Die kompletten Schiedsrichteransetzungen des 18. Spieltags:
Datum
|
Anstoß
|
Spiel
|
Schiedsrichter, Assistenten, 4.Offizieller, Video-Assistenten
|
18.01.2019
|
20:30
| 1899 Hoffenheim - Bayern München | Tobias Welz, Rafael Foltyn, Martin Thomsen, Christian Gittelmann, Felix Zwayer, Christof Günsch |
19.01.2019
| 15:30 | Bayer Leverkusen - Borussia Mönchengladbach | Daniel Siebert, Lasse Koslowski, Jan Seidel, Bibiana Steinhaus, Frank Willenborg, Florian Heft |
19.01.2019
|
15:30
| VfB Stuttgart - FSV Mainz | Tobias Stieler*, Matthias Jöllenbeck, Robert Kempter, Christian Leicher, Robert Hartmann, Florian Badstübner |
19.01.2019
|
15:30
| Eintracht Frankfurt - SC Freiburg | Sven Jablonski, Johann Pfeifer, Jan Neitzel-P., Martin Petersen, Robert Schröder, Arne Aarnink |
19.01.2019
|
15:30
| FC Augsburg - Fortuna Düsseldorf | Christian Dingert, Tobias Christ, Timo Gerach, Thorsten Schiffner, Daniel Schlager, Tobias Reichel |
19.01.2019
|
15:30
| Hannover 96 - Werder Bremen | Marco Fritz, Dominik Schaal, Marcel Pelgrim, Sven Waschitzki, Günter Perl, Thorben Siewer |
19.01.2019
| 18:30 | RB Leipzig - Borussia Dortmund | Deniz Aytekin, Christian Dietz, Eduard Beitinger, Harm Osmers, Bastian Dankert, Benedikt Kempkes |
20.01.2019
|
15:30
| 1.FC Nürnberg - Hertha BSC | Guido Winkmann, Christian Bandurski, Arno Blos, Alexander Sather, Sascha Stegemann, Sven Waschitzki |
20.01.2019 |
18:00
| Schalke 04 - VfL Wolfsburg | Manuel Gräfe, Marco Achmüller, Markus Sinn, Robert Kampka, Felix Brych, Michael Bacher |
*100. BL-Spiel für Stieler
Welz mit ordentlichen Laufproblemen bei schnellen Kontern.
AntwortenLöschenZudem fehlende GK für Goretzka in der 65.
Insgesamt aber eine unauffällige, solide Leistung. Mir sind noch kleinere Probleme bei Abstoß-/Eckstoß-Entscheidungen aufgefallen.
LöschenWas sagt ihr zu Stieler in Stuttgart? Handelfmeter in der Schlussphase für Stuttgart für mich klar, zumal der Kölner Keller eingegriffen hat.
AntwortenLöschenFür mich klar kein Handelfmeter. Der VAR hat vermutlich eingegriffen, weil Stieler das Handspiel gar nicht gesehen hat.
LöschenFür mich ist auch kein strafbares Handspiel. Alles korrekt !
LöschenMein Eindruck war, wegen des knappen Ergebnisses und der fortgeschrittenen Zeit wurde sich für die OFR entschieden, um die Akzeptanz zu erhöhen und Stieler im Zweitel nochmals eine Auslegung anhand der Bilder zu ermöglichen. Hätte/Hat Stieler die Szene wahrgenommen, wäre der Eingriff meines Erachtens sogar falsch gewesen. Für mich klar kein strafbares Handspiel. Ich war mir sehr sicher, dass sich Stieler (korrekterweise) gegen einen Strafstoß entscheidet, was er auch getan hat.
LöschenSehe ich genauso, kein zwingender Elfmeter, Entscheidung für mich korrekt.
AntwortenLöschenGräfe mal wieder in schwarz wenn schwarz einfach gar nicht geht. So was werde ich nie verstehen.
AntwortenLöschenIst ja nicht das erste Mal bei ihm. ;) Gräfe kennt nur Schwarz oder Blau.
LöschenRot und gelb stehen ihm auch nicht ;)
LöschenSpaß beiseite. Heute hat ihn von den Wolfsburgern nicht bis kaum unterscheiden können. Das kann eigentlich nicht sein.
Lenney gebe dir Recht, aber erstaunlicherweise (habe das komplette Spiel gesehen)ist es auf dem Platz zu keinerlei Irritation gekommen.
LöschenDaniel Siebert nimmt als einziger Deutscher vom 25.2.-1.3. an einem FIFA-Seminar in Doha teil, welches wohl als erstes Vorbereitungstreffen für die WM 2022 gesehen werden kann.
AntwortenLöschenInteressant, dass man Siebert bei der FIFA vor Zwayer sieht. Zwayer ist bei der UEFA ja ganz hoch im Kurs, quasi der Mann der Stunde.
LöschenAnsonsten Siebert auch vor Stieler - das war erwartbar. Allerdings überraschend, dass weder Zwayer, noch Stieler oder Dankert als VAR eingeladen werden.
Es fehlen sämtliche erfahrene Schiedsrichter bei diesem Seminar. Möglicherweise dient es zunächst als Vorbereitung für die Jugend-Weltmeisterschaften in diesem Jahr Zwayer gehört vermutlich mittlerweile auch schon zu denen, die die FIFA schon gut genug kennt.
LöschenInsofern würde ich es noch nicht als Siebert vor Zwayer sehen. An Stieler scheint Siebert aber wirklich vorbeigezogen zu sein, wie es sich auch in der CL andeutete.
Kein deutscher VAR dabei wundert mich auch, da durchaus auch einige der Spezialisten von der WM eingeladen sind.
Laut kicker vom Donnerstag fällt Brand weiterhin auf unbestimmte Zeit aus, während sich Ittrich in der Reha befindet und "demnächst" zurückkehren könnte.
AntwortenLöschenAußerdem wurde von Drees klargestellt, dass das Zeigen des VAR-Zeichens von Spielern allein keinen Grund für eine Verwarnung darstellt.
Ist jetzt nur ein Spaß aber es hieß vor 22 Jahren wo ich mein Schein gemacht habe schwarz ist immer dem Schiedsrichter vorbehalten gräfe nimmt es wörtlich
AntwortenLöschenDer insgesamt entspannte Rückrundenstart kommt auch in den Kicker- Noten zum Ausdruck. Alle im positiven Bereich.
AntwortenLöschenVor allem der jüngste Bundesliga-Schiedsrichter hat mir wieder besonders gut gefallen. Absolut cool und souverän der Junge.
LöschenAlso langsam wird das In-Den-Himmel-Loben von Jablonski echt lachhaft-peinlich. Das war der Inbegriff eines stinknormalen Fußballspiels ohne irgendwelchen Schwierigkeiten, dass er in meinen Augen (schlechte Kartenverteilung) noch nicht mal allzu gut über die Bühne gebracht hat. Würde seine Leistung hier auch kommentiert, wenn sie mal so richtig schlecht wäre?
LöschenIm Fachmagazin Kicker die Note 2!
LöschenDen Jablonski-Hype verstehe ich hier auch nicht wirklich, sicherlich ist er ein talentierter Schiedsrichter, aber am Samstag ist nun wirklich nichts passiert, was eine lobende Erwähnung verdienen würde. Außerdem gehen die großen Spiele eher an Kollegen wie Brand und Osmers, ich denke auch dass Storks nicht schlechter als Jablonski ist.
LöschenNun ja, der Jablonski-Hype fiel mal bei einer sogenannten IG-Schiedsrichter auf, er könnte "anonym" hier rüber geschwappt sein. Ich meine jetzt natürlich explizit nicht die Beiträge von anonym 22.01., 23:41 Uhr und anonym 23.01., 17:39 Uhr.
LöschenZur Sache der anderen Beiträge: "vor allem" und "besonders gut gefallen" sähe ich nur auf diesen einen Spieltag bezogen jetzt eher bei Stieler, Siebert und Fritz, bevor ich Jablonski nennen würde (der für mich die Global-Bewertung "Spielleitung ohne besondere Herausforderungen, leichte Inkonsequenzen in der Zumessung persönl. Strafen".
Sicher ist Jablonski über die Gesamtzahl der Spielleitungen in der Bundesliga ein ganz großer Potentialträger, der erste Ansätze zeigt, das Potential ausschöpfen zu können.
Das erzeugt die Hoffnung, dass es ihm national auch langfristig gelingen kann. Daraus wieder lässt sich folgern, dass auch für eine internationale Verwendung Potential da sein könnte. Ich wünsche ihm Glück, sich zu gegebener Zeit in die Position zu bringen, dies austesten zu lassen.
Nicht mehr und nicht weniger Euphorie bzgl. Jablonskis Person ist momentan m. E. n. seriös zulässig. Irgendwelches anonyme Fanboy-Gehabe alias
"Vor allem der jüngste Bundesliga-Schiedsrichter hat mir wieder besonders gut gefallen. Absolut cool und souverän der Junge." (zufällig gewähltes Beispiel, ähnliche solche tauchen nach gefühlt jeder zweiten Bundesligaspielleitung von Jablonski hier auf)
hilft weder dem SR selbst noch irgendeiner seriösen Diskussion über SR-Leistungen im persönlich einzelnen wie allgemein globalen Sinne weiter.
Du hast es auf den Punkt gebracht Hannes.
LöschenTipps
AntwortenLöschenBerlin – Schalke: Dankert – Rohde, Häcker – Schaal – Cortus - Heft
Dortmund – Hannover: Jablonski – Sather, Schüller – Assmuth – Stieler – Thomsen
Gladbach – Augsburg: Stegemann – Pickel, Gorniak – Kempter – Steinhaus – Koslowski
Freiburg – Hoffenheim: Brych – Borsch, Lupp – Hartmann – Fritz – Bacher
Mainz – Nürnberg: Schmidt – Günsch, Grudzinski – Sinn – Osmers - Müller
Wolfsburg – Leverkusen: Dingert – Christ, Gerach – Stein – Winkmann - Reichel
Bremen – Frankfurt: Willenborg – Aarnink, Thielert – Beitinger – Stark - Pfeifer
München – Stuttgart: Schlager – Waschitzki, Seidel – Bandurski – Welz - Jöllenbeck
Düsseldorf – Leipzig: Storks – Siewer, Leicher – Kleve – Perl - Alt
Lotte – München: Stegemann
Köln – Halle: Rafalski
Jena – Münster: Dietz
Kaiserslautern – Großaspach: Badstübner
Osnabrück – Meppen: Aytekin
Cottbus – Wiesbaden: Kempkes
Zwickau – Karlsruhe: Zorn
Braunschweig – Rostock: E. Müller
Uerdingen – Würzburg: Gasteier
Aalen – Unterhaching: Weickenmeier
Meine Tipps
LöschenBerlin – Schalke: Schröder – Neitzel, Gorniak - Pfeifer – Aytekin - Gerach
Dortmund – Hannover: Petersen – Reichel, Sinn – Borsch – Stark - Müller
Gladbach – Augsburg: Schlager – Schaal, Lupp – Jöllenbeck – Ittrich – Kempter
Freiburg – Hoffenheim: Steinhaus – Sather, Leicher – Alt – Siebert - Waschitzki
Mainz – Nürnberg: Welz – Foltyn, Thomsen – Grudzinski – Storks – Aarnink
Wolfsburg – Leverkusen: Schmidt – Günsch, Stein – Thielert – Perl - Dietz
Bremen – Frankfurt: Osmers – Siewer, Häcker – Schüller – Kampka - Bacher
München – Stuttgart: Winkmann – Bandurski, Christ – Kempkes – Jablonski - Koslowski
Düsseldorf – Leipzig: Cortus – Badstübner, Achmüller – Seidel – Dingert - Rohde
Lotte – München: Heft
Köln – Halle: Hanslbauer
Jena – Münster: Hussein
Kaiserslautern – Großaspach: Bramlage
Osnabrück – Meppen: Brych
Cottbus – Wiesbaden: Stegemann
Zwickau – Karlsruhe: Gasteier
Braunschweig – Rostock: Wollenweber
Uerdingen – Würzburg: Zorn
Aalen – Unterhaching: Thomsen
Meine Tipps
LöschenBerlin – Schalke: Petersen, Reichel, Leicher - Osmers, Kempter
Dortmund – Hannover: Cortus, Badstübner, Stein - Jablonski, Alt
Gladbach – Augsburg: Kampka, Kempkes, Schaal - Welz, Müller
Freiburg – Hoffenheim: Winkmann, Bandurski, Blos - Storks, Sather
Mainz – Nürnberg: Schlager, Waschitzki, Assmuth - Siebert, Koslowski
Wolfsburg – Leverkusen: Dankert, Rohde, Häcker - Stieler, Jöllenbeck
Bremen – Frankfurt: Zwayer, Schiffner, Achmüller - Steinhaus, Pfeifer
München – Stuttgart: Willenborg, Aarnink, Gorniak - Dingert, Gerach
Düsseldorf – Leipzig: Schmidt, Günsch, Heft - Perl, Dietz
Meine Tipps:
LöschenBSC-S04: Dankert - Rohde - Häcker
BVB-H96: Hartmann - Leicher - Schüller
BMG-FCA: Schmidt - Siewer - Günsch
SCF-TSG: Brych - Borsch - Lupp
M05-FCN: Gräfe - Kleve - Sinn
WOB-B04: Schlager - Waschitzki - Assmuth
SVW-SGE: Zwayer - Schiffner - Achmüller
FCB-VfB: Winkmann - Bandurski - Blos
F95-RBL: Schröder - Neitzel - Gorniak
Auswertung
LöschenSchanzer
BL: 0 PKT
Andre
BL: 1 PKT
Philipp
BL: 1,5 PKT
Lenny
BL: 0 PKT
Freitagsspiel:
AntwortenLöschenBSC-S04: Brych - Borsch - Lupp
Damit ist Brych an 3 Schalker BL-Spielen in Folge beteiligt...
LöschenDankert und Fritz sind vom 4. - 7. Februar bei einem weiteren UEFA-VAR-Seminar. Da keine weiteren Deutschen eingeladen ist, könnte man vermuten, dass die beiden in den CL-Hinspielen als VARs aushelfen, aber kein deutscher Haupt-SR angesetzt wird.
AntwortenLöschenAnsetzungen
AntwortenLöschenSteinhaus beim Derby, 3 Einsatz in Folge für Gräfe
Berlin – Schalke: Brych – Borsch, Lupp – Schröder – Perl – Thomsen
Dortmund – Hannover: Gräfe – Kempkes, Pickel – Bandurski – Siebert - Sather
Gladbach – Augsburg: Osmers – Gorniak, Thielert – Alt – Jablonski - Pfeifer
Freiburg – Hoffenheim: Steinhaus – Kleve, Stein – Gerach – Welz - Dietz
Mainz – Nürnberg: Dankert – Rohde, Häcker – Pelgrim – Fritz - Müller
Wolfsburg – Leverkusen: Zwayer – Schiffner, Achmüller – Waschitzki – Dingert - Kempter
Bremen – Frankfurt: Schmidt – Gittelmann, Schüller – Thomsen – Storks - Jöllenbeck
München – Stuttgart: Willenborg – Aarnink, Grudzinski – Heft – Winkmann - Gerach
Düsseldorf – Leipzig: Hartmann – Leicher, Badstübner – Christ – Kampka - Alt
Derby mit Stieler
Lotte – München: Hussein – Büsing, Martin
Köln – Halle: Reichel – Endriß, Lämmle
Jena – Münster: Cortus – Ostheimer, Speckner
Kaiserslautern – Großaspach: Siewer – Maibaum, Dardenne
Osnabrück – Meppen: Stieler – Oldhafer, Kliebe
Cottbus – Wiesbaden: Hanslbauer – Marx, Tiedeken
Zwickau – Karlsruhe: Haslberger – Gschwendtner, Huber
Braunschweig – Rostock: Petersen – Doering, Lount
Uerdingen – Würzburg: Schröder – Hüwe, Schäfer
Aalen – Unterhaching: Bramlage – Schwengers, Steenken