31. Juli 2025

Hempel darf die Zweite Bundesliga anpfeifen

Das Auftaktspiel der neuen Zweitliga-Saison zwischen Schalke 04 und Hertha BSC wird von Richard Hempel geleitet, also wieder von einem Schiedsrichter von der Zweitliga-Liste. Ihm assistieren Daniel Bartnitzki und Tim Kohnert, die beide ebenfalls nicht auf der Erstliga-Liste stehen. Vierter Offizieller ist Konrad Oldhafer, während Patrick Hanslbauer und Justus Zorn als Video-Assistenten agieren.

Weitere Ansetzungen 2. Bundesliga:
SV Elversberg - 1.FC Nürnberg: Eric Weisbach, Rene Rohde, Oliver Lossius, Timo Gansloweit - Johann Pfeifer, Henrik Bramlage
SC Paderborn - Holstein Kiel: Felix Prigan, Tobias Fritsch, Michael Näther, Florian Heft - Benjamin Cortus, Riem Hussein
Karlsruher SC - Preußen Münster: Robert Kampka, Patrick Kessel, Asmir Osmanagic, Justin Hasmann - Nicolas Winter, Markus Wollenweber
Darmstadt 98 - VfL Bochum: Max Burda, Eric Müller, Hannes Ventzke, Patrick Schwengers - Pascal Müller, Thorsten Schiffner
Arminia Bielefeld - Fortuna Düsseldorf: Patrick Alt, Thomas Gorniak, Dominik Jolk, Lukas Benen - Katrin Rafalski, Markus Sinn
1.FC Magdeburg - Eintracht Braunschweig: Tom Bauer, Luca Schlosser, Sebastian Hilsberg, Robert Wessel - Pascal Müller, Arno Blos
Hannover 96 - 1.FC Kaiserslautern: Michael Bacher, Nico Fuchs, Tobias Schultes, Marcel Unger - Günter Perl, Mike Pickel
Greuther Fürth - Dynamo Dresden: Lars Erbst, Manuel Bergmann, Cengiz Kabalakli, Dominik Schaal - Johann Pfeifer, Vanessa Kaminski

Weitere Ansetzungen für BL-Schiedsrichter:
SV Rödinghausen - Sportfreunde Lotte: Florian Exner, Jonas Grütter, Ben Gödde

15. Juli 2025

Der Europapokal startet

Noch während die letzten Spiele der Klub-WM laufen, geht es für die FIFA-Schiedsrichter auch schon mit Qualifikationsspielen zu den drei Europapokal-Wettbewerben weiter. Die ersten Runden geben dabei auch den Schiedsrichtern die Gelegenheit, ihr Können zu zeigen, die sonst eher selten zum Zug kommen oder öfter vor dem Monitor sitzen als auf dem Platz stehen.

Den Anfang aus deutscher Sicht macht in diesem Jahr Matthias Jöllenbeck am 15. Juli. Es geht für ihn nach Montenegro, um dort das Rückspiel der 1. Runde in der Champions-League-Qualifikation zwischen Buducnost Podgorica und Noa FA (Armenien) zu leiten. Ihm assistieren Christof Günsch und Jonas Weickenmeier, die Rolle des Vierten Offiziellen übernimmt mit Robin Braun der Bundesliga-Aufsteiger. Als Video-Assistenten sind Benjamin Brand und Timo Gerach dabei.

Der andere deutsche FIFA-Neuling, Florian Badstübner, reist am 17. Juli nach Ungarn, um das Spiel des israelischen Klubs Hapoel Be'er Sheva gegen Levski Sofia zu leiten. Es handelt sich dabei um ein Rückspiel der 1. Runde in der Qualifikation zur Europa League. Als Assistenten sind Sven Waschitzki und Philipp Hüwe dabei. Den Job des Vierten Offiziellen übernimmt Vorjahres-Aufsteiger Florian Exner, die Video-Assistenten sind Robert Schröder und Tobias Reichel.

Eine Woche später startet Robert Schröder auch als Schiedsrichter im gleichen Wettbewerb in die neue Saison und zwar beim Hinspiel der 2. Runde zwischen dem FC Midtjylland (Dänemark) und Hibernian Edinburgh. Es assistieren ihm Sven Waschitzki und Robert Wessel, während Timo Gerach als Vierter Offizieller mit dabei ist und Sören Storks und Johann Pfeifer als Video-Assistenten unterstützen.

Kurz nach der Klub-WM ist Bastian Dankert auch in der CL-Qualifikation als Video-Assistent im Einsatz und unterstützt in der 2. Runde den litauischen Schiedsrichter Donatas Rumsas bei Glasgow Rangers gegen Panathinaikos Athen

Im Hinspiel der 3. Runde der CL-Qualifikation zwischen Lech Posen und Roter Stern Belgrad kommt Tobias Stieler am 6. August zu seinem ersten internationalen Einsatz in dieser Saison. In Polen assistieren ihm Eduard Beitinger und Mark Borsch, während Matthias Jöllenbeck als Vierter Offizieller agiert und Christian Dingert und Johann Pfeifer die Video-Assistenten sind.

Harm Osmers bekommt seinen ersten Einsatz am 7. August in einem Hinspiel der 3. Runde der EL-Qualifikation. Er leitet das Aufeinandertreffen von Servette Genf und dem FC Utrecht (Niederlande). Als Assistenten sind Dominik Schaal und Christian Gittelmann dabei, während Tobias Reichel in der Schweiz als Vierter Offizieller fungiert und Sören Storks und Benjamin Cortus die Rolle der Video-Assistenten übernehmen.

Am gleichen Tag pfeift Daniel Schlager in der Qualifikation zur Conference League das Duell zwischen AIK Solna und Györi ETO (Ungarn). Begleitet wird er in Schweden von den Assistenten Sven Waschitzki und Robert Wessel sowie von Robin Braun als Viertem Offiziellen und Katrin Rafalski und Patrick Hanslbauer als Video-Assistenten.

Sascha Stegemann hilft dem georgischen Schiedsrichter Goga Kikacheishvili bei Aris Limmasol (Zypern) gegen AEK Athen in der Conference-League-Qualifikation als Video-Assistent.

In seinem ersten Europokal-Spiel der Saison wird Daniel Siebert am 14. August die Partie zwischen Schachtar Donezk und Panathinaikos Athen leiten. Dies ist ein Rückspiel der 3. Runde der Europa-League-Qualifikation. Ihm assistieren Jan Seidel und Rafael Foltyn, während Timo Gerach kurzfristig Robert Schröder als Vierten Offiziellen ersetzt. Christian Dingert und Johann Pfeifer bilden erneut das Video-Assistenten-Duo.

Am gleichen Tag beginnt auch Sascha Stegemann seine Europapokal-Saison als Schiedsrichter. Er pfeift in Portugal das Rückspiel der dritten Qualifikationsrunde zur Europa League zwischen Sporting Braga und CFR Cluj (Rumänien). Bei diesem Spiel assistieren ihm Christof Günsch und Marco Achmüller. Als Vierter Offizieller ist Martin Petersen dabei und Sören Storks und Patrick Hanslbauer agieren als Video-Assistenten.

In der 3. Runde der Conference-Qualifikation kommt Daniel Schlager am gleichen Donnerstag direkt zu seinem nächsten Einsatz. Er leitet das Rückspiel zwischen Paksi FC (Ungarn) und Polissya Zhytomyr (Ukraine). Schlager wird assistiert von einem Gespann aus Sven Waschitzki und BL-Aufsteiger Tobias Fritsch, Vierter Offizieller ist Tobias Reichel und die Video-Assistenten sind Katrin Rafalski und Benjamin Cortus.