2. April 2025

28. Spieltag: Bayern-Duell mit Jöllenbeck

Die kompletten Schiedsrichteransetzungen des 28. Spieltags:
Datum
Anstoß
Spiel
Schiedsrichter, Assistenten, 4.Offizieller, Video-Assistenten
04.04.2025
20:30
FC Augsburg -                Bayern MünchenMatthias Jöllenbeck, Jonas Weickenmeier, Thomas Stein, Felix Prigan, Sascha Stegemann, Mike Pickel
05.04.2025
15:30RB Leipzig -                        1899 HoffenheimRobert Hartmann, Christian Leicher, Eduard Beitinger, Max Burda, Guido Winkmann, Robert Wessel
05.04.2025
15:30
1.FC Heidenheim -            Bayer LeverkusenTobias Stieler, Christian Gittelmann, Mark Borsch, Tom Bauer, Pascal Müller, Markus Sinn
05.04.2025
15:30
SC Freiburg -                Borussia DortmundFelix Zwayer, Robert Kempter, Christian Dietz, Florian Badstübner, Tobias Reichel, Arno Blos
05.04.2025
15:30
FSV Mainz -                    Holstein KielFrank Willenborg, Guido Kleve, Sascha Thielert, Martin Petersen, Günter Perl, Thorben Siewer
05.04.2025
15:30
VfL Bochum -                        VfB StuttgartFelix Brych, Marco Achmüller, Mitja Stegemann, Robin Braun, Sören Storks, Christian Fischer
05.04.2025
18:30Werder Bremen -              Eintracht FrankfurtDaniel Siebert, Jan Seidel, Rafael Foltyn, Florian Heft, Benjamin Cortus, Markus Häcker
06.04.2025
15:30
FC St. Pauli -                  Borussia MönchengladbachChristian Dingert, Benedikt Kempkes, Nikolai Kimmeyer, Sven Jablonski, Bastian Dankert, Holger Henschel
06.04.2025
17:30
Union Berlin -                        VfL WolfsburgHarm Osmers, Dominik Schaal, Stefan Lupp, Eric Weisbach, Patrick Hanslbauer, Franz Bokop

2. Bundesliga:
Karlsruher SC - Hannover 96: Florian Exner, Philipp Hüwe, Marcel Pelgrim, Fabienne Michel - Katrin Rafalski, Robert Wessel
Eintracht Braunschweig - SC Paderborn: Patrick Schwengers, Konrad Oldhafer, Fabian Maibaum, Sven Waschitzki-G. - Nicolas Winter, Arno Blos
Darmstadt 98 - Greuther Fürth: Lars Erbst, Mario Hildenbrand, Manuel Bergmann, Asmir Osmanagic - Patrick Ittrich, Henrik Bramlage
Fortuna Düsseldorf - Preußen Münster: Florian Lechner, Julius Martenstein, Kevin Behrens, Felix Weller - Patrick Alt, Riem Hussein
1.FC Nürnberg - Hamburger SV: Timo Gerach, Marcel Unger, Patrick Kessel, Felix Grund - Johann Pfeifer, Vanessa Kaminski
1.FC Köln - Hertha BSC: Sven Jablonski, Martin Thomsen, Rene Rohde, Yannick Rupert - Benjamin Brand, Arne Aarnink
Schalke 04 - SSV Ulm: Lukas Benen, Luca Jürgensen, Stefan Zielsdorf, Markus Schüller - Markus Schmidt, Arne Aarnink
SV Elbersberg - Jahn Regensburg: Richard Hempel, Tobias Schultes, Daniel Bartnitzki, Luca Schlosser - Robert Kampka, Markus Häcker
1.FC Magdeburg - 1.FC Kaiserslautern: Michael Bacher, Nico Fuchs, Tobias Fritsch, Alexander Sather - Benjamin Brand, Markus Sinn

Weitere Ansetzungen für BL-Schiedsrichter:
Wehen Wiesbaden - Waldhof Mannheim: Robert Schröder, Jan Neitzel-P., Steven Greif, Davina Lutz
PAOK Saloniki - Olympiakos Piräus: Sascha Stegemann, Christof Günsch, Frederick Assmuth, Christos Vergetis - Katrin Rafalski, Angelos Evangelou

119 Kommentare:

  1. Pascal Müller ist aktuell im türkischen Pokal-Viertelfinale bei Fenerbahce-Galatasaray als Video-Assistent für den türkischen SR Cihan Aydin im Einsatz.

    AntwortenLöschen
  2. Tipp Pokalfinale (unabhängig vom Spiel heute):
    1. Brych - Borsch - Lupp
    2. Dingert - Kempkes - Kimmeyer

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Noch einmal Brych?

      Löschen
    2. Ein Pokalfinale oder auch ein Relegationsspiel zum Karriereende kann ich mir nicht vorstellen, da diese Spiel eine viel zu hohe Wertigkeit haben und ein Fehler besonders schwerwiegend wäre. Das Risiko wird man nicht eingehen wollen und sowas gab es bisher ja meines Wissens auch noch nicht.

      Löschen
    3. In den achtziger Jahren war es durchaus üblich das DFB Pokalfinale als Abschiedsspiel zu nehmen etwas für Horst Joos, Gerd Henning und Walter Engel. Der letzte war wohl Peter Gagelmann.

      Löschen
    4. Oder ein zweites Finale für Aytekin nach 2017. Wäre dann nicht das Karriereende und eine angemessene Sache für einen der Allerbesten der letzten zehn Jahre.
      Dagegen spricht die sehr kurze Saison nach Verletzung, aber er muss sich ja nicht mehr wirklich " beweisen "

      Löschen
    5. Gagelmann hatte das Pokalfinale nicht zum Karriereende.

      Löschen
    6. Gagelmann hatte das Finale in der Saison 11/12, seine letzte Saison war erst 14/15.

      Löschen
  3. Gibt es außer Brych noch jemanden der 2 Pokalfinals hatte oder jemanden der sogar noch mehr als 2 hatte, mir fällt zumindest in den letzten 25 Jahren niemand ein.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Florian Meyer hatte die Finals 2005 und 2014.

      Löschen
    2. Dusch : 54, 57
      Treichel : 55, 58
      Schulenburg : 59, 66, 70
      Fandel : 04, 06

      Löschen
    3. Aldinger 1972, 1980

      Löschen
  4. Dusch 1954, 1957, 1960

    AntwortenLöschen
  5. Mein Final-Tipp:
    Hartmann, Leicher, Beitinger, Brand - Cortus, Bokop

    AntwortenLöschen
  6. 1a Leistung von Jablonski, vielleicht abgesehen vom Foulspiel an Xavi an der Strafraumgrenze kurz vor Schluss.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Sehe ich auch so, 1-2 falsche Foulbewertungen kurz vor Schluss, ansonsten aber eine sehr starke Leistung vom gesamten Team.

      Löschen
    2. Kompliment an die Leipziger, dass sie so ruhig geblieben sind. Alleine Baku wurde mehrfach umgetreten und die Spielunterbrechung kam in der Regel nur durch die Spieler zu Stande. Dafür dann kurz vor Schluss das angebliche Foul von Simons, dass überhaupt nicht zur Linie passte. Jablonski m.E. schon seit dem Klassiker im November was die Zweikämpfe angeht ziemlich von der Rolle.

      Löschen
    3. sehe ich tatsächlich anders, wenn sich jemand hätte beschweren können, dann die Stuttgarter, denn es gab alleine drei Situationen, bei denen ein anderer Schiedsrichter über Elfmeter nachgedacht hätte (gleich zu Beginn Demirovic, dann die Aktion von Baku gegen Mittelstädt und das Handspiel von Orban); für mich von Jablonski alles richtig entschieden. Mit Ausnahme von zwei falschen Bewertungen am Ende eine absolute Top-Leistung von Jablonski.

      Löschen
  7. Mal rüber zum anderen Geschlecht: Wer kommt denn für das Frauen Pokalfinale in Frage? Wildfeuer?

    AntwortenLöschen
  8. Leipzig - Hoffenheim: Hartmann - Leicher, Beitinger - Burda - Winkmann, Wessel
    Heidenheim - Leverkusen: Stieler - Gittelmann, Borsch - Bauer - Müller, Sinn
    Freiburg - Dortmund: Zwayer - Kempter, Dietz - Badstübner - Reichel, Blos
    Mainz - Kiel: Willenborg - Kleve, Thielert - Petersen - Perl, Siewer
    Bochum - Stuttgart: Brych - Achmüller, Stegemann - Braun - Storks, Fischer
    Bremen - Frankfurt: Siebert - Seidel, Foltyn - Heft - Cortus, Häcker

    Darmstadt - Fürth: Erbst - Hildenbrand, Bergmann - Osmanagic - Ittrich, Bramlage
    Düsseldorf - Münster: Lechner - Behrens, Martenstein - Weller - Alt, Hussein
    Nürnberg - HSV: Gerach - Unger, Kessel - Grund - Pfeifer, Kaminski
    Köln - Berlin: Jablonski - Thomsen, Rohde - Rupert - Brand, Aarnink

    Köln - Unterhaching: Hasmann - Klein, Dönges - Lieser
    Aue - Stuttgart 2: Wagner - Abieba, Drößler - Pilz
    Wiesbaden - Mannheim: Schröder - Neitzel, Greif - Lutz
    München - Cottbus: Bickel - Scharf, Bergmann - Potemkin
    Saarbrücken - Osnabrück: Ballweg - Endriß, Lotz - Hofheinz
    Aachen - Bielefeld: Gansloweit - Müller, Ventzke - Ewerhardy

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Schröder mit Comeback in Wiesbaden!

      Löschen
    2. Jablonski scheint in Köln wegen der SRA's einzuspringen.

      Löschen
    3. Vielleicht für Welz?

      Löschen
    4. Nicht unbedingt, weil Koslowski bei Berlin ja nicht darf.

      Löschen
    5. Sonntag Osmers und Dingert?

      Löschen
  9. Da Jablonski Sonntag auch in Hamburg 4OF ist, gehe ich davon aus das er für Welz in Köln Samstag Abend ist. Würde auch zu Thomsen passen. Zudem Welz ohne Einsatz dieses Wochenende.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das nenne ich mal sportlich. Jablonski am Samstag Abend, 20:30 Uhr, SR bei Köln-Hertha und am Sonntag um 15:30 Uhr in Hamburg 4.OF bei St. Pauli!

      Löschen
    2. Und dann noch 4 Stunden Autofahrt

      Löschen
  10. Wer kommt nächste Woche für Bayern - Dortmund infrage?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Kann mir Dankert gut vorstellen

      Löschen
    2. Siebert vielleicht, pfeift aber diese Woche.

      Löschen
    3. Jablonski dürfte auch ein Kandidat sein. Gutes Hinspiel und seitdem beide Teams nicht gepfiffen.

      Löschen
    4. Glaube aber, dass Kircher nicht zweimal Jablonski nimmt. Vielleicht Stieler?

      Löschen
    5. Stegemann oder Dankert.

      Löschen
  11. ST.Pauli - Gladbach: Dingert - Kempkes, Kimmeyer - Jablonski - Dankert, Henschel
    Berlin - Wolfsburg: Osmers - Schaal, Lupp - Weisbach - Hanslbauer, Bokop

    Schalke - Ulm: Benen - Jürgensen, Zielsdorf - Schüller - Schmidt, Aarnink
    Elversberg - Regensburg: Hempel - Schultes, Bartnitzki - Schlosser - Kampka, Häcker
    Magdeburg - Kaiserslautern: Bacher - Fuchs, Fritsch - Sather - Brand, Sinn

    Dortmund 2 - Ingolstadt: Braun - Huthmacher, Hilsberg - Damar
    Sandhausen - Verl: Eckermann - Waldinger, Krauß - Gasteier
    Essen - Rostock: Speckner - Jolk, Göttlinger - Lossius

    AntwortenLöschen
  12. Ittrich, Brych , Welz raus
    Bacher, Braun, Burda rein

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich wollte gerade schreiben, dass auf Grund seiner (vielen und oft hochrangigen) Einsätze für mich zurzeit Bacher auch zum heißen Aufstiegskandidaten geworden ist (Burda und Braun waren es schon). Für Bauer und Hempel kommt ein Aufstieg wohl noch zu früh - dabei Bauer mit ein paar schwächeren Auftritten in den letzten Wochen -, während ich Schwengers nur noch Außenseiterchancen einräume. Die drei Aussteiger (Brych, Welz, Ittrich) könnten schon stimmen, wobei abzuwarten ist was mit Aytekin geschehen wird.

      Aus Liga 3 sehe ich Nouhoum, Oldhafer und Ballweg vorne. Wenn es aus der 2. BL noch Aus-, bzw. Absteiger geben sollte (Heft? Winter? Erbst - nicht überzeugend in seiner 1. Zweitligasaison), könnte es auch für Michel und /oder Eckermann raufgehen.

      Löschen
    2. Finde gerade aufgrund der aktuellen Situation sollte man Hempel zur nächsten Saison hochziehen. Vielleicht haben wir dann perspektivisch mal wieder jemanden, der früh auf die FIFA Liste kommt und ne große Karriere machen kann

      Löschen
    3. Kann mir nicht so recht vorstellen, dass sich Ittrich so einfach drauf einlässt.

      Ich glaube der pfeift weiter.

      Löschen
    4. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

      Löschen
    5. @Sebastian : Man kann nicht ausschließen, dass Ittrich auch seine Karriere beendet. Laut Ittrich letzte Woche auf Sky in Hamburg ist sein Comeback noch ungewiss.

      Löschen
    6. Wenn die Verletzung es zulässt wird Ittrich noch eine Saison pfeifen, um einen guten Abschied zu bekommen. Dann weiter als VAR

      Löschen
  13. Stark Jöllenbeck. Gelb Rot für Ballspielen. Die Qualität wird von Woche zu Woche grottiger

    AntwortenLöschen
  14. Frechheit von Jöllenbeck! Massive Spielbeeinflussung!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Jöllenbeck ist für mich kein FIFA-SR ! Klar zuerst den Ball gespielt. Gelb-Rot ist falsch

      Löschen
    2. Jöllenbeck ist halt ein Theoretiker ohne Fußballverständnis!

      Löschen
    3. Bei den Sehfehlern möchte ich von Dr. Jöllenbeck lieber nicht operiert werden!

      Löschen
    4. Interessant dass bei der Schwalbe von Arnold bei Jablonski damals kaum Kommentare kamen.

      Was soll eigentlich das "Theoretiker" hier wieder? Was hat das damit zu tun, etwas falsch zu sehen? Manche Leute haben einfach ihre Lieblingsphrasen die sie immer wieder einwerfen, egal ob es passt

      Löschen
  15. Hatte mich auch gewundert das da der VA nicht eingreift.
    Klar Ball gespielt

    AntwortenLöschen
  16. Darf er ja gar nicht bei Gelb- Rot.

    AntwortenLöschen
  17. Also Jöllenbeck kann das heute nicht ernst meinen. Falsche gelb rote Karte und jetzt noch einen klaren Elfmeter nicht gegeben.

    AntwortenLöschen
  18. Klarer Strafstoß für München nach Foul gegen Kane aus meiner Sicht

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Meiner Meinung nach zumindest nicht klar, da der Fall von Kane nicht zum Kontakt passt bzw. anders gesagt, die Intensität der Berührung scheint mir kein Grund zu sein dort zu fallen. Ob es trotzdem ein fahrlässiges Treten ist, kann man diskutieren, wäre für mich aber eher ein "soft penalty".

      Löschen
    2. Puh, verstehe deine Argumentation, aber mir ist der Treffer inklusive Intensität einfach zu deutlich, sodass es für mich ein Strafstoß ist. Aber aufgrund deiner Argumentation hat sich Stegemann sicherlich gegen einen Eingriff entschieden, was dann nachvollziehbar wäre. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass Jöllenbeck aus seiner Position den Kontakt überhaupt sehen und somit bewerten konnte (er sieht den Zweikampf ja von der komplett anderen Seite), was für mich dann auch wieder für einen Eingriff spricht.

      Löschen
  19. Hinsicht den FIFA-Schiedsrichtern haben wir ein großes Problem!

    AntwortenLöschen
  20. Ist doch klar, dass VAR Stegemann bei seinem FIFA-Kollegen nicht eingreift. Ein OFR würde einen Punktabzug von 0,5 bedeuten und dass würde Kircher nicht gefallen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Was für ein unsinniger Kommentar. Erstens bekommt er dadurch ja auch eine schlechte Note und zweitens ändert der Nicht-Eingriff ja nichts daran, dass Jöllenbeck auch einen Fehler gemacht hat.

      Löschen
    2. Würde mich auch sehr wundern, wenn für die Note die Bewertung durch den VAR und nicht die Bewertung durch den Beobachter entscheidend ist.

      Löschen
    3. Eine geänderte SR-Entscheidung nach OFR hat zwingend einen Abzug von 0,5 Punkten zur Folge!

      Löschen
    4. Genau. Bei keinem erfolgten OFR hat der Beobachter die Möglichkeit die Szene neutral zu bewerten.

      Löschen
  21. Wer von euch ganzen Kritikern hat es im ersten Versuch korrekt wahrgenommen?
    Und wer von euch hat noch nie einen Fehler auf dem Platz gemacht?
    Das grenzt ja an eine Hexenjagd hier...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gebe dir recht. War ein Fehler aber alles in Frage zustellen muss man auch nicht

      Löschen
    2. Das ist hier jede Woche so. War früher wirklich mal ein fachlich gutes Forum, und die Beiträge des Betreibers sind immer noch kompetent und lesenswert. Ansonsten aber leider kaum mehr ernst zu nehmen, schade.

      Löschen
    3. Den Ballkontakt zu erkennen ist das eine, vielleicht hat Jöllenbeck dies sogar. Man kann dann immer noch argumentieren, dass im Anschluss ein rücksichtsloses Fußvergehen vorliegt, da der Augsburger Kane klar am Knöchel trifft.

      Löschen
    4. Sehe ich genauso, Ballspielen rechtfertigt nicht, den Gegner anschließend rücksichtslos zu foulen mit Treffer am Knöchel

      Löschen
    5. Ball gespielt, was danach passiert ist war ein Unfall.

      Löschen
    6. Und hier darf keine Kritik ohne Beleidigungen schreiben ?

      Löschen
    7. Unfall mit Tritt am Knöchel, also darf man alles wenn vorher der Ball gespielt wurde? Egal ob es eine schwere Verletzung des Gegners geben kann. Interesante Sichtweise

      Löschen
  22. Das sehe ich auch so.

    AntwortenLöschen
  23. Haslberger seit 2 Spieltagen nirgendwo im Einsatz. Egal ob als 4OF oder aufm Platz. Scheint als gäbe es da eine Konsequenz für Paderborn - Kaiserslautern...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das wäre dann aber ungerecht wenn andere wie z.B. Reichel keine Konsequenzen für ihre schlechten Leistungen oder dicken Fehler bekommen würden, sondern nur Haslberger.

      Löschen
    2. Und Reichel ist heute als VAR im Einsatz. Wartet mal ab, ob heute Diskussion in Freiburg geben wird. Unverständlich, warum er keine Pause bekommt und Haslberger nicht pfeifen darf.

      Löschen
    3. Angeblich wurde der nach SCP-FCK richtig eingenordet...

      Löschen
  24. Nations League Frauen Dienstag

    Deutschland - Schottland: Adamkova - Ratajova, Hessova - Campisova (Tschechien)

    Finnland - Ungarn: SÖDER - MATYSIAK, BACHMANN - SCHWERMER
    Türkei - Slowenien: MICHEL - UERSFELD, FRITZ - BREIER
    Irland - Griechenland: WILDFEUER - GÖTTLINGER, JAKOB - LUTZ

    AntwortenLöschen
  25. Sind wir Mal gespannt wie lange das Gespann um Bickel nach dieser Entscheidung gesperrt wird zum Glück schießt 1860 gerade das 1:0

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Warum soll Bickel gesperrt werden?
      Fehler ja, aber welcher SR ist ohne Fehler. Evtl du, wenn du überhaupt SR bist.

      Löschen
    2. @Saxe ist wohl weiterhin nicht in der Lage, sachliche Kommentare zu schreiben. Aber ja, ich freue mich schon drauf, dass du ja bald in der Bundesliga Schiri bist, sodass es endlich wieder fehlerfrei wird. Ist ja ganz leicht, oder?

      Löschen
    3. Wer sowas nicht sieht ist als Schiedsrichter oder Assistent auf dem Niveau nicht tragbar

      Löschen
    4. Schiedsrichter weniger ein Vorwurf.
      Der Linienrichter muss es aber sehen, weil er das Spielgeschehen schon Sekunden fast auf der Außenlinie war.
      D.h. er muss eigentlich schon in Stellung gelaufen gewesen sein und Hätte es Zweifelsohne erkennen müssen!

      Löschen
  26. Konfuser Beginn von Bickel und Team in München. Schon einige klare Fouls nicht gepfiffen, aber in der 4. Minute eine absolute Katastrophe: Der Ball ist mehr als einen Meter hinter der Linie, aber das Tor wird nicht gegeben und das Spiel läuft weiter. Zum Glück für 1860 schon 2:0 und es hat hoffentlich keine Auswirkung auf das Ergebnis.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Totalausfall des betreffenden Schiedsrichterassistenten! Dass der Ball mindestens 1m hinter der Linie ist, muss er doch erkennen!

      Löschen
    2. Ich hoffe der Assistent von Bickel bekommt bald eine Denkpause.

      Löschen
    3. So eine deutliche Torerzielung muss Bickel ehrlicherweise aber auch selber erkennen. Da ist er voll mit in der Verlosung.

      Löschen
  27. Timo Gerach auch nicht gerade mit einer bundesligatauglichen Spielleitung!

    AntwortenLöschen
  28. Schröder ist zurück. Tolle Nachricht!

    AntwortenLöschen
  29. Felix zwayer( Arsenal & real Madrid)
    Anthony Taylor (Bayern & Inter)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

      Löschen
    2. Dein Info ist falsch. Peljto pfeift laut bosn. Verband zwischen Arsenal - Real Madrid.

      Löschen
    3. Und Anthony Taylor bei einer deutschen Mannschaft ist nach dem EM-Viertelfinale sehr schwer vorstellbar.

      Löschen
  30. Siebert wieder mit einer starken Leistung. Für mich aktuell der beste Bundesliga-Schiedsrichter.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Sehe ich anders. Jablonski heute bei Köln - Hertha mit einer absoluten Top-Leistung! Für mich der Beste!

      Löschen
    2. Brych mit starker Leistung

      Löschen
    3. Ebenfalls Hartmann und Zwayer mit guten Leistungen

      Löschen
    4. Allerdings hatten sowohl Jablonski als auch Brych in dieser Saison bereits mindestens ein Spiel, in dem sie eine klare Fehlentscheidung getroffen haben. Die anderen drei genannten hatten bislang noch keine klare Fehlentscheidung.

      Löschen
    5. @Anonym 08:23:
      Da muss ich mal einhaken weil mir das hier auf dem Blog schon immer auf die Nerven gegangen ist: Nur weil ein Schiedsrichter das Pech hatte, dass sein VAR bei einer Fehlentscheidung nicht eingegriffen hat (oder nicht eingreifen durfte), heißt das nicht, dass er mehr oder weniger Fehler insgesamt gemacht hat. Denn letztendlich trägt der SR ja nicht die Schuld wenn seine Fehlentscheidung dann stehen bleibt, obwohl sie hätte revidiert werden müssen. Um so eine Aussage zu treffen, müsste dann schon auch noch die Anzahl der OFR der jeweiligen SR in Betracht ziehen.
      Ich finde es auch immer absurd, dass man hier auf dem Blog zum Teil ignoriert, dass jeden Spieltag mehrere klare Fehlentscheidungen getroffen werden, die dann eben revidiert werden. Statt dessen droscht man dann auf die SR ein, die einen fehlerhaften VAR bei sich hatten (oder wo sich die Szene im kompletten Grau-Bereich befand).

      Löschen
  31. Grundsätzlich hast du natürlich recht, dass man sich auch die VAR-Eingriffe anschauen muss.
    Vergleicht man Siebert und Jablonski, dann brauchte Siebert in dieser Saison bislang zweimal den VAR, hatte also zwei Fehlentscheidungen.
    Jablonski hatte bei Stuttgart gegen Wolfsburg bereits zwei Fehlentscheidungen, von denen nur eine vom VAR korrigiert werden konnte. Bei Union gegen Gladbach benötigte Jablonski ein weiteres Mal den VAR, hinzu kommen zwei fehlende VAR-Eingriffe bei Leverkusen gegen Bochum. Somit kommt Jablonski auf 5 Fehlentscheidungen.
    Von daher denke ich, dass Jablonski in dieser Saison schwächer ist, als zum Beispiel Siebert. Das ändert aber nichts daran, dass Jablonski natürlich auch viele starke Leistungen hatte, allerdings gibt es meiner Meinung nach Schiedsrichter, die bislang besser waren.

    AntwortenLöschen
  32. Ich denke man muss jede notwendige VAR Korrektur schon ganz klar als Fehler des Schiedsrichters werten das macht ja gerade der Kicker fast gar nicht und schreibt dann : SR X Note 2 benötigte aber zweimal die Hilfe des VAR".
    Sicherlich hat sich Siebert in den letzten Spielen enorm gesteigert und knüpft an s eine früheren Leistungen an.

    AntwortenLöschen
  33. Es ist für mich immer wieder erstaunlich, wie man sich in diesem Blog immer wieder auf einzelne SR "einschließt" und sie aburteilt. Wenn es dann z. B. aufgrund der gelb-roten Karte vom Freitag heißt, "Jöllenbeck ist nicht FIFA-tauglich", dann hat das mit einer fachlichen Beurteilung nichts zu tun. Wer sich diese Szene anschaut, kommt (mindestens!) zu einer differenzierten Beurteilung, die beinhalten muss, dass die Aussage "spielt den Ball" nicht das Allheilmittel für letztlich dann doch regelwidrige Einsatz sein kann. In Zeitlupe sieht man, wie Ziesiger erst Kanes Fuß trifft (noch nicht strafwürdig), dann den Ball berührt (von Ball spielen kann was Richtungsveränderung oder Beschleunigung des Balles angeht nicht die Rede sein!). Der Ball ist aber danach für Kane unverändert spielbar und dann kommt es zu dem von Ziesiger verursachten Kontakt, der den Angreifer zu Fall bringt. Und das ist dann in diesem Ablauf ein Foul, ein taktisches (stopping promising attack), das gelb nach sich zieht.
    Und eins noch zur Leistungsbeurteilung oder dem "Knutschen Leistungsprinzip": Die Beurteilung der SR-Leistungen ist keine One-man-show, sondern wird von den SR-Beobachtern vorgenommen! Auf dieser Basis laufen die Auswertungen fachlich (und schon auch demokratisch) mit mehreren Menschen ab, die nicht ganz blind sind und die Leistungen zudem ganzheitlich betrachten - und nicht immer nur an einer Szene in einem Spiel oder zwei, drei oder vier in einer Saison festmachen. Und immer bedenken: SR unterliegen immer auch einer Art Sympathie. Der eine Betrachter mag viel laufen lassen, der andere striktes Durchgreifen. Wir sollten uns davon verabschieden, dass alles immer gleich sein muss oder gleich ist: die SR sind es nicht, die Entscheidungen sind es nicht, weil die Szenen und Vorgänge es eben auch nicht sind. Musste ich mal los werden, weil mir hier zu viel "der kann es nicht" schon bei einer falschen Szene geschrieben wird.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wobei man dazu sagen muss, dass die Beobachter ja Schlüsselszenen nicht alleine bewerten. Da wird halt kurz bei den Verantwortlichen angerufen und nachgefragt, wie denn die "offizielle" Meinung zu der Szene ist. Abgesehen davon aber volle Zustimmung!

      Löschen
    2. Mag es geben, ist aber so nicht vorgesehen. Korrekt ist, dass in der Endbewertung einer Szene die SR-Kommission sich eine gemeinsame Meinung bildet. Das ist auch richtig so, denn schließlich vertritt diese auch die offizielle Meinung nach außen. Man mag dann aber auch ruhig glauben, dass die Kommission schon das Bestreben für eine Bestenauswahl hat. Denn welches Gremium hat schon Interesse daran, für seine Personalauswahl in der Öffentlichkeit immer einen drüber zu kriegen...

      Löschen
    3. Man sollte den Verantwortlichen um Knut Kirchers schon einen gewissen Vertrauensvorschuss geben. Diese ständige Kritik an seinem " Leistungsprinzip" ist vollkommen unangebracht. Seine erste Saison ist noch nicht Mal beendet und man sollte erstmal die von ihm zu verantwortenden Kader abwarten.

      Löschen
    4. Diesen Vertrauensvorschuss hatte Knut Kircher auch bekommen. Mittlerweile ist dieser aber aufgebraucht. Viele SR sind mit seiner Führung und Umgangsformen maßlos enttäuscht.

      Löschen
    5. Kann ich nicht beurteilen. Die starke Führungsqualität eines Volker Roth wird wohl keiner mehr erreichen können.

      Löschen
    6. @Kenner : Ich kann dir zustimmen.

      Löschen
    7. @anonym (10:29 Uhr): Treffender und klasse Kommentar. Jedoch werden manch andere Anonyme überfordert damit sein, da hier sachlich und richtig argumentiert wird. Und wenn ein „Herbert“ (der es wahrscheinlich nie über die A-Klasse hinausgeschafft hat) meint, Jöllenbeck wäre nur ein Theoretiker, tut er mir wirklich Leid. Es könnte so ein tolles Forum sein, wenn nicht so viel übertrieben gehetzt und dauernd die gleiche Leier aufgesetzt wird. Dieses Wochenende war gut, auch die gelb-rote Karte am Freitag fand ich Ordnung. Aber nein, es wird zwangsweise nach Fehlern gesucht. Damit man ja einen Grund zum schlechtmachen hat. Traurig für so ein Forum.

      Löschen
    8. Mit Theoretikern meine ich SR, die nie Fußball gespielt haben und denen daher das Fußballverständnis fehlt. Und das ist elementar für einen Spitzenschiedsrichter! Das hat nichts mit Hetze zu tun!

      Löschen
    9. "Die Beurteilung der SR-Leistungen ist keine One-man-show, sondern wird von den SR-Beobachtern vorgenommen!"
      Da hat die Fandel+Krug Zeit halt viel Vertrauen gekostet, wo Beobachternoten vom heimischen Sofa per Skykonferenz "verbessert" wurden. Ob die Schiedsrichterkommission seitdem genug tut um das Vertrauen in das System zurück zu gewinnen, mag jeder für sich entscheiden.

      "dass die Kommission schon das Bestreben für eine Bestenauswahl hat."
      das mag natürlich so sein. Am Ende ist natürlich trotzdem niemand davor gefeit, seine persönlichen Zöglinge durch eine rosanere Brille zu betrachten als andere Kandidaten, denen man persönlich eher neutral bis skeptisch gegenübersteht. Außerdem spielt die sportpolitische Komponente natürlich immer eine gigantische Rolle, weil die Provinzfürsten der Landesverbände sich gerne hochrangige Schiedsrichter als Beweis für ihre eigene tolle Basisarbeit ans Rever heften. Und Jöllenbeck ist da eben so ein Kandidat, der eigentlich seit Jahren unterdurchschnittlich performt hat und nach einer halben stolperfreien Saison sofort auf die FIFA-Liste gesetzt wurde. Für diesen Karriereverlauf muss man schon ganz besonders gewünscht sein.

      Löschen
    10. @Herbert: Nahezu alle Schiedsrichter haben Mal auf unteren Ebenen Fußball gespielt. Sind jetzt alles Praktiker oder alles Theoretiker, weil nicht hochklassig genug?

      Löschen
    11. Da ist sehr viel Wahres in deinen Aussagen, Kaer. Ich persönlich war noch zu Zeiten von Volker Roth aktiv. Das war noch eine absolute Führungspersönlichkeit mit einer herausragenden Führungsqualität! Alle Nachfolger konnten ihm nicht annähernd das Wasser reichen. Viele persönliche Eitelkeiten und politische Entscheidungen, die ihre Glaubwürdigkeit in Frage stellen. Knut Kircher stelle ich aus meiner Sicht in diese Reihe ein. Aber man soll ja immer an das Gute glauben. Vielleicht wendet sich ja auch alles zum Positiven. Das wäre dem deutschen SR-Wesen zu wünschen.

      Löschen
  34. CL Dienstag

    Arsenal - Madrid: Peljto - Ibrisimbegovic, Beljo - Gigovic (Bosnien) - DANKERT, DINGERT
    München - Mailand: Schärer - De Almeida, Erni - Fähndrich - San (Schweiz), Van Boekel (Holland)

    AntwortenLöschen