Nach seinem Aufstieg zum FIFA-Schiedsrichter Anfang des Jahres wartet ein weiteres Highlight auf Florian Badstübner - er darf am Freitag die Bundesliga-Saison anpfeifen. Beim Spiel zwischen Meister Bayern München und RB Leipzig assistieren ihm Markus Schüller und Philipp Hüwe, als Vierter Offizieller ist Tobias Reichel angesetzt. Erster Video-Assistent der Saison wird Tobias Welz sein, der von Justus Zorn unterstützt wird.
Unter Badstübners Leitung haben die Bayern in 6 Spielen bisher 3 Mal gewonnen und 3 Punktverluste hinnehmen müssen (2U-1N). Die Leipziger haben ebenfalls eine positive Bilanz (10S-1U-1N), die einzige Niederlage dabei war im DFB-Pokal.
Die kompletten Schiedsrichteransetzungen des 1. Spieltags:
Datum | Anstoß | Spiel | Schiedsrichter, Assistenten, 4.Offizieller, Video-Assistenten |
22.08.2025 | 20:30 | Bayern München - RB Leipzig | Florian Badstübner, Markus Schüller, Philipp Hüwe, Tobias Reichel, Tobias Welz, Justus Zorn |
23.08.2025 | 15:30 | Eintracht Frankfurt - Werder Bremen | Harm Osmers, Dominik Schaal, Christian Gittelmann, Timo Gerach, Johann Pfeifer, Arne Aarnink |
23.08.2025 | 15:30 | Bayer Leverkusen - 1899 Hoffenheim | Daniel Siebert, Jan Seidel, Rafael Foltyn, Daniel Schlager, Benjamin Cortus, Felix-B. Schwermer |
23.08.2025 | 15:30 | SC Freiburg - FC Augsburg | Felix Zwayer, Robert Kempter, Christian Dietz, Martin Petersen, Christian Dingert, Holger Henschel |
23.08.2025 | 15:30 | Union Berlin - VfB Stuttgart | Robert Hartmann, Sascha Thielert, Thomas Gorniak, Florian Lechner, Guido Winkmann, Markus Häcker |
23.08.2025 | 15:30 | 1.FC Heidenheim - VfL Wolfsburg | Benjamin Brand, Thomas Stein, Eduard Beitinger, Wolfgang Haslberger, Günter Perl, Arno Blos |
23.08.2025 | 18:30 | FC St. Pauli - Borussia Dortmund | Matthias Jöllenbeck, Jonas Weickenmeier, Mitja Stegemann, Max Burda, Pascal Müller, Thorsten Schiffner |
24.08.2025 | 15:30 | FSV Mainz - 1.FC Köln | Tobias Stieler, Lasse Koslowski, Mark Borsch, Robin Braun, Sören Storks, Christian Fischer |
24.08.2025 | 17:30 | Borussia Mönchengladbach - Hamburger SV | Sascha Stegemann, Christof Günsch, Fabian Maibaum, Patrick Schwengers, Robert Schröder, Frederick Assmuth |
2. Bundesliga:
SV Elversberg - 1.FC Kaiserslautern: Florian Exner, Nikolai Kimmeyer, Stefan Lupp, Felix Prigan - Katrin Rafalski, Markus Häcker
Preußen Münster - 1.FC Nürnberg: Jarno Wienefeld, Luca Jürgensen, Mario Hildenbrand, Florian Heft - Patrick Alt, Felix-B. Schwermer
SC Paderborn - Fortuna Düsseldorf: Eric Weisbach, Rene Rohde, Tim Kohnert, Konrad Oldhafer - Sven Jablonski, Frederick Assmuth
Karlsruher SC - Eintracht Braunschweig: Felix Wagner, Christian Leicher, Simon Schreiner, Michael Bacher - Katrin Rafalski, Markus Wollenweber
Hannover 96 - 1.FC Magdeburg: Richard Hempel, Daniel Bartnitzki, Sven Waschitzki, Leonidas Exuzidis - Patrick Hanslbauer, Riem Hussein
Schalke 04 - VfL Bochum: Frank Willenborg, Eric Müller, Dominik Jolk, Timo Gansloweit - Nicolas Winter, Mike Pickel
Darmstadt 98 - Hertha BSC: Lars Erbst, Manuel Bergmann, Cengiz Kabalakli, Felix Weller - Johann Pfeifer, Arno Blos
Greuther Fürth - Holstein Kiel: Felix Bickel, Patrick Kessel, Christopher Kluge, Wolfgang Haslberger - Sven Jablonski, Frank Bokop
Arminia Bielefeld - Dynamo Dresden: Tom Bauer, Luca Schlosser, Sebastian Hilsberg, Martin Thomsen - Patrick Hanslbauer, Thorsten Schiffner
DFB-Pokal:
Eintracht Braunschweig - VfB Stuttgart: Florian Exner, Nikolai Kimmeyer, Mitja Stegemann, Konrad Oldhafer
Wehen Wiesbaden - Bayern München: Daniel Siebert, Jan Seidel, Lasse Koslowski, Patrick Schwengers
Ist Hartmann eingesprungen? Die Assistenten lesen sich zumindest so.
AntwortenLöschenDürfte klar sein.
LöschenVerdachtsansetzung Jablonski oder Ittrich.....und dann hat es am Dienstag mit der Erfüllung der körperlichen Anforderungen doch nicht geklappt.
Tippe auf Jablonski. Sein Stammassistent ist bei Stieler, da er bei Union nicht darf.
LöschenUnd dass Ittrich gleich am ersten Spieltag nach langer Auszeit eingeplant wurde, halte ich für ausgeschlossen.
Verdachtsansetzung Jablonski ist Blödsinn, da er sich vor 4 Wochen beim Lehrgang verletzt hat und bis dato noch keine Leistungsprüfung ablegen konnte.
LöschenKoslowski ist doch nur bei Stieler, damit er auf Einsätze kommt!
LöschenKoslowski ist seit diesem Jahr fest im Team Stieler!
LöschenBlödsinn! Koslowski ist nach wie vor national wie international SRA1 bei Jablonski! Da Jablonski verletzt war, fährt er daher solange bei Stieler mit.
LöschenBezeichne es gerne als Blödsinn. Nur weil man etwas besonders „laut“ sagt, macht es das nicht richtig.
LöschenKoslowski ist offiziell im Team Stieler. National und international.
Oder was glaubst du, warum Gittelmann dort nicht mehr auftaucht.
Und nur, damit du es schon mal weißt: Auch Gittelmann ist oben in seinem neuen Team zu sehen.
Löschen/gaertner
Wenn Gittelmann international bei Stieler sein sollte, wer fährt denn bei Jablonski mit?
LöschenMeinte natürlich Koslowski.
LöschenBeitinger
LöschenWeiß denn hier schon jemand wer nächste Woche die Pokalspiele leiten wird?
LöschenBeitinger hat er doch als SRA 2. Ich wollte wissen, wer als SRA 1 für Koslowski geplant ist?
LöschenSchulz ersetzt Michel in Duisburg.
AntwortenLöschenIttrich ist wieder verletzt.
AntwortenLöschenErnsthaft? Dann kann man sich aber langsam kein dauerhaftes Comeback mehr vorstellen?!
LöschenMan oder du?
LöschenJa ernsthaft, dass hat er auf Instagramm bekannt gegeben.
LöschenDamit schon 5 Ausfälle bei den BL-SR, vielleicht sogar 6 weil Dankert auch noch ohne Einsatz ist. Wenn man sich mal das Gespann in Paderborn ansieht schaut es so aus als würde Weisbach dort Dankert ersetzen.
LöschenInterpretiert bitte nicht zu viel in alle Dinge rein!
LöschenEben, Zwayer etwa wurde auch ohne vorherigen Pflichtspieleinsatz direkt in der BL eingesetzt. Dennoch ist es nicht unrichtig, dass wir zur Zeit viele Ausfälle bzw. Schiedsrichter ohne LP haben.
LöschenMan stellt sich (zwangsläufig) die Frage : Untrainiert ? Übertrainiert ?
LöschenDie haben doch alle ihre "personal physio trainer" - was läuft da falsch ?
Sind Profifußballer auch untrainiert oder übertrainiert? Muskelverletzungen passieren doch laufend im Spiel. Das ist doch nichts außergewöhnliches!
Löschenvielleicht ist auch einfach die medizinische Versorgung der Buli Schiris mittlerweile auf Profisportlerniveau angekommen, sodass kleinere Verletzungen erkannt und sachgemäß auskuriert werden. Vor 20-30 Jahren einfach Pferdesalbe drauf und abfahrt.
LöschenDas aberkannte 2:0 für Elversberg durch SR Exner war doch ein handelsüblicher Zweikampf, unglaublich!
AntwortenLöschenWar schon sehr wenig, aber aus meiner Sicht eine noch vertretbare Entscheidung im Ermessensbereich, jedenfalls keine klar falsche Entscheidung und damit sicher nichts für Rafalski im VAC. Die bessere Entscheidung wäre weiterspielen gewesen.
LöschenNatürlich nichts für den VAR! Aber im Profifußball ist das ein absolut harter, aber regelkonformer Zweikampf, den du niemals abpfeifen darfst!
LöschenIch finde, Badstübner macht es bis hierher gut. Leider Hüwe schon mit drei falschen Einschätzungen bzgl Abseits
AntwortenLöschenUnd jetzt wird Badstübner auch noch vom 4. Offiziellen im Stich gelassen. Wie beschissen lief denn bitte dieser Mehrfachwechsel?! Das muss in der Bundesliga besser gehen
LöschenSorry, aber als SR nicht mitzubekommen, dass ein Freistoß an ihr korrekt ausgeführt wurde, ist super peinlich
LöschenDann auch noch Kimmich für die Beschwerde darüber zu verwarnen, setzt dem dann die Krone auf
*nicht korrekt
LöschenEtwas kuriose Entscheidungsfindung beim anerkannten Tor von Leipzig, aber naja immerhin korrekt
LöschenVor allem war die Wiederholung des Freistoßes durch Leipzig ei Regelverstoß! Es hätte einen indirekten Freistoß wegen zweimaligem Berühren des Balles für Bayern geben müssen!
LöschenGanz genau! Man ist als Team nicht mal zur richtigen Spielfortsetzung gekommen. Es tut mir leid, aber das erwarte ich von jedem Schiedsrichter in der Bezirksliga besser
LöschenDas ist leider peinlich
Da haben ja alle gepennt, auch der VAR! Es kann doch niemals eine Wiederholung des Freistoßes für Leipzig als Spielfortsetzung geben. Das ist ja nicht zu fassen, unglaublich! BASISWISSEN SR-ANFÄNGERLEHRGANG!
LöschenBayern wird aber keinen Protest einlegen:-)
LöschenFür einen FIFA-SR eine unfassbare Regelkenntnis!
LöschenHört doch endlich mal auf Badstübner fertig zu machen, so erbärmlich wieder mal von einigen hier.
LöschenNenn mir doch bitte eine Szene bei der Hüwe falsche Abseitseinschätzungen hatte.
LöschenDanke
Das war bis zur 67. Spielminute eine tolle Leistung von Badstübner in einem fußballorientierten Spiel mit einem sehr guten Vorteil zum 4:0. Die Situation vor dem potenziellen 4:1 wird aufzuarbeiten sein, das darf so auf keinen Fall passieren.
AntwortenLöschenIm Ausgangspunkt sehe ich es anders: Es ist völlig üblich, dass in Freistoßsituationen unmittelbar vor dem SRA weit in der eigenen Hälfte der Schiedsrichter seinen Blickwinkel von vornherein nur nach vorne richtet und die Freistoßausführung dem Assistenten und hier dem Vierten Offiziellen überlässt. Allerdings ist es dann kaum erklärbar und ein deutlicher Aussetzer von Schüller, Badstübner nicht unmittelbar mitzuteilen, dass eine Doppelberührung vorlag. Hier fehlte die Konzentration. Die Situation dann nach Minuten so mittels Beratung mit Schüller und ohne VAR-Eingriff zu lösen, ist schon für sich genommen "unehrlich", zumal dann noch den vermeintlich entschärfenden Ausweg zu nehmen und so zu entscheiden, als sei der Freistoß noch nicht freigegeben gewesen.
Ein Ansatz, der Spekulation ist, aber mich auch angesichts der Dauer der Auflösung nicht wundern würde: Im VAC war nicht ohne weiteres klar, ob wegen einer Doppelberührung vor der Torerzielung eingegriffen war. Das IFAB-Protokoll gäbe dies mE aber durchaus her, es spricht von einem "Vergehen durch das angreifende Team beim Herausspielen oder Erzielen eines Tors". Auch die mit einem indirekten Freistoß zu ahndende Doppelberührung ist ein solches Vergehen. Ich halte es für nicht unrealistisch, dass ein Signal von Welz kam und man es deshalb nach außen versucht hat so zu verkaufen, dass Schüller den Fehler dann doch noch bemerkt hat.
Kurzum: So eine Szene dürfte Badstübner nur einmal in der Karriere passieren. Glücklicherweise nichts für die große Öffentlichkeit und ansonsten eine wirklich runde Leistung, aber fachlich war das schon ein großer Klopper. Die Verwarnung für Kimmich ist in diesem Kontext natürlich unglücklich, aber dennoch richtig, weil Kimmich sich gar nicht mehr beruhigte.
*eingegriffen werden darf.
LöschenEin Regelverstoß dürfte im Übrigen deshalb nicht vorliegen, weil Badstübner so etwas wie "Ball rollte noch" angezeigt hat. Das entspricht natürlich nicht der Tatsache, deshalb spreche ich auch von einem "vermeintlich entschärfenden Ausweg", stellt dann aber eine Fehlwahrnehmung und keinen Regelverstoß dar.
Das stimmt doch nicht. Auch eine falsche Feldwahrnehmung ändert nichts daran, dass die Spielfortsetzung eindeutig falsch war und damit ein Regelverstoß vorlag! Das ist Fakt!
LöschenFakt ist, dass hier offenbar grundlegend der Unterschied zwischen Fehlwahrnehmung, der zur Fehlentscheidung führt und einem Regelverstoß nicht gekannt wird. Der Begriff Regelverstoß ist ein Rechtsbegriff.
LöschenIch bin nicht der Meinung, dass der SR das komplett an seinen SRA abwälzen kann. Klar bei einer ganz schwer zu sehen den doppelten Berührung des Balles braucht er den SRA zur Hilfe. Aber hier muss der SR den Augenwinkel auf der Ausführung haben. Wie gesagt erwarten wir das von SR in der Bezirksliga bereits, dass solche Fehler nicht passieren und Fakt auch: Ein SR, der diesen Fehler in der Bezirksliga macht ist unter Beobachtung aus dem Rennen um die Aufstiegsplätze raus. Schade, dann so etwas von einem FIFA SR und seinem Gespann zu sehen.
LöschenIm übrigen ist dann auch egal, dass die Leistung bis dahin wirklich gut war. Das ist die Erwartung an jeden SR, dass er Spiele in seiner Klasse gut leiten kann.
@Ref_1707: Da gibt es überhaupt nichts schönzureden. Das war nach Regeltext eindeutig ein Regelverstoß!
LöschenIch würde nur zu gern den Beobachtungsbogen zu dem Spiel und der Szene lesen :D
Löschen@Anonym1: Jein. Ja, letztlich muss der Schiedsrichter seinen Kopf hinhalten und er trägt die Letztverantwortung. Praktisch ist es allerdings doch schon auf Profiebene so, dass bestimmte Bereiche auf die Kollegen delegiert werden. Da kann man mit der Bezirksliga argumentieren, das wird aber eben der Realität in den Profibereichen nicht gerecht. Einig sind wir uns, dass ein solcher Fehler nicht passieren darf. Wiederum nicht einig sind wir uns, dass man eine Spielleitung nicht loben darf, weil es die Erwartung an jeden SR sei, dass er Spiele in seiner Klasse gut leiten kann. Dann kriegt jede Diskussion über SR-Leistungen eine klare Schlagseite, nämlich eine von vornherein nur auf Kritik ausgelegte. Das scheinen einige Kommentatoren ja hier auch so praktizieren, mein Ansatz ist ein differenzierterer.
Löschen@Anonym2: Kann man so behaupten (rechtliche Argumente entnehme ich dem Kommentar nämlich keine), wird dadurch aber nicht richtiger. Vielleicht den Unterschied zwischen Tatsachenfehler und Subsumtionsfehler (Regelverstoß) nochmal nachschlagen oder einfach offenlegen, dass nicht das rechtliche Verständnis von Regelverstoß zugrunde gelegt wird.
Eine falsche Tatsachenentscheidung hebt doch keinen Regelverstoß auf! Die eindeutig falsche Spielfortsetzung ist und bleibt ein Regelverstoß. Wenn beim Strafstoß der Schütze den Ball gegen den Pfosten schießt , den Abpraller anschließend ins Tor schießt und der SR aus welchen Gründen auch immer, auf Tor entscheidet, ist es auch eine Tatsachenentscheidung. Trotzdem ist es ein Regelverstoß!
LöschenIch verstehe sowohl die Argumente von Ref_1707 als auch die von Anonym, es ist meiner Ansicht nach durchaus ein Grenzfall ob es sich um einen Regelverstoß oder eine Tatsachenentscheidung handelt.
LöschenDas von Badstübner angezeigte "Ball rollte noch" wäre eine falsche Tatsachenentscheidung. Die Spielfortsetzung wäre dann aber korrekt. Wiederrum wäre die Spielfortsetzung ein Regelverstoß wenn Badstübner im Bilde war das es sich um eine Doppelberührung handelte. Badstübners und Schüllers Wahrnehmung bleibt natürlich fraglich, aber der "vermeintlich entschärfende Ausweg" ist halt schon sehr nah am Regelverstoß wenn Badstübner und Team in besserem Wissen auf "der Ball rollte noch" entscheiden.
Übrigens danke für den guten und sachlichen Text Ref_1707!
Der VAR wird doch bei der langen Unterbrechung Badstübner über die Ausführung informiert haben. Daher ist für mich die falsche Spielfortsetzung ein Regelverstoß, der auf diesem Niveau MIT VAR nicht passieren darf! Da gibt es auch keine entschuldigende Erklärung für!
Löschenals Oberligaschiri steigt man nach so einer grotesk falschen Spielfortsetzung direkt in die Kreisliga ab. Als Bundesligaschiri wird man zur FIFA befördert.
LöschenJa, ist ja auch Knuts Liebling, der darf das!
LöschenKaer mal wieder mit unnötig überschießender Polemik. Kein Schiedsrichter steigt von der Oberliga direkt in die Kreisliga ab, auch nicht nach einem solchen Fehler. Und Badstübner war vorher schon FIFA-Schiri.
LöschenSchade, Kaer, du könntest so ein kluger Analytiker sein, aber leider kommt dir immer wieder dein Hang zu absurden Übertreibungen in die Quere und verhindert, dass man dich ernst nehmen kann.
Natürlich übertreibt Kaer. Im Kern hat er aber recht. Auch richtig, dass Badstübner schon FIFA-SR war. Aber leistungsmässig nicht gerechtfertigt und nur auf Kirchers Gnaden, seinem absoluten Fanboy! So schaut's aus!
LöschenManuel Gräfe bezeichnete die Situation als Trickserei.
Löschen"Trickserei"? Sowas nennt man eigentlich Manipulation des Spiels und müsste zu eine Strafe für das Gespann führen. Ein Tor aufgrund eines Fehlers kann passieren aber versuchen einen Fehler durch Täuschung rückgängig zu machen ist Manipulation und nichts anderes!
@Stockholm: Genau richtig differenziert. Ich habe die Annahme zugrunde gelegt, dass Badstübner und Schüller tatsächlich von einem noch rollenden Ball ausgingen.
Löschen@Anonym 08:43 Gehts noch? Ja, es handelte sich bei der Ursprungsentscheidung um einen Fehler, die Badstübner&Team aufarbeiten müssen und werden. Aber dem Team, wenn sie eine falsche Entscheidung auf dem Feld korrigieren Manipulation vorzuwerfen ist schon dreist. Selbst wenn der Ablauf nicht korrekt sein mag: am Ende geht es darum, dass die richtige Entscheidung steht.
LöschenDie eigentlich interessante Frage ist doch: Hätte Welz nach dem IFAB-Protokoll eingreifen dürfen? Gräfe sagt nein, das Protokoll ist aber vom Wortlaut offen formuliert (Ziffer 2a, 1. Spiegelstrich).
LöschenEs stand am Ende aber nicht die richtige Entscheidung! Die RICHTIGE Entscheidung wäre indirekter Freistoß für Bayern gewesen! Badstübners Entscheidung Wiederholung des Freistoßes stellt einen klaren Regelverstoß dar!
LöschenWenn Welz sich gemeldet hat, hätte Badstübner dann nicht auch raus an den Bildschirm gehen müssen und sich das selbst anzuschauen.
LöschenDes weiteren hätte Badstübner nicht eine Stadiondurchsage machen müssen nach Rücknahme des Tores?
@Ref_1707: Wenn der VAR angeblich eingreifen durfte, ist es umso unverständlicher, dass das Spiel nicht mit dem erforderlichen indirekten Freistoß für Bayern fortgesetzt wurde. Das darf auf diesem Niveau nicht passieren! Da gibt es nicht mal ansatzweise eine Entschuldigung für!
LöschenRef_1707 hör endlich auf, diese eklatante Fehlentscheidung durch Badstübner schönreden zu wollen, unglaublich!
LöschenEklatante Fehlentscheidung ist schon extrem übertrieben.
LöschenEs ist interessant hier fakt ist ob der Ball am Rollen noch war oder nicht in dieser Situation haben alle von der Offiziellen Seite gepennt. Mann hat gelernt das zumindest einer immer auf den Ball achtet hätte einer auf den Ball geachtet hätte man sehen müssen das es eine Doppelberührung gab. Für so eine Aktion brauch ich kein VAR so was muss man im Gespann sehen
LöschenEs kann sich ja jeder selbst ein Bild machen, wer hier wo eine Fehlentscheidung „schönredet“. Manchmal hilft es schlicht, die Kommentare auch zu lesen. Aus meiner Sicht hätte Welz durchaus eingreifen dürfen. Argumente: Wortlaut Protokoll und Parallele zur Doppelberührung beim Strafstoß. Auf weitere inhaltslose und rein provokative Kommentare werde ich nicht mehr eingehen.
Löschen@Anonym 23.08.2025, 10:02:00: Noch ein Schönredner. Natürlich war es eine eklatante Fehlentscheidung. Ein begangener Regelverstoß ist immer eine eklatante Fehlentscheidung!
Löschen@Ref_1707: Welz hat doch eingegriffen. Das hat man doch an Badstübners Reaktion mit dem mehrmaligem Finger am Ohr gesehen. Daher hätte Badstübner auch einen OFR durchführen müssen und eine anschließende Stadiondurchsage. Das hat er aus meiner Sicht mit seiner Trickserei verhindert, weil es dann für jeden ersichtlich gewesen wäre!
Löschen@Ref_1707: Du willst ja wohl hier nicht ernsthaft behaupten, dass die Wiederholung des Freistoßes keine Fehlentscheidung war? Dein Ernst?
LöschenÜbrigens, Florian Badstübner gestern im Interview bei Sky: https://sport.sky.de/fussball/artikel/badstuebner-das-ganze-team-hat-es-nicht-gesehen/13416527/34857
LöschenAlso, irgendwas an dieser Erklärung passt doch nicht, oder? :D
Bisher war es doch eigentlich Usus, dass der VAR NICHT berechtigt ist, bei falscher Freistoßausführung einzugreifen. Badstübner bestätigt ja auch, dass der VAR nicht interveniert habe.
Der Ablauf, den er erklärt, ist aber trotzdem fragwürdig. Erst sagt er, das ganze (!!) Team habe die fehlerhafte Ausführung nicht gesehen. Dann habe der VAR alles andere gecheckt und erst durch die Erklärung von Kimmich hat Schüller - Minuten später - einen Geistesblitz und kommt auf die Idee, dass das doch falsch gelaufen sein könnte. Wenn Schüller das Fehlverhalten bei der Freistoßausführung gesehen hätte, hätte er es doch eigentlich unverzüglich melden können? Zumal Badstübner am Anfang noch davon spricht, dass der Fehler vom ganzen Team nicht wahrgenommen wurde.
Für mich klingt das entweder a) nach einer illegalen/inoffiziellen VAR-Intervention, die nach außen als Beratung mit dem SRA verkauft werden sollte, oder b) nach einer Entscheidung „auf Verdacht“, weil Kimmich sich so etwas ja nicht hätte ausdenken können.
Die Spielfortsetzung rechtfertigt Badstübner damit, dass sie „im Sinne des Fußballs“ auf „Ball ruht nicht“ entschieden hätten. Das ist natürlich ziemlich grotesk, aber es könnte ein Hinweis sein, dass Schüller die Situation tatsächlich nicht so wirklich gesehen hat und eher auf Verdacht meinte, der Ball habe vielleicht nicht geruht. Wenn die Szene richtig wahrgenommen worden wäre und trotzdem wider besseren Wissens die falsche Spielfortsetzung gewählt wurde, wäre das aber tatsächlich ein inakzeptabler Regelverstoß. Ehrlicherweise wird es aber allen außer Schiedsrichter(-Interessierten) herzlich egal sein.
Klar ist, diese Entscheidung und Entscheidungsfindung waren nicht hinnehmbar und müssen aufgearbeitet werden.
entscheidend ist denke ich der Teil "ich habe das gesamte Team gefragt, ob die Ausführung korrekt war. Dann habe ich ein nein gehört und bin raus zu meinem Assistenten um die Situation nochmal revue passieren zu lassen."
LöschenEr sagt nicht von wem das "Nein" kam, sondern nur, dass er ein "Nein" gehört hat. Der Input wird also, exakt wie zuvor vermutet, von Welz gekommen sein. Da man sich aber nicht sicher war, ob der VAR überhaupt eingreifen darf, hat er dann versucht, die Situation zusammen mit seinem Assistenten aufzulösen und herausgekommen ist dabei die falsche Spielfortsetzung.
Wie kann ein Regelverstoß wie Badstübner es bezeichnet "im Sinne des Fussballs" sein? Unglaublich!!!
LöschenDie ganze Diskussion hier über Badstübner wird dem Fanboy Kircher nicht gefallen:-)
LöschenNur kurz zur Einordnung der VAR-Möglichkeiten, ohne das Video gesehen zu haben. Mir scheint der entscheidende Unterschied, dass es sich nicht um ein nicht korrektes „in das Spiel bringen“ des Balles handelte, sondern um eine Doppelberührung, die mit einem indirekten Freistoß zu ahnden ist. Während man bei ersterem durchaus berechtigt argumentieren kann, es handele sich nicht um ein „Vergehen“ im Sinne des Protokolls, stellt eine Doppelberührung doch durchaus ein "offence" dar, das ja mit einem indirekten Freistoß geahndet wird. So wird es auch beim Strafstoß gehandhabt. Also nach meinem Verständnis hätte Welz hier eingreifen dürfen, nicht hingegen bei der Frage, ob der Ball schon ruhte. Mir scheint das mehr ein Problem bei der Interpretation des Protokolls, was mich wieder zu meiner Ausgangsthese bringt, dass im VAC Unsicherheit bestand, ob hätte eingegriffen werden dürfen. Wäre man sich sicher gewesen, wäre an einem Eingriff (ggf. mit OFR) ja erstmal nichts besonders gewesen und auch die nach außen verständlichere Prozedur.
LöschenGeht nicht gut los im deutschen Schiedsrichterwesen !
AntwortenLöschenWillenborg und Badstübner haben beide nicht dort hingeschaut, wohin sie schauen mussten. Zudem recht fragwürdig, warum Badstübner seinen eklatanten Fehler als Kuriosum abtut.
Reiner Selbstschutz! Kein Eingeständnis seines Fehlers! Sehr bedenklich!!!
LöschenDFB hat doch mittlerweile den Hergang eingeräumt. Es ist eine wirkliche schlechte Situation, die absolut auf dem Feld gelöst werden muss. Da muss man sich hinterfragen und alle Beteiligten werden sich über diese unnötige Diskussion am meisten ärgern - und das sicher noch eine ganze Weile! Aber es sind nun mal Menschen und zum Schluß ist ein Spiel - was klar ausgegangen ist - vollkommen unabhängig von dieser Situation entschieden wurden.
AntwortenLöschenWir müssen hier nun nicht so tun, als wäre ein Krieg ausgebrochen.
Insofern - wir drehen uns in der Diskussion im Kreis.
Wer fehlerfrei ist, werfe den ersten Stein.
hier ist die angesprochene Stellungnahme von Feuerherdt beim Kicker: https://www.kicker.de/wie-der-var-badstuebner-in-muenchen-rettete-ohne-es-zu-duerfen-1140194/artikel
LöschenBemerkenswert finde ich zwei Punkte:
Erstens bezichtigt Feuerherdt damit Badstübner öffentlich der Lüge. Denn der hat im oben verlinkten Post Match Interview auf Nachfrage des Reporters ganz eindeutig gesagt, es habe keinen VAR Eingriff gegeben.
Zweitens kommt der DFB Elite Schiri GmbH 12 Stunden später immer noch nicht auf die Idee, dass (wie von Ref_1707 ausgeführt) eine Doppelberührung beim Freistoß keine inkorrekte Spielfortsetzung, sondern ein mit einem indirekten Freistoß zu ahndendes Vergehen NACH einer korrekten Spielfortsetzung ist und der VAR somit sehr wohl hätte eingreifen dürfen.
https://www.kicker.de/wie-der-var-badstuebner-in-muenchen-rettete-ohne-es-zu-duerfen-1140194/artikel
LöschenSorry, aber der Weg ist mir zu einfach.
Das VAR-Protokoll hat einen Grund und es ist Aufgabe der SR, dieses Protokoll einzuhalten. Im Artikel heißt es: „ Feuerherdt weiter: ‚Aufgrund der ungewöhnlich heftigen Proteste der Bayern sah sich der Schiedsrichter dennoch veranlasst, diesbezüglich beim VAR nachzufragen. Der VAR hat sich daraufhin im Sinne des Fußballs ausnahmsweise zu einem kurzen Hinweis auf die irreguläre Freistoßausführung entschlossen, weil es niemand verstanden hätte, wenn dieses Tor gezählt hätte.‘“ Man sagt also übersetzt: „Die Bayern waren sauer, deswegen haben wir mal kurz vorsätzlich gegen das international geltende Protokoll verstoßen“. Es ist das erste Mal, dass der DFB einen inoffiziellen VAR-Eingriff zugibt oder? Es gab ja auch in der Vergangenheit immer mal Spekulationen, ob in einigen Situationen „heimlich“ eingegriffen wurde.
Außerdem finde ich, dass man wenigstens offen kommunizieren sollte - der Gang zum Assistenten und das Verschweigen des „Hinweises“ (schönes Wort für Eingriff) ist unehrlich. Genauso wie das Interview gestern abend, wo Badstübner am Sky-Mikrofon entweder gelogen oder zumindest Wichtiges verschwiegen hat.
Ich finde, damit öffnet man der Willkür Tür und Tor, weil jetzt VARs in brenzligen Situationen immer „Hinweise“ geben können, weil „das ja sonst kein Mensch versteht“. Man sollte für die Zukunft das Protokoll schärfen, um in solchen Situationen einen Eingriff zu ermöglichen - oder zumindest klarzustellen, wann ein Eingriff in etwaigen Fällen gestattet ist.
Nachtrag: Ich stimme eigentlich zu, dass es sich bei der Doppelberührung nicht formal um eine falsche Spielfortsetzung handelt, was einen VAR-Eingriff eigentlich ermöglichen würde. Allerdings erwarte ich von der DFB-Schiedsrichterleitung, dass man sich inzwischen - vor der Stellungnahme - zumindest mit der Frage auseinandergesetzt hat, insofern setze ich voraus, dass in solchen Fällen KEIN Eingriff gestattet ist.
Löschenja, es bleibt der schale Beigeschmack, dass der entscheidende Part von Feuerherdts Aussage nicht "ungewöhnlich starke Proteste", sondern "die Bayern" ist.
LöschenBei einem ähnlich starken Protest von Union, Augsburg oder Bremen hätte es wohl eher keinen inoffiziellen VAR Eingriff gegeben.
Genau so ist es, Kaer. Das ist eben der FCB ...
LöschenWas genau hat das mit dem FCB zu tun? Hätte das Tor etwas zählen sollen?
LöschenEs mag nach Wortklauberei klingen, aber ein Detail ist m. E. nicht unwichtig: Badstübner hat von sich aus beim VAR nachgefragt, dieser hat ihm einen Hinweis auf die inkorrekte Freistoßausführung gegeben. Das öffnet die Tür, um es formal nicht als VAR-Eingriff zu bewerten.
Löschenvon mir aus kann man zwischen aktivem und passivem VAR Eingriff differenzieren, wenn man Spaß dran hat. Aber ein Eingriff ist beides.
LöschenIst aber Gang und gebe Hinweise zu geben.
Löschenklar aber man darf das Kind ja trotzdem beim Namen nennen
LöschenEin alter Schiedsrichter-Leitspruch:"Expect the unexpected" trifft hier mE perfekt zu. Ein FIFA-Schiedsrichterteam mit jahrzehntelanger Erfahrung passiert ein Anfängerfehler (ein Teammitglied hat IMMER den Ball im Blick), Respekt auch an Kimmich, dass ER offensichtlich dies wahrgenommen hat.
AntwortenLöschenDas Interview mit Badetücher ist "nett", natürlich muss man den Fehler jetzt nicht über-dramatisieren, aber mir ist dann sein Gesagtes doch etwas zu "harmlos/verniedlichend".
Kann mir nicht vorstellen, dass ASSI 1 "auf einmal" bewusst wurde, das im Zuge der Freistoß-Ausführung ein Vergehen vorgelegt hat, definitiv seitens VAR infomiert- wieso steht dann das Team nicht dazu?
Für mich in Summe: sehr kuriose Situation, wenn das Tor nicht passiert, wäre dies kaum zur Sprache gekommen, sollte einem SR-Gespann nicht passieren- vor allem nicht auf diesem Niveau. Aber "Lebe geht weider" 😉
Badstübner ist für mich ein Lügner, der sich versucht, positiv darzustellen und keine Fehler zugeben kann!
LöschenIch habe oben geschrieben einer im Team hat immer den Ball im Blick das lernt man bevor man in die Prüfung geht auf ein lehrabend mit regelkunde
LöschenSchade! Ich glaube es hätte dem Fußball in Deutschland insgesamt gut getan, wenn Badstübner gesagt hätte “sorry Leute, da haben wir gepennt. Zum Glück hat ausnahmsweise der VAR eingegriffen an einer Stelle, an der es das Protokoll nicht vorsieht aber der Fußball definitiv so erwartet”. Damit hätte man glaub ich gut leben können und keine Diskussion entfacht darüber, wo der VAR sonst noch überall unbemerkt seine Finger im Spiel hat (was er hat, wie wir in diesem Kreis ja wissen).
LöschenHoffentlich macht Wagner jetzt bei seinem 2.Liga-Debüt ein besseres Spiel als letzte Woche im Pokal.
AntwortenLöschenNicht unbedingt … rote Karte schon sehr hart
LöschenPuh, bei Ramaj vs Wimmer sehe ich wenig Argumente gegen FaD. Wimmer kann ohne Foul mit dem nächsten Kontakt aufs leere Tor schießen.
AntwortenLöschenFinde Gelb noch okay. Zumindest kein Fall für den VAR.
LöschenBall war schon recht weit nach außen, allerdings das Tor auch leer. Rot wäre eine Option gewesen.
LöschenStadioneindruck zu Hempel (daher ohne Wiederholungen): Spieler und Spiel gut im Griff gehabt, Kommunikationsskills sind eine klare Stärke. Was ich aus dem Stadion nicht nachvollziehen kann, ist die Handelfmeterentscheidung. Ich hatte im Grunde Waschitzkis idealen Blick, um wenige Meter nach links versetzt. Der Spieler wird aus ganz kurzer Distanz in einer völlig fußballtypischen Bewegung angeschossen, wobei der Arm nicht zum Ball ging und auch nicht meilenweit abgespreizt war - so meine Wahrnehmung. Das sah wirklich nach keinem Strafstoß aus, den man geben sollte.
AntwortenLöschenAnsah bei der Ballannahme vor Unions 1:0 (unabsichtlich) mit dem Oberarm am Ball. Für euch noch im legalen Schultergelenkbereich?
AntwortenLöschenJa, ich finde es eher noch über der definierten Grenze der Achselhöhle. Somit Tor korrekt.
LöschenAlles in Ordnung !
LöschenSo gerade noch vor Schulterdach und Schultereckgelenk.
Insgesamt ein sehr zufriedenstellender Auftakt am Samstagnachmittag!
AntwortenLöschenNa ja: fehlendes Gelb-Rot von Weisbach für einen F95-Spieler, glatt Rot von Wagner gegen BTSV hätte Gelb-Rot sein müssen und Brand hätte Rot gegen Heidenheims Tormann zeigen müssen. Auch der von Hempel gegebene Elfmeter in Hannover fand ich zu hart. Dann der 'Fall-Badstübner' in München... so "zufriedenstellend" war's nun auch wieder nicht..!
LöschenKorrekt, Anonym 18:57 !
LöschenIch glaube, ich les' nicht richtig. Immer wieder interessant, wie versucht wird, selbst hanebüchene Umstände und Entscheidungen unserer SR-Elite ins rechte Bild zu rücken.
Herr Administrator, Beitrag von 18:39 bitte löschen.
Zum Glück entscheidest du nicht, ob mein Beitrag gelöscht wird oder nicht. Ich habe mich mit meinem Kommentar auf die Konferenz bezogen und fand die Leistungen dort unter dem Strich zufriedenstellend. Das ist eine legitime Meinung.
LöschenJa sicher ist eine legitime Meinung, die aber nicht stimmen muss:-)
LöschenDas ist richtig, habe ich aber auch nicht behauptet :-)
Löschen18:39 bezieht sich auf Samstag nachmittag. Damit ist Badstübner raus.
LöschenEine fehlende GR Karte (stimme ich zu), eine potentiell zu harte rote Karte (sehe ich nicht so, halte sie für vertretbar), potentiell fehlende rote Karte (sehe ich nicht so, gelb in meinen Augen angemessen) und ein potentiell zu harter Elfmeter (habe ich selbst noch nicht gesehen) kann man natürlich als "hanebüchene Entscheidungen" abtun, man kann aber auch die Kirche im Dorf lassen. Oder habe ich auch keine Ahnung und mein Beitrag sollte gelöscht werden?
-Noah
das ist finde ich ne wilde Einschätzung. Wenn man die beiden Notbremsen von Braunschweig und Heidenheim übereinander legt, kann man doch niemals zu dem Ergebnis kommen, dass Braunschweig das rotwürdigere Vergehen ist. Beide Szenen sind relativ dezentral und es wäre in beiden Szenen kein 100%iges Tor geworden aber bei der einen steht noch ein Torwart im Tor, bei der anderen nicht.
LöschenBeide Situationen für mich nicht zwingend Rot.
LöschenElfmeter und Rot gute Entscheidung von Jöllenbeck, sieht man ja auch nicht oft, dass dann tatsächlich auch rot durchgezogen wird.
AntwortenLöschenDie Entscheidung kommt doch nicht von Dr. Jöllenbeck, der NICHTS gesehen hat, sondern vom VAR! Unsere neuen FIFA-SR Badstübner und Jöllenbeck sind dieses Wochenende ja gut drauf:-)
LöschenDas muss der Dr. doch auf dem Spielfeld erkennen. Der St. Pauli-Spieler wurde ja über eine Strecke von mindestens 10m im Strafraum gehalten!
LöschenLasst doch in Zukunft die Spiele gleich vom VAR leiten!
LöschenWas für grausige Spielleitungen dieses Wochenende und es ist ja noch nicht vorbei. Knut Kircher wird insgesamt schäumen.
LöschenAlso ich fand Felix Zwayer heute bei Freiburg - Augsburg einwandfrei
LöschenOsmers, Hartmann und Siebert ebenfalls sehr gut.
LöschenEinwandfrei bei einem OFR??? Das heißt doch, dass er eine klare Fehlentscheidung getroffen hat und erst nach einem OFR auf Strafstoß entschieden hat! Das nennst du einwandfrei? Zwayer Fanboy oder was?
LöschenOsmers alles andere als sehr gut!
LöschenWird Zeit, dass Aytekin und Jablonski schnell wieder fit werden bei den mitunter katastrophalen Leistungen ihrer Kollegen!
AntwortenLöschenDas hoffe ich sehr! Sind unsere Besten!
LöschenWird Zeit, dass Leute Mal wieder etwas runterkommen. Die Diskussion zum Badstübner-Fall war mit wenigen Ausnahmen ja sachlich und jede Meinung wurde auch ausgeführt, wenn auch ab und zu mir Polemik.
LöschenUnd jetzt kommen wieder die Begriffe "katastrophal", "grausig", "wild", man ist ein Fanboy, wenn man eine andere Meinung hat. Es ist enttäuschend, was manche Leute unter Diskussionen verstehen, wenn jede andere Meinung abgetan wird als effektiv "Du hast keine Ahnung, nur meine Meinung ist richtig".
Aber ja, ich verstehe schon, ich bin ja auch nur ein Fanboy und habe keine Ahnung.
-Noah
Man ist natürlich kein Fanboy, wenn man eine andere Meinung hat. Aber wenn Zwayers Spielleitung bei einem OFR ( also nach einer vorherigen klaren Fehlentscheidung) als EINWANDFREI bezeichnet wird, kann man schon den Eindruck haben!
LöschenNoah, schon gut. Ich verstehe deinen Standpunkt vollkommen. Das Problem ist, dass wir hier und anderswo nicht gut über ihn sprechen können; wir müssen die gleiche Linie verfolgen. Wie oft habe ich Jablonski und Aytekin mit OFR gesehen und gesagt, das Spiel sei makellos, großartig, unglaublich.
LöschenAlso Nachspielzeiten sehr uneinheitlich gewählt, keine klare Linie .
AntwortenLöschenWillenborg nur 3 Minuten und Weisbach gar nur 2.
Bei Weisbach gab es lediglich 3 Wechselslots und 1 Tor in der 2 HZ. 2 Minuten also absolut regelkonform!
Löschen2 Minuten bei Weisbach kann nicht stimmen, Düsseldorf hat 90 +4 nochmal gewechselt.
LöschenDoch, es wurden 2 Minuten durch den 4. OF angezeigt, aber durch weitere Auswechslungen auf 4 Minuten verlängert.
LöschenDie Nachspielzeit auf Schalke in HZ 2 aus meiner Sicht nach neuen Vorgaben deutlich zu kurz.
AntwortenLöschenMindestens 6 Minuten hätten es schon sein müssen, eher 7 bis 8.
Löschen3 Tore + 5 Wechselfenster und längere Überprüfung des 2:1.
Hat schon jemals jemand Frank Willenborg sprinten gesehen? :D rundum gute Leistung von ihm, aber irgendwie wirkte er noch etwas undynamischer als sonst (was nicht heißt, dass er schlecht steht)
AntwortenLöschenHat jemand vielleicht eine Statistik zur Hand. Mein subjektiver Eindruck ist, dass Schiedsrichter aus Italien (in Relation) viel häufiger international eingesetzt werden.
AntwortenLöschenAlso in der letzten CL-Saison wurden 17 Spiele von Italienern geleitet, aber 20 von Franzosen und 18 von Deutschen.
LöschenÜber alle Wettbewerbe müsste man mal zählen gehen, aber mir ist es zumindest bisher nicht aufgefallen.
Rosseti und Colina puschen natürlich ihre Landsleute
LöschenVielen Dank
LöschenDanke für die Daten, Philipp. Das klingt erstmal ausgewogen, aber man muss natürlich die (subjektiv eingeschätzte) Qualität der SR mit bedenken. Die Franzosen haben aktuell mit die beiden besten SR überhaupt, klar, dass die viele Spiele bekommen. Deutschland mit seinen drei Eliteleuten qualitativ dahinter platziert, auch wenn es schon schlechtere Zeiten gab. Italien hatte letztes Jahr vor allem Mariani, Qualität nun ja, mittlere Elite höchstens. Guida viel verletzt. Daher erscheinen mir die Einsätze doch Vergleichsweise viele zu sein.
AntwortenLöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenDie Platzverweisentscheidung von Bauer mag hart erscheinen, ist für mich aber durchaus nachvollziehbar. Der OFR war für die Außenwirkung hier sicher nicht hilfreich, weil Hanslbauer nicht unbrauchbares Material geliefert hat. Es ist irrelevant, ob ein anderer Bielefelder Spieler tiefer stand. Entscheidend ist, ob der Stürmer im Zentrum so viel Platz hatte, dass er unmittelbar hätte zum Abschluss kommen können. Das zu bejahen, finde ich jedenfalls gut nachvollziehbar, wenn vielleicht auch nicht zwingend. Hanslbauer hätte hier die Hintertorperspektive zeigen müssen.
AntwortenLöschenFür mich war das eindeutig keine Notbremse gem. Regelwerk. So schien es ja auch der VAR zu sehen. Daher vollkommen berechtigte Empfehlung zum OFR. Für mich nicht nachvollziehbar, dass Bauer bei seiner falschen Entscheidung blieb.
LöschenKorrektur: *nicht brauchbares Material geliefert hat.
LöschenIch sehe es in der Tendenz anders, weil der Angreifer in zentraler Position direkt zum Abschluss kommen kann, woran ihn auch der tiefer, aber seitlich versetzt stehende Verteidiger nicht wirklich hindern kann. Aber richtig beurteilen lässt sich das nur aus der Hinterperspektive, die Bauer auf dem Feld hatte, aber weder im TV noch von Hanslbauer gezeigt wurde.
Um einen Feldverweis auszusprechen, muss es sich um eine 100%ige Torchance handeln, die ich hier ausschließe.
LöschenDas mag spitzfindig klingen, aber regeltechnisch braucht es nur eine „offensichtliche Torchance“. Das ist weniger als eine 100 %-Situation, in der ein Tor quasi auf der Hand liegt. Die Frage, die man sicher unterschiedlich beantworten kann, ist: Stellt ein Abschluss etwa 18 Meter vor dem Tor oder alternativ nach weiteren Schritten ein Schuss knapp im Strafraum eine klare und solche qualifizierte Torchance dar? Ich denke, es gibt für beide Seiten nicht von der Hand zu weisende Argumente.
LöschenDie Situation war nicht klar genug, um von einer offensichtlichen Torchance zu sprechen. Der Gedanke von Bauer, bei Rot zu bleiben, liegt auf der Hand, der Dresdener hatte viel Platz in der Mitte - aber er hätte maximal noch bis zum 16er-Rand laufen können und hätte dann abschließen müssen. Das ist nicht eindeutig genug für den Feldverweis.
LöschenEin Elfmeter ist gemäß xG eine 78%ige Torchance. Ein ungestörter Schuss von der 16er wird nicht wesentlich drunter sein, sagen wir mal 50-60%.
LöschenRegeltechnisch gibt es keine klare Grenzen, zu wie viel Prozent der Ball im Tor sein muss, um von einer offensichtlichen Torchance zu sprechen. Ich finde die Entscheidung aber tendenziell eher richtig.
Da auch hier überaus unterschiedliche Meinungen herrschen, kann es sich doch nicht um eine klare und offensichtliche Fehlentscheidung handeln. Die klare und offensichtliche Fehlentscheidung hat der VAR begangen!
LöschenJetzt eine tricky Abseitsentscheidung in Bielefeld. Der Spieler befand sich in einer Abseitsstellung und machte ein Bewegung zum Ball, ohne diesen zu spielen. Aber hindert er dadurch deutlich jemanden daran, den Ball zu spielen (clear impact) oder beeinflusst sein Versuch, den Ball zu spielen, einen Gegenspieler? Ich habe da ehrlich gesagt meine Zweifel. Der Torwart führt seine Sprungbewegung normal weiter, ohne auf einen möglichen weiteren Impuls zu reagieren und auch sonstige Spieler werden hierdurch nicht irritiert. Ich hätte hier ehrlich gesagt einen OFR erwartet.
AntwortenLöschenHanslbauer hatte wohl keinen Bock darauf, dass Bauer ihn wieder ignoriert:-)
LöschenDer Verteidiger, der versucht den Ball zu klären, wird ja sogar mit dem
LöschenArm durch den abseits stehenden Spieler berührt. Daher aus meiner Sicht in jedem fall so die korrekte Entscheidung. In keinem
Fall etwas für da VA.
Wen tippt ihr nächste Woche für FCA-FCB? Meine 3 Favoriten sind Stieler, Dankert und Willenborg, Aytekin ist ja leider nicht einsatzfähig. Mal schauen, wer Dienstag und Mittwoch im Pokal pfeifen wird.
AntwortenLöschenIch tippe auf Exner
LöschenStorks wäre meine Vermutung.
LöschenNe leider nicht
LöschenWeiß denn hier schon jemand wer die Pokalspiele in Braunschweig und Wiesbaden nächste Woche leiten wird'?
AntwortenLöschenExner
AntwortenLöschenkicker-SR-Noten
AntwortenLöschenBL, 1. Spieltag
5,0 Badstübner
4,5 Brand
3,5 Zwayer
3,0 Hartmann
2,5 Dr. Jöllenbeck, Stegemann, Osmers
2,0 Siebert, Stieler
2. BL, 3. Spieltag
6,0 Bauer
5,0 Weisbach
4,0 Wagner (Debüt), Dr. Exner
3,5 Bickel (Debüt), Hempel
2,5 Wienefeld (Debüt)
2,0 Erbst, Willenborg
3. Liga, 3. Spieltag
5,0 Dr. Kampka
4,0 Rose (Debüt), Wilke, Eckermann, Nagamine
3,0 Ohashi, Rupert
2,5 Besong (Debüt)
2,0 Kernchen (Debüt)
noch keine Note Behrens
Die Debütanten alle mit zu vielen Gelben Karten.
AntwortenLöschenWienefeld mit 10 , und Bickel sogar mit 13!
Ich denke, die Argumente zum Spiel in München sind ausgetauscht, deshalb möchte ich die eigentliche Diskussion nicht mehr aufmachen. Das wird intern aufgearbeitet und die (offenkundigen) Stellschrauben, an denen es für die Vermeidung künftiger Fälle zu drehen gilt, werden identifiziert.
AntwortenLöschenIch möchte die Leser nicht langweilen, aber auf einem anderen Aspekt muss ich beharren - gerade weil es hier um generelle Fragen für vergleichbare Sachverhalte geht: die Auslegung des IFAB-VAR-Protokolls. Die maßgeblichen Auslegungsfragen und meine Interpretation habe ich ja bereits dargestellt, da kann ich im Grunde schlicht nach oben verweisen. Zur Wiederholung: Der Kern ist, ob bei der Frage, ob der VAR eingreifen darf, zwischen "Ausführung der Spielfortsetzung" (In-Das-Spiel-Bringen des Balles) und "Vergehen bei der Spielfortsetzung" zu differenzieren ist. Das Protokoll lässt einen VAR-Eingriff nur bei einem "Vergehen" im Vorfeld der Torerzielung zu. Der DFB argumentiert bisher, der VAR habe bei einer Doppelberührung nicht eingreifen dürfen. Mit dieser Argumentation dürfte der VAR allerdings auch nicht bei einer Doppelberührung beim Strafstoß eingreifen. Das wird so aber praktiziert.
Ich möchte einen Schritt weitergehen, der mir bisher gänzlich unbeleuchtet scheint, aber vielleicht sogar praktisch noch relevanter ist: Inwieweit wirkt sich die Regeländerung für die Doppelberührung beim Strafstoß auf das VAR-Protokoll aus?
Mit obiger Argumentation hätte sie mE wie gesagt keine Auswirkung, da nicht zwischen Ausführung und Vergehen (hier: nachdem der Ball durch den ersten Kontakt ins Spiel gebracht wurde) differenziert wird. Die Ausführung des Strafstoßes wäre nichts für den VAR. Er dürfte nicht eingreifen. Das wäre allerdings ein Bruch mit der bisherigen Praxis.
Geht man den mE überzeugenderen Weg und nimmt diese Differenzierung vor, lässt sich zumindest mit guten Argumenten zumindest die Frage stellen, ob die Regeländerung nicht doch Auswirkungen auf das VAR-Protokoll hat. Eine Doppelberührung wird von nun an unter Umständen mit "Wiederholung des Strafstoßes" geahndet. Die Wiederholung einer Spielfortsetzung wird grundsätzlich dann verhängt, wenn sich entweder ein Vergehen im Vorfeld der Fortsetzung des Spiels realisiert oder der Ball bei der Ausführung nicht korrekt ins Spiel gebracht worden ist. Letzteres wäre ein Fehler bei der Spielfortsetzung und dann nichts für den VAR. Eine solche Auslegung würde dazu führen, dass in solchen Fällen, in denen beim Strafstoß wegen Doppelberührung eine Wiederholung angebracht wäre, der VAR nicht eingreifen dürfte. Die obige Argumentation ist aber nicht zwingend: Denn hier hatte die Regeländerung den Sinn, dass es unbillig erschien, wegen einer zufälligen Doppelberührung den Schützen so zu bestrafen, dass ein indirekter Freistoß verhängt wird und ihm eine "zweite Chance" genommen wird. An dem Charakter der Doppelberührung als "Vergehen" nach einem bereits ins Spiel gebrachten Balles ändert sich nichts. Das zeigt sich auch daran, dass in anderen Konstellationen dieselbe Doppelberührung mit einem indirekten Freistoß geahndet wird. Ihr haftet sozusagen das Potenzial eines indirekten Freistoßes an. Ich persönlich finde es deshalb überzeugend, sie weiterhin als "Vergehen" einzuordnen und damit einen VAR-Eingriff zuzulassen.
Diese mE nicht abwegige Diskussion und ja auch die Unsicherheit im VAC zeigt für mich - wenn es nicht anderslautende IFAB-Erläuterungen gibt, die mir nicht bekannt sind und die es dann aus Transparenzgründen zu kommunizieren gälte -, dass in Sachen VAR-Protokoll Klärungsbedarf besteht. Der DFB sollte die Situation auch im Zusammenhang mit der Frage zum Strafstoß nutzen, um wie in der Vergangenheit beim IFAB nach einer verbindlichen Auslegung anzufragen.
Ergänzung:
LöschenFür die Auslegung seitens des DFB ließe sich anführen, dass Ziffer 2a des Protokolls Vergehen "bei der Ausführung eines Strafstoßes" ausdrücklich aufführt (Umkehrschluss: nicht bei Freistößen?) und Spiegelstrich 1 von einem Vergehen "beim Herausspielen oder Erzielen" des Tors spricht.
Das sind valide, aber mE nicht zwingende Argumente, weil der Strafstoßspiegelstrich ja auch von einem "Vergehen" "bei der Ausführung" spricht, dies also die Einordnung als "Vergehen" und nicht lediglich fehlerhafte Spielausführung voraussetzt. Bejaht man dies, müsste man die Doppelberührung auch als "Vergehen" bei einem Freistoß einordnen. Der zusätzliche Ausdruck "beim Herausspielen" meint mE nichts anderes als die Angriffs-/Entstehungssituation.
Noch was anderes im Zusammenhang mit der Szene bei FCBRBL:
LöschenAm Freitagabend existierte auf dem dfbschiris X-Account ein Post, der eine VAR-Überprüfung aufgrund von Abseits protokollierte. Dieser Post ist komischerweise mittlerweile gelöscht...
Wäre das denn ein möglicher "Ausweg" für einen Eingriff? Dass man sagt: Es war zwar kein Abseits, aber am Ende eines Checks muss trotzdem die richtige Entscheidung stehen, also kein Tor?
@Ref_1707 Ja, da stimme ich dir komplett zu. Mich haben die Ausführungen des DFB, wonach eine Doppelberührung bei der Spielfortsetzung nicht als überprüfbar angesehen wird, auch gewundert. Auch genau wie du sagst, weil das beim Strafstoß anders praktiziert wird.
LöschenEine Begründung des DFB wäre vielleicht hilfreich.
Ich bin auch der Auffassung, dass der VAR hätte eingreifen dürfen, wenn nicht sogar müssen. Mit der ersten Ballberührung wurde der Ball korrekt ins Spiel gebracht und damit begann die Angriffsphase, die der VAR bis zur Torerzielung überprüfen darf. Mit der 2. Ballberührung durch den ausführenden Spieler erfolgte der Regelverstoß. Daher hätte aus meiner Sicht ein VAR-Eingriff legitim erfolgen dürfen.
LöschenSehe ich auch so. Daher verstehe ich auch überhaupt nicht die Stellungnahme von Alex Feuerherdt vom DFB.
LöschenThe penalty kick has a special significance in the VAR protocol. It is the only situation in which both the justification and the way the restart is taken are reviewable.
LöschenAccording to the IFAB, the VAR is only authorised to intervene in cases of double contact or a player playing the ball twice if this directly results in a goal, as this constitutes a ‘serious misapplication of the Laws of the Game’. In general however, incorrect restarts are not reviewed.
/John
CL Play Off Mittwoch
AntwortenLöschenBrügge - Glasgow: Zwayer - Kempter, Dietz - Badstübner - Dingert, Pfeifer
Braunschweig - Stuttgart: Exner - Kimmeyer, Stegemann - Oldhafer
AntwortenLöschenWiesbaden - München: Siebert - Seidel, Koslowski - Schwengers
Lupp jetzt doch wieder nicht bei Exner dabei...
LöschenUnd Siebert in Wiesbaden auch etwas unglücklich angesetzt, weil man Foltyn so rausnimmt...
Exner wieder in Braunschweig 1.Runde wie letztes Jahr
LöschenLupp gehört eigentlich zu Schröder.
LöschenAlle 4 hier als Assis eingesetzten Männer haben damit 2 Assi-Einsätze in dieser Pokalrunde, sehr ungewöhnlich.
LöschenFür HSV - St.Pauli am Freitag bin ich mittlerweile stark bei Hartmann oder Dingert. Hartmann ist ja auch nur für Ittrich in Berlin eingesprungen, weshalb er für den nächsten Spieltag immer noch realistisch ist.
AntwortenLöschenGerach pfeift das Spiel.
LöschenDas erste Bundesliga Hamburger Stadtderby seit langem an Gerach? Würde mich stark wundern
LöschenLeistungsprinzip? Hallo Herr Kircher!
Löschen.....und dann nach drei gespielten Spieltagen ohne Vorbereitungseinsatz in Liga 2 ?
LöschenMir wird mulmig, ich bekomme Angst.
Unter Herr Kircher wundert mich gar nichts mehr wenn man sich die ganzen ansetzungen anschaut der letzten Tage da ist keine Struktur hinter. Ein Siebert bekommt Wiesbaden- Bayern das kann auch ein 2 Liga schiedsrichter pfeiffen dafür hätte er als Beispiel das Eröffnungsspiel leiten können. Kircher sollte nach Leistung gehen. Ok Wir hätten da dann momentan ein Problem wir könnten nicht alle Spiele besetzen
LöschenNicht mal das Wort "pfeifen" richtig schreiben können, aber glauben, Ansetzungen besser machen zu können als der Schiri-Chef. Genau mein Humor.
LöschenNur weil jemand Probleme mit der Rechtschreibung, muss seine inhaltliche Aussage ja nicht falsch sein! Genau mein Humor!
LöschenSuper Cup Frauen
AntwortenLöschenSamstag in Karlsruhe
München - Wolfsburg: Hussein - Matysiak, Wehr - Wacker - Kampka, Kaminski
Meine Tipps:
AntwortenLöschenHSV - St. Pauli: Willenborg, Koslowski, Schüller - Osmers, Gittelmann
Leipzig - Heidenheim: Exner, Gorniak, Kimmeyer - Dankert, Zorn
Bremen - Leverkusen: Braun, Thomsen, Osmanagic - Müller, Schiffner
Stuttgart - Gladbach: Dingert, Kempkes, Achmüller - Siebert, Foltyn
Hoffenheim - Frankfurt: Reichel, Bandurski, Hüwe - Hanslbauer, Häcker
Augsburg - Bayern: Storks, Siewer, Seidel - Stieler, Borsch
Wolfsburg - Mainz: Petersen, Sather, Wessel - Stegemann, Günsch
Dortmund - Union: Schlager, Waschitzki, Fritsch - Rafalski, Wollenweber
Köln - Freiburg: Gerach, Heft, Unger - Jablonski, Bokop
Nürnberg - Paderborn: Haslberger
Hertha - Elversberg: Gansloweit
Kiel - Hannover: Hartmann
Bochum - Münster: Bacher
Braunschweig - Bielefeld: Zwayer
Düsseldorf - Karlsruhe: Burda
Magdeburg - Fürth: Eckermann
Kaiserslautern - Darmstadt: Brand
Dresden - Schalke: Jöllenbeck
Storks Augsburg-Bayern und Reichel Hoffenheim-Frankfurt sehe ich nicht, da beide donnerstags international unterwegs sind.
LöschenDortmund-Berlin: Dankert – Rohde, Neitzel-Petersen
LöschenHamburg-Pauli: Hartmann – Leicher, Schultes
Augsburg-Bayern: Dingert – Kempkes, Kimmeyer
Wolfsburg-Mainz: Petersen – Sather, Wessel
Bremen-Leverkusen: Gerach – Unger, Kessel
Hoffenheim-Frankfurt: Exner – Gorniak, Lupp
Stuttgart-Gladbach: Willenborg – Thielert, Müller
Köln-Freiburg: Storks – Siewer, Seidel
Leipzig-Heidenheim: Braun – Heft, Osmanagic
Magdeburg-Fürth: Eckermann
Bochum-Münster: Bacher
Kiel-Hannover: Prigan
Braunschweig-Bielefeld: Stegemann
Nürnberg-Paderborn: Burda
Düsseldorf-Karlsruhe: Schwengers
Kaiserslautern-Darmstadt: Reichel
Dresden-Schalke: Stieler
Hertha-Elversberg: Gansloweit
Das sind meine Tipps
@Donnerstag: War bei Brand letzte Woche auch kein Problem.
LöschenStimmt, da hast du recht
Löschen@Anonym: Prigan hatte Hannover im Pokal.
LöschenDanke für den Hinweis, das ist mir entgangen
LöschenTipps
LöschenHSV – ST.Pauli: Dankert – Rohde, Achmüller – Braun – Cortus, Fischer
Leipzig – Heidenheim: Willenborg – Müller, Leicher – Wienefeld – Rafalski, Pickel
Bremen – Leverkusen: Exner – Kimmeyer, Beitinger – Benen – Ittrich, Lupp
Stuttgart – Gladbach: Storks – Siewer, Neitzel – Wagner – Hanslbauer, Henschel
Hoffenheim – Frankfurt: Petersen – Heft, Wessel – Hartmann – Brand, Thomsen
Augsburg – München: Dingert – Kempkes, Thielert – Gansloweit – Winkmann, Seidel
Wolfsburg – Mainz: Reichel – Bandurski, Unger – Erbst – Jablonski, Borsch
Dortmund – Berlin: Schlager – Waschitzki, Fritsch – Hempel – Schröder, Wollenweber
Köln – Freiburg: Gerach – Sather, Kessel – Bickel – Welz, Bramlage
Nürnberg – Paderborn: Stegemann – Günsch, Schüller – Kernchen – Ittrich, Schiffner
Berlin – Elversberg: Oldhafer – Jürgensen, Zielsdorf – Potemkin – Winter, Thomsen
Kiel – Hannover: Alt – Rose, Jolk – Severins – Bacher, Schwermer
Bochum – Münster: Osmers – Schaal, Gittelmann – Besong – Lechner, Assmuth
Braunschweig – Bielefeld: Prigan – Näther, Speckner – Kohn – Cortus, Borsch
Düsseldorf – Karlsruhe: Siebert – Foltyn, Koslowski – Eckermann – Perl, Fischer
Magdeburg – Fürth: Jöllenbeck – Weickenmeier, Stegemann – Burda – Pfeifer, Pickel
Kaiserslautern – Darmstadt: Haslberger – Uhrig, Endriß – Kohnert – Müller, Bokop
Dresden – Schalke: Zwayer – Kempter, Dietz – Schulz – Winkmann, Sinn
Köln – Regensburg: Hilsberg
Saarbrücken – Aue: Bauer
Cottbus – Ingolstadt: Michel
Havelse – Osnabrück: Badstübner
München – Stuttgart 2: Ballweg
Verl – Duisburg: Weisbach
Rostock – Hoffenheim 2: Kabalakli
Ulm – Mannheim: Schwengers
Schweinfurt – Wiesbaden: Weller
Essen – Aachen: Stieler
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
LöschenTipps
LöschenHSV – ST.Pauli: Petersen – Sather, Beitinger – Osmers – Jablonski, Hüwe
Leipzig – Heidenheim: Braun – Heft, Koslowski – Bauer – Welz, Stegemann
Bremen – Leverkusen: Willenborg – Thielert, Günsch – Oldhafer – Winter, Schiffner
Stuttgart – Gladbach: Gerach – Heft, Kessel – Weisbach – Siebert, Fritsch
Hoffenheim – Frankfurt: Storks – Siewer, Thielert – Burda – Perl, Pickel
Augsburg – München: Dankert – Rohde, Maibaum – Erbst – Schröder, Blos
Wolfsburg – Mainz: Schlager – Waschitzki, Neitzel – Wienefeld – Hanslbauer, Assmuth
Dortmund – Berlin: Dingert – Kempkes, Thomsen – Benen – Ittrich, Gittelmann
Köln – Freiburg: Reichel - Bandurski, Unger – Exner – Rafalski, Wildfeuer
Nürnberg – Paderborn: Eckermann – Rose, Bergmann – Lossius – Welz, Wollenweber
Berlin – Elversberg: Stieler – Borsch, Müller – Bickel – Cortus, Stegemann
Kiel – Hannover: Hartmann – Leicher, Schultes – Kabalakli – Lechner, Häcker
Bochum – Münster: Zwayer – Kempter, Dietz – Hilsberg – Pfeifer, Wildfeuer
Braunschweig – Bielefeld: Badstübner – Schüller, Schaal – Fuchs – Jablonski, Sinn
Düsseldorf – Karlsruhe: Prigan – Näther, Ventzke – Rupert – Bacher, Hüwe
Magdeburg – Fürth: Alt – Uhrig, Jolk – Kohn – Winkmann, Zorn
Kaiserslautern – Darmstadt: Brand – Stein, Achmüller – Bartnitzki – Siebert, Henschel
Dresden – Schalke: Schwengers – Besong, Greif – Zielsdorf – Müller, Blos
Köln – Regensburg: Gansloweit
Saarbrücken – Aue: Schreiner
Cottbus – Ingolstadt: Stegemann
Havelse – Osnabrück: Nouhoum
München – Stuttgart 2: Hempel
Verl – Duisburg: Lutz
Rostock – Hoffenheim 2: Jöllenbeck
Ulm – Mannheim: Exuzidis
Schweinfurt – Wiesbaden: Jürgensen
Essen – Aachen: Haslberger
Tipps:
LöschenHSV - St. Pauli: Hartmann - Leicher, Schultes - Hempel
Bremen - Leverkusen: Dingert - Kempkes, Wessel - Weisbach
Hoffenheim - Frankfurt: Exner - Kimmeyer, M Stegemann - Badstübner
Leipzig - Heidenheim: Braun - Heft, Osmanagic - Bickel
Stuttgart - Gladbach: Stieler - Gittelmann, Koslowski - Jöllenbeck
Augsburg - Bayern: Willenborg - Thielert, E Müller - Erbst
Wolfsburg - Mainz: Storks - Siewer, Lupp - Oldhafer
Dortmund - Union Berlin: Petersen - Sather, Thomsen - Kampka
Köln - Freiburg: Reichel - Bandurski, Neitzel P - Bauer
Hertha - Elversberg: Dankert - Rohde, Unger - Kernchen
Nürnberg - Paderborn: Eckermann - Weickenmeier, Wilke - Wagner
Bochum - Münster: Bacher - Fuchs, Stein - Ballweg
Braunschweig - Bielefeld: Burda - Ventzke, Rose - Bartnitzki
Kiel - Hannover: Stegemann - Günsch, Maibaum - Wienefeld
Düsseldorf - Karlsruhe: Lechner - Martenstein, Behrens - Jolk
Dresden - Schalke: Gerach - Kimmeyer, Kessel - Lutz
Kaiserslautern - Darmstadt: Gansloweit - Weller, Severins - Kempter
Magdeburg - Fürth: Schwengers - Roppelt, Besong - Greif
Viktoria Köln - Regensburg: Hilsberg
1860 München - Stuttgart 2: Uhrig
Cottbus - Ingolstadt: Jürgensen
Havelse - Osnabrück: Kabalakli
Saarbrücken - Aue: Michel
Verl - Duisburg: Schreiner
Rostock - Hoffenheim 2: Ballweg
Ulm - Mannheim: Prigan
Schweinfurt - Wiesbaden: Exuzidis
Essen - Aachen: Haslberger
Wie findet ihr die nachträgliche gelbe Karte gegen Stuttgart wegen Haltens? Ich finde sie regeltechnisch spannend. Es läuft zwar der Vorteil, aber der ist weniger aussichtsreich weil vorher ein Braunschweiger umgerissen wird, daher sagt mein Bauch, dass die Karte irgendwie schon passt.
AntwortenLöschenFür mich völlig korrekt weil das Halten für mich unsportlich ist. Ein Halten im vollen Lauf völlig unabhängig vom Ball ist in der Situation für mich respektlos und demzufolge unabhängig vom Vorteil zu verwarnen
LöschenSehe ich auch so!
LöschenInsgesamt Dr. Exner in der regulären Spielzeit bisher mit einer guten Leistung
Bereit für das bayerische Derby
Löschenhabe von der ersten Halbzeit nicht ganz alles gesehen aber würde auf sehr gut erhöhen. Eine der besten SR-Leistungen, die ich im DFB-Bereich in jüngerer Vergangenheit gesehen habe. 8,6-8,7er Bereich.
LöschenAuch sehr hohe Akzeptanz bei den Spielern trotz völligem Chaos Spiel, definitiv sehr gute SR Leistung
LöschenErste Halbzeit war mir ein wenig zu kleinlich, aber der Rest war grossartig, Karten passten alle, hervorragende Vorteilsauslegung.
LöschenEine wirklich tolle Leistung von Dr. Exner. Zum Teil etwas kleinlich, was Stürmerfouls angeht oder aber eindach clever auf Nummer sicher gegangen. Das ist aber der einzige Minimakel, den man anmerken könnte. Ansonsten im Disziplinarbereich komplett richtig und mit guter Kommunikation. Immer berechenbar und akzeptiert. Für mich am herausragendsten die Laufleistung, unglaubliche Fitness. Von Anfang an auf der Höhe, tolles Verschieben aufgrund gutem Spielverständnis. Für mich überdurchschnittliche Präsenz gerade im Strafraum. Wäre hier auch im 8,6er-Bereich wie @Kaer.
LöschenStimmt, seine Physis war bärenstark
LöschenIch habe ihn öfters in der Vergangenheit kritisiert,aber heute chapeau Florian Exner.Ein Wahnsinnspokalspiel, das alles bietet und Exner hat dazubeigetragen.Sehr klare Körpersprache, angenehme Linie ,kaum Fehler.Klasse und gerne öfters so! Heute ne glatte 1!
AntwortenLöschenhttps://www.dfb.de/news/ifab-klarstellung-nach-vorfall-im-bundesliga-eroeffnungsspiel
AntwortenLöschenGenau das habe ich in meinem post doch auch geschildert. Habe anscheinend mehr Regelverständnus als Alex Feuerherdt vom DFB gehabt:-)
Löschen