wessel mehrfach international mitgeschickt? Warum nicht die, die es leistungstechnisch letztes Jahr min. genauso verdient haben? Sehr bedenklich.

    AntwortenLöschen