16. August 2025

Play-Offs für Siebert, Stieler, Stegemann, Zwayer und Schlager

Am Mittwoch pfeift Daniel Siebert das Hinspiel zwischen Fenerbahce Istanbul und Benfica Lissabon in den Champions-League-Play-Offs. Dabei assistieren ihm Jan Seidel und Dominik Schaal. Daniel Schlager als Vierter Offizieller sowie Christian Dingert und Johann Pfeifer als Video-Assistenten komplettieren das Team.

In der Play-Off-Phase der Europa-League-Qualifikation leitet Tobias Stieler am Donnerstag das Hinspiel zwischen Malmö FF und Sigma Olmütz. Seine Assistenten sind Lasse Koslowski und Mark Borsch. Als Video-Assistenten agieren Pascal Müller und Patrick Hanslbauer. In der Funktion des Vierten Offiziellen darf Timo Gerach mitfahren.

Sascha Stegemann leitet etwas später das Play-Off-Hinspiel zur Europa League zwischen Slovan Bratislava und den Young Boys Bern. Die Assistenten sind Christof Günsch und Marco Achmüller. Benjamin Brand und Benjamin Cortus amtieren als Video-Assistenten und Martin Petersen als Vierter Offizieller.

In den Play-Offs zur Conference League ist Robert Schröder beim Spiel zwischen FK Polissya und dem AC Florenz aktiv und hilft Schiedsrichter Aliyar Aghayev aus Aserbaidschan als Video-Assistent.

Felix Zwayer darf am Mittwoch die Begegnung zwischen dem FC Brügge und den Glasgow Rangers im Rückspiel der Champions-League-Play-Offs leiten. Seine Assistenten Robert Kempter und Christian Dietz helfen ihm von den Seitenlinien genauso wie Florian Badstübner als Vierter Offizieller sowie Christian Dingert und Johann Pfeifer als Video-Assistenten.

Einen Tag später ist Daniel Schlager in einem Play-Off-Rückspiel zur Conference League im Einsatz. Er leitet das Duell zwischen Universitatea Craiova und Istanbul Basaksehir. Seine Assistenten sind Sven Waschitzki und Tobias Fritsch, während Tobias Reichel als Vierter Offizieller sowie Robert Schröder und Katrin Rafalski als Video-Assistenten mit nach Rumänien fliegen.

Benjamin Brand und Patrick Hanslbauer unterstützen in den Europa-League-Play-Offs Schiedsrichter Nikola Dabanovic aus Montenegro bei Dynamo Kiew gegen Makkabi Tel Aviv als Video-Assistenten. Sören Storks tut das gleiche in den Conference-League-Playoffs für den estnischen Schiedsrichter Kristo Tohver bei Fredrikstad FK gegen Crystal Palace

Rosenborg Trondheim - FSV Mainz: Oleksiy Derevinskyy (Ukraine, Second)
FSV Mainz - Rosenborg Trondheim: Sander van der Eijk (Niederlande, First)

74 Kommentare:

  1. Eine ziemlich gute Ansetzung für Stegemann, wenn man sieht, dass für diese Playoffs doch auch so einige Elite-SR angesetzt sind. Vielleicht kann er endlich mal eine gute europäische Saison abliefern.

    AntwortenLöschen
  2. Mark Borsch - seit Jahren kein FIFA Assistent mehr, fährt aber trotzdem bei jedem Spiel mit. Kann man auch niemanden erzählen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. FIFA ist nicht gleich UEFA.
      Bei den FIFA-Spielen fährt er auch nicht mehr mit, bei den UEFA-Spielen kann er weiterhin vom DFB gemeldet sein

      Löschen
    2. wo ist das Problem, wenn die Leistung stimmt und der SR ihn dabei haben will?

      Löschen
    3. Es geht auch nicht um UEFA oder FIFA. Aber irgendwann muss man doch auch nen neuen Kollegen die Möglichkeit für Entwicklung geben.

      Löschen
    4. Stimmt mit Mark Borsch....

      Löschen
  3. Ich versuche es nochmal in anderer Darstellungsart, die anderen Posts scheinen automatisiert gefiltert worden zu sein:

    Tipps
    BL
    FCB-RBL: Schlager (Rafalski, Blos)
    LEV-HOF: Hartmann (Winkmann, Zorn)
    SGE-BRE: Storks (Perl, Kaminski)
    SCF-FCA: Dingert (Pfeifer, Pickel)
    FCU-VFB: Jöllenbeck (Stieler, Kleve)
    FCH-WOB: Exner (Welz, Wollenweber)
    STP-BVB: Badstübner (Hanslbauer, Aarnink)
    M05-KÖL: Osmers (Schröder, Sinn)
    BMG-HSV: Siebert (Cortus, Achmüller)

    2.BL
    SVE-FCK: Erbst (Winter, Zorn)
    PRM-FCN: Prigan (Pfeifer, Assmuth)
    SCP-DÜS: Bauer (Winter, Schwermer)
    KSC-BRA: Wienefeld (Müller, Blos)
    H96-FCM: Braun (Lechner, Sinn)
    S04-VFL: Willenborg (Kampka, Bokop)
    D98-HER: Dankert (Winkmann, Hussein)
    FÜR-KIE: Hempel (Stegemann, Bokop)
    BIE-SGD: Gerach (Hanslbauer, Schwermer)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Braun hatte Magdeburg erst vorgestern.

      Löschen
    2. Jetzt habe ich extra darauf geachtet und trotzdem ist es mir durch die Lappen gegangen… Danke. Dann tausche ich Hempel und Braun.

      Löschen
    3. Tipp

      München – Leipzig: Dingert – Kempkes, Neitzel – Exner – Pfeifer, M. Stegemann
      Frankfurt – Bremen: Dankert – Rohde, Unger – Wagner – Hanslbauer, Gittelmann
      Leverkusen – Hoffenheim: Petersen – Wessel, Maibaum – Weisbach – Perl, Kessel
      Freiburg – Augsburg: Braun – Osmanagic, Siewer – Bauer – Winter, Hussein
      Berlin – Stuttgart: Brand – Stein, Schultes – Hempel – Schröder, Henschel
      Heidenheim – Wolfsburg: Jöllenbeck – Weickenmeier, Stegemann – Oldhafer – Welz, Gorniak
      ST.Pauli – Dortmund: Schlager – Waschitzki, Fritsch – Lechner – Willenborg, Wollenweber
      Mainz – Köln: Stieler – Borsch, Sather – Prigan – Osmers, Fischer
      Gladbach – HSV: Hartmann – Leicher, Achmüller – S. Stegemann – Jablonski, Bokop

      Elversberg – Kaiserslautern: Wienefeld – Jürgensen, Hildenbrand – Speckner – Willenborg, Blos
      Münster – Nürnberg: Reichel – Bandurski, Lupp – Kernchen – Rafalski, Kessel
      Paderborn – Düsseldorf: Ittrich – Thielert, Kimmeyer – Grund – Bacher, Bokop
      Karlsruhe – Braunschweig: Burda – Rose, Ventzke – Martenstein – Cortus, M. Stegemann
      Hannover – Magdeburg: Zwayer – Kempter, Dietz – Kabalakli – Alt, Wildfeuer
      Schalke – Bochum: Badstübner – Schüller, Beitinger – Besong – Pfeifer, Schwermer
      Darmstadt – Berlin: Bickel – Uhrig, Kluge – Potemkin – Winkmann, Sinn
      Fürth – Kiel: Siebert – Seidel, Foltyn – Hilsberg – Müller, Hussein
      Bielefeld – Dresden: Kampka – Wilke, Gasteier – Zielsdorf – Schröder, Assmuth

      Wiesbaden – Essen: Benen
      Stuttgart 2 – Verl: Behrens
      Osnabrück – Saarbrücken: Ohashi (Japan)
      Regensburg – Schweinfurt: Rose
      Aachen – München: Eckermann
      Hoffenheim 2 – Cottbus: Gerach
      Duisburg – Ulm: Storks
      Ingolstadt – Rostock: Rupert
      Aue – Havelse: Schreiner
      Mannheim – Köln: Nagamine (Japan)

      Löschen
  4. CL Play Off Hinspiel Mittwoch

    Istanbul - Lissabon: SIEBERT - SEIDEL, SCHAAL - SCHLAGER - DINGERT, PFEIFER

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Sehr gute Ansetzung für Siebert. Foltyn scheint verletzt zu sein.

      Löschen
  5. Brych wird am 31.08 als Losfee für die 2.Runde im Pokal fungieren.

    AntwortenLöschen
  6. Tipps für Bundesligaauftakt:

    Pauli-Dortmund: Hartmann – Leicher, Schultes
    Bayern-Leipzig: Zwayer – Kempter, Dietz
    Leverkusen-Hoffenheim: Badstübner – Schüller, Hüwe
    Gladbach-Hamburg: Siebert – Seidel, Koslowski
    Frankfurt-Bremen: Dingert – Kempkes, Kimmeyer
    Mainz-Köln: Brand – Stein, Achmüller
    Heidenheim-Wolfsburg: Storks – Siewer, Bandurski
    Berlin-Stuttgart: Jöllenbeck – Weickenmeier, M. Stegemann
    Freiburg-Augsburg Osmers – Schaal, Gittelmann

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Saisonstart Bayern - Leipzig wird von Kirchers Liebling, Florian Badstübner, geleitet!

      Löschen
    2. TIpps

      München – Leipzig: Schlager – Waschitzki, Fritsch – Burda – Jablonski, Fischer
      Frankfurt – Bremen: Ittrich – Thielert, Maibaum – Prigan – Cortus, Hüwe
      Leverkusen – Hoffenheim: Gerach – Sather, Kessel – Gansloweit – Müller, Seidel
      Freiburg – Augsburg: Petersen – Wessel, Heft – Erbst – Welz, Lossius
      Berlin – Stuttgart: Willenborg – Borsch, Bandurski – Bacher – Rafalski, Wildfeuer
      Heidenheim – Wolfsburg: Dingert – Kempkes, Neitzel – Storks – Stieler, Schwermer
      ST.Pauli – Dortmund: Badstübner – Schüller, Beitinger – Benen – Winkmann, Häcker
      Mainz – Köln: Hartmann – Leicher, Schultes – Oldhafer – Schröder, Siewer
      Gladbach – HSV: Brand – Stein, Achmüller – Osmers – Siebert, Kaminski

      Elversberg – Kaiserslautern: Exner – Gorniak, Dietz – Grund – Welz, Wildfeuer
      Münster – Nürnberg: Bickel – Uhrig, Roppelt – Endriß – Kampka, Schiffner
      Paderborn – Düsseldorf: Hempel – Bartnitzki, Kohnert – Martenstein – Perl, Assmuth
      Karlsruhe – Braunschweig: Zwayer – Kempter, Dietz – Rose – Jablonski, Siewer
      Hannover – Magdeburg: Alt – Kabalakli, Jolk – Kohn – Hanslbauer, Fischer
      Schalke – Bochum: Dankert – Rohde, Unger – Ballweg – Winter, Blos
      Darmstadt – Berlin: Braun – Osmanagic, Thomsen – Michel – Pfeifer, Lossius
      Fürth – Kiel: Wienefeld – Hasmann, Hildenbrand – Müller – Winkmann, Wollenweber
      Bielefeld – Dresden: Stegemann – Günsch, Foltyn – Schreiner – Lechner, Hussein

      Wiesbaden – Essen: Behrens
      Stuttgart 2 – Verl: Besong
      Osnabrück – Saarbrücken: Reichel
      Regensburg – Schweinfurt: Schwengers
      Aachen – München: Hilsberg
      Hoffenheim 2 – Cottbus: Rupert
      Duisburg – Ulm: Nagamine (Japan)
      Ingolstadt – Rostock: Jöllenbeck
      Aue – Havelse: Ohashi (Japan)
      Mannheim – Köln: Haslberger

      Löschen
    3. Meine Tipps
      München – Leipzig: Badstübner, Schüller, Hüwe - Rafalski, Fischer
      Frankfurt – Bremen: Schlager, Waschitzki, Neitzel - Müller, Sinn
      Leverkusen – Hoffenheim: Exner, Gorniak, Kimmeyer - Perl, Bramlage
      Freiburg – Augsburg: Storks, Siewer, Sather - Pfeifer, Kaminski
      Berlin – Stuttgart: Braun, Thomsen, Heft - Winkmann, Aarnink
      Heidenheim – Wolfsburg: Siebert, Seidel, Rohde - Stegemann, Günsch
      ST.Pauli – Dortmund: Hartmann, Leicher, Beitinger - Cortus, Pickel
      Mainz – Köln: Willenborg, Thielert, Koslowski - Welz, Weickenmeier
      Gladbach – HSV: Reichel, Bandurski, Unger - Schröder, Lupp

      Elversberg – Kaiserslautern: Wienefeld
      Münster – Nürnberg: Bickel
      Paderborn – Düsseldorf: Eckermann
      Karlsruhe – Braunschweig: Gerach
      Hannover – Magdeburg: Dankert
      Schalke – Bochum: Erbst
      Darmstadt – Berlin: Gansloweit
      Fürth – Kiel: Wagner
      Bielefeld – Dresden: Kampka

      Löschen
    4. Tipps:

      Bayern - Leipzig: Badstübner - Hüwe, Beitinger - Prigan
      Frankfurt - Bremen: Zwayer - Kempter, Dietz - Bacher
      Freiburg - Augsburg: Willenborg - Thielert, Müller - Alt
      Heidenheim - Wolfsburg: Hartmann - Leicher, Schultes - Erbst
      Leverkusen - Hoffenheim: Storks - Siewer, Schüller - Benen
      Union - Stuttgart: Dankert - Rohde, Unger - Oldhafer
      St Pauli - Dortmund: Jöllenbeck - Weickenmeier, Kimmeyer - Burda
      Mainz - Köln: Brand - Stein, Achmüller - Petersen
      Gladbach - HSV: Schlager - Waschitzki G, Fritsch - Gerach

      Elversberg - Kaiserslautern: Ittrich - Gorniak, Neitzel P - Weller
      Münster - Nürnberg: Bickel - Kluge, Kernchen - Zielsdorf
      Hannover - Magdeburg: Kampka - Thomsen, Jolk - Kabalakli
      Karlsruhe - Braunschweig: Wagner - Kessel, Schreiner - Martenstein
      Paderborn - Düsseldorf: Bauer - Schlosser, Hilsberg - Schulz
      Schalke - Bochum: Reichel - Bandurski, Schaal - Michel
      Bielefeld - Dresden: Braun - Heft, Osmanagic - Ballweg
      Darmstadt - Hertha: Exner - M Stegemann, Borsch - Exuzidis
      Fürth - Kiel: Weisbach - Hasmann, Lossius - Endriß

      Wiesbaden - Essen: Jürgensen
      Aachen - 1860 München: Schwengers
      Hoffenheim 2 - Cottbus: Besong
      Osnabrück - Saarbrücken: Gansloweit
      Regensburg - Schweinfurt: Wilke
      Stuttgart 2 - Verl: Uhrig
      Duisburg - Ulm: Behrens
      Ingolstadt - Rostock: Eckermann
      Aue - Havelse: Nagamine
      Mannheim - Viktoria Köln: Ohashi

      Löschen
  7. Badstübner ist korrekt.

    /gaertner

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Habe ich doch oben auch schon geschrieben! Knut Kirchers Darling:-)

      Löschen
    2. Ein bayrischer SR pfeift Bayern? Bei Knuts Liebling ist natürlich alles möglich.

      Löschen
    3. Als ob das was neues ist. Seit Corona werden Schiedsrichter auch in ihrem Landesverband angesetzt. Hartmann, Aytekin und Badstübner haben alle schon mal den FCB gepfiffen, auch in München. Nur jetzt alles auf Kircher zu schieben ist viel zu billig. Und es langweilt. 😌

      Löschen
    4. Wenn die SR in ihrem Landesverband angesetzt werden dürfen, warum haben dann z.B. Ittrich HSV oder ST. Pauli und Jablonski Werder Bremen nie pfeifen dürfen? Sind doch auch Ihre Landesverbände!

      Löschen
    5. weil der DFB die Ansetzbarkeitsgrenze von Landesverbands- zu Stadtzugehörigkeit gesenkt hat. Brych als Münchener hat seit der Änderung bspw auch keine Pflichtspiele von FCB und 1860 gepfiffen, Spiele von Augsburg oder Nürnberg aber schon. Für die Schiris und Vereine der drei Stadtstaaten hat sich trivialerweise nichts geändert.

      Das Badstübner nach der miserablen letzten Saison in einer gerechten Welt kein Kandidat für Topspiele sein sollte, bleibt davon natürlich unbenommen.

      Löschen
    6. Sehr gut erklärt. Danke Kaer. Da Badstübner aber der Liebling von Knut Kircher ist, wird er diese Saison weitere Top-Spiele leiten dürfen, unabhängig von der Leistung!

      Löschen
    7. Man muss aber auch sagen, dass die internationalen Ansetzungen die Auswahl für das Eröffnungsspiel eingeschränkt haben. Siebert, Stieler und Stegemann wären ja Kandidaten gewesen - ggfs. sogar Brand. Dazu der Ausfall von Jablonski und die Supercup-Ansetzung von Osmers.

      Löschen
    8. Schröder verletzt Schlager international unterwegs

      Löschen
    9. Dankert und Dingert wären definitiv die bessere Wahl gegenüber Badstübner. Zumindest Dingert ist auch schon wieder "eingespielt"

      Löschen
    10. Oder Storks nach einer soliden letzten Saison

      Löschen
    11. Bis auf Gerach, Petersen und Reichel wäre JEDER BL-Schiri definitiv die bessere Entscheidung gewesen! Aber das ist halt Kirchers Personalpolitik, in der sein Liebling bevorzugt wird! Kannst nichts gegen machen.:-(

      Löschen
    12. Verstehe den ganzen Hype hier nicht. Eine Paarung Bayern - Leipzig zum Saisonauftakt ist für mich kein Topspiel, da Leipzig nicht mehr die Klasse der letzten Jahre besitzt.

      Löschen
    13. prinzipiell ein legitimer Einwand. Letzte Saison war die Konstellation mit einer auf dem Papier sportlich eindeutigen Angelegenheit und einer relativ irrelevanten beteiligten Fanszene allerdings ähnlich gelagert und trotzdem hat Kircher mit der Ansetzung von Schröder mit Ansage daneben gegriffen und die Saisoneröffnung maßgeblich durch eine schlechte Schirileistung geprägt.

      Als Eröffnungs- und Free-TV Spiel ist die mediale Aufmerksamkeit eben doch nochmal etwas größer als bei einem normalen Ligaspiel, das nicht Bayern vs BVB heißt.

      Löschen
  8. Klare Rote Karte von Willenborg nicht gegeben

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Team Willenborg heute insgesamt irgendwie nicht ganz rund. Assistenten lagen beide mind. jeweils zweimal total falsch. Ein Überstimmen beim Einwurf mit ganz schlechter Außenwirkung.
      Leider Willenborg selbst dann auch noch mit einem großen Bock in der Nachspielzeit. Das muss zwingend rot gegen Essen sein, auch ohne VAR!

      Löschen
    2. Aber schwer zu sehen finde ich, völlig toter Bereich aufm Platz, denke da geben 9/10 SRs auf dem Platz Gelb, auch wenn natürlich klar rot richtig ist

      Löschen
    3. wobei ich da schon eine strategische Fehlpositionierung und eine generell fehlende Alarmbereitschaft kritisieren möchte. Willenborg nutzt den altmodische Ansatz "Strafraumkante ist Lava" und dreht sich schon vor dem Zweikampf Richtung Mittellinie weg, weil er den langen Ball erwartet und nicht damit rechnet, dass der Essener durchzieht. Wenn man das so macht, wird es bei einer kritischen Entscheidung in dem Bereich des Feldes immer eng.

      Das es sich um die Ecke auf dem Platz handelt, wo ohne VAR dem Schiri niemand helfen kann, ist vorher klar. Ein moderner (außerhalb des DFB ausgebildeter :P)Schiri würde sich da 5-10 Meter weiter Außen auf der Diagonalen positionieren und hätte dann durchaus eine Chance, das Vergehen zu sehen. Situationen wie diese zeigen, dass es für einen kompetenten und fitten Schiri sogar alternativlos ist, das so zu machen.

      Löschen
    4. Ich bin mir zu 100% sicher, dass da nicht 9/10 SR gelb geben. Das liegt einzig und allein daran, dass Willenborg null Spannung mehr hat und gedanklich schon in der Kabine ist. So etwas darf einem SR auf dem Niveau auf gar keinen Fall passieren . Und wenn es ihm schon passiert, sollte er doch clever genug sein, anhand der Reaktion der Spieler zu erkennen, dass wir hier von Körperverletzung sprechen. Für mich absolut inakzeptabel.

      Löschen
    5. Meiner Meinung nach ist eine klare Rote Karte für Essen.

      Ich glaube Willenborg war vorher unsicher und konnte die Situation nicht richtig einschätzen, ob der Spieler klar getroffen hat.

      Mit VAR hätte er bestimmt Rot gezeigt. Wenn er ohne VAR die Rote Karte gezeigt hat, dann wäre 100% richtig gewesen. Schade für Willenborg.

      Löschen
    6. Starke 40-Ansetzung !

      Löschen
    7. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

      Löschen
  9. Bayern - Leipzig: Badstübner - Schüller, Hüwe - Reichel - Welz, Zorn

    AntwortenLöschen
  10. OT: Ich finde die Videos, in denen die Ansetzungen auf dem DFB-Schiri-Instaaccount grafisch nicht gelungen. Ich will nur wissen, wer das Spiel pfeift und nicht pro Slide vier Sekunden warten, bis einzelne Personen des SR-Teams in das Video einfahren.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es fehlt zumindest die Übersicht wie bei den Spielen sonst

      Löschen
    2. Wie so oft : gewollt und nicht gekonnt.

      Löschen
  11. Ich wollte das mit der Ansetzung Badstübners bis zuletzt nicht glauben, trotz der Hinweise hier im Blog.
    Ich habe nichts gegen ihn, er ist jung, hat gute 50 BL-Spiele gepfiffen und wird seinen Weg machen. Aber eine Ansetzung für ein Eröffnungsspiel, egal wie brisant oder nicht brisant dieses von der Konstellation her ist, sollte eine gute Vorsaison belohnen. Und Badstübner hatte keine gute letzte Saison, darüber braucht man glaube ich nicht groß diskutieren.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Mich freut es für Hüwe als SRA, der leider bei einem der weniger leistungsstarken SR gelandet ist. Badstübner finde ich gegenüber vielen anderen SR mit guten Leistungen in der letzte Saison eine Frechheiten .

      Löschen
    2. Stimme Dir zu. Knut Kircher hat halt sein eigenes (nicht transparentes) Leistungsprinzip! Aber in der Öffentlichkeit immer große Töne spucken! Solche Leute liebe ich!

      Löschen
  12. Die Auswahl war nicht groß, das stimmt und wurde schon erwähnt, aber eine Ansetzung von Dingert wäre bspw völlig unproblematisch gewesen, da hätte sich niemand dran stoßen können.

    AntwortenLöschen
  13. SR, die auch ohne weiteres für Bayern - Leipzig in Betracht gekommen wären:

    Dingert, Zwayer, Dankert, Storks, Hartmann ( wenn Badstübner regional ok ist, dann er auch ).

    Wäre alles nachvollziehbarer gewesen

    Exner, Gerach , Ittrich, Petersen und Reichel mal ausgenommen.

    AntwortenLöschen
  14. München – Leipzig: Badstübner - Schüller, Hüwe - Reichel - Welz, Zorn
    Frankfurt – Bremen: Osmers - Schaal, Gittelmann - Gerach - Pfeifer, Aarnink
    Leverkusen – Hoffenheim: Siebert - Seidel, Foltyn - Schlager - Cortus, Schwermer
    Freiburg – Augsburg: Zwayer - Kempter, Dietz - Petersen - Dingert, Henschel
    Berlin – Stuttgart: Hartmann - Thielert, Gorniak - Lechner - Winkmann, Häcker
    Heidenheim – Wolfsburg: Brand - Stein, Beitinger - Haslberger - Perl, Blos
    ST.Pauli – Dortmund: Jöllenbeck - Weickenmeier, Stegemann - Burda - Müller, Schiffner
    Mainz – Köln: Stieler - Koslowski, Borsch - Braun - Storks, Fischer
    Gladbach – HSV: Stegemann - Günsch, Maibaum - Schwengers - Schröder, Assmuth

    Elversberg – Kaiserslautern: Exner - Kimmeyer, Lupp - Prigan - Rafalski, Häcker
    Münster – Nürnberg: Wienefeld - Jürgensen, Hildenbrand - Heft - Alt, Schwermer
    Paderborn – Düsseldorf: Weisbach - Rohde, Kohnert - Oldhafer - Jablonski, Assmuth
    Karlsruhe – Braunschweig: Wagner - Leicher, Schreiner - Bacher - Rafalski, Wollenweber
    Hannover – Magdeburg: Hempel - Bartnitzki, Waschitzki - Exuzidis - Hanslbauer, Hussein
    Schalke – Bochum: Willenborg - Müller, Jolk - Gansloweit - Winter, Pickel
    Darmstadt – Berlin: Erbst - Bergmann, Kabalakli - Weller - Pfeifer, Blos
    Fürth – Kiel: Bickel - Kessel, Kluge - Haslberger - Jablonski, Bokop
    Bielefeld – Dresden: Bauer - Schlosser, Hilsberg - Thomsen - Hanslbauer, Schiffner

    Wiesbaden – Essen: Kernchen - Bergmann, Jungclaus - Klein
    Stuttgart 2 – Verl: Rose - Göttlinger, Kaltwaßer - Hofheinz
    Osnabrück – Saarbrücken: Eckermann - Neitzel, Grund - Severins
    Regensburg – Schweinfurt: Wilke - Heilig, Forster - Buechner
    Aachen – München: Kampka - Osmanagic, Greif - Rajkovski
    Hoffenheim 2 – Cottbus: Ohashi (Japan) - Siewer, Schultes - Ballweg
    Duisburg – Ulm: Nagamine (Japan) - Fritsch, Martenstein - Michel
    Ingolstadt – Rostock: Rupert - Dingler, Stock - Lutz
    Aue – Havelse: Besong - Bandurski, Weßels - Drößler
    Mannheim – Köln: K. Behrens - B. Behrens, Piotrowski - Endriß

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ittrich kein Einsatz, wieder verletzt?

      Löschen
    2. In der 3. Liga tauchen 2 Namen als Assistenten auf, die mir bislang nicht bekannt waren: Mika Jungclaus und Daniel Piotrowski. Was habe ich übersehen?

      Löschen
    3. Beide zu dieser Saison aufgestiegen und im Team von Behrens jetzt. Vorher waren Max Kluge (ausgeschieden) und Kernchen (aufgestiegen in Liga 3) in seinem Team.

      Löschen
    4. Jungclaus ist bei Kernchen.

      Löschen
    5. Stimmt hab mich verguckt. Dachte er meinte Björn Behrens und Daniel Piotrowski.

      Löschen
  15. Wer wird dann in der kommenden Woche das Hamburger Derby am Freitagabend pfeifen? Für mich wäre es sinnvoll gewesen Siebert oder Stieler in der ersten Woche draußen zu lassen, weil sie sowieso unter der Woche international im Einsatz sind. Wenn es keine Dopplungen zwischen diesem und nächstem Wochenende geben soll, dann bleiben von den FIFA-Schiedsrichtern nur noch Schröder und Schlager übrig. Beide sind ebenfalls unter der Woche im Einsatz. Somit bleiben an erfahrenen Bundesliga-Schiedsrichtern noch Welz, Aytekin, Dingert und Dankert übrig. Alle vier sind super Schiedsrichter, aber aus meiner Sicht entweder vom Stil her oder aber bei Welz und Aytekin aufgrund der letzten Saison keine optimale Besetzung.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Natürlich Badstübner, wer denn sonst?

      Löschen
    2. Kann mir Hartmann oder Schlager gut vorstellen. Zusätzlich wäre Dingert auch noch eine nachvollziehbare Lösung.

      Löschen
    3. Schlager geht nicht ist Donnerstag in Craiova

      Löschen
    4. Dingert oder Dankert von denen die dieses WE nicht BL pfeifen am wahrscheinlichsten, allen andren wären schon extrem überraschend.

      Löschen
    5. Ich tippe auf Storks beim Derby

      Löschen
  16. Ittrich fällt damit für Union - Stuttgart offensichtlich aus... Thielert und Gorniak sind ja beides die vergangenen und wahrscheinlich aktuellen Assistenten von ihm. Hartmann dafür im Einsatz, der wahrscheinlich in Heidenheim als 4OF geplant war. Zumindest hat Haslberger jetzt einen Doppel Einsatz in Fürth und Heidenheim.

    AntwortenLöschen
  17. Frage mich noch etwas bei wem Lupp jetzt unterkommt. Von Osmers scheint er ja weg zu sein und ist jetzt erstmal bei Exner dabei, mal sehen ob das dabei bleibt. Würde natürlich Sinn machen, da Gorniak ja vermutlich nur "ausgeliehen" war.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Und da wäre ja auch noch Eric Müller aus Bremen, der untergebracht werden muss.

      Löschen
    2. Müller wird bei Willenborg sein. Als Aarnink Ersatz... Er war ja jetzt auch 2 Spiele hintereinander bei ihm.

      Löschen
  18. Man fragt sich doch, wie die Personalpolitik aussieht. Man hat die Assistentenanzahl ja erhöht. Gut ist man immer dann, wenn man etwas häufig und regelmäßig macht. Da gibt es bei den Assistenten ja aber doch eine sehr große Streuung, die sicher nicht nur leistungstechnisch begründet ist.

    AntwortenLöschen
  19. Naja Welz, Aytekin und Jablonski brauchen auch noch Assistenten und Ittrich wenn man nach den Ansetzungen geht sind die ein oder anderen Gespanne nur zusammen gewürfelt worden

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Welz wird wie gewohnt Thomsen an seiner Seite haben. Aytekin wieder Beitinger und Jablonski Koslowski... Bei Aytekin dann je nach Zwayer Ansetzungen noch Dietz und Jablonski als zweiten Thielert

      Löschen
  20. Starke Leistung von Siebert in Istanbul, er hatte mit de Bleeckere zudem einen relevanten Beobachter.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Siebert scheint bei der UEFA wieder mehr Vertrauen zu haben. Das hat er sich in meinen Augen nach der sehr starken letzten Saison wirklich verdient.
      Die Frage ist, ob er Chancen auf die WM hat. Grundsätzlich glaube ich, dass er besser als Zwayer ist.

      Löschen
    2. Vielleicht sehen wir Zwayer und Siebert bei der WM

      Löschen