Das Auftaktspiel der neuen Zweitliga-Saison zwischen Schalke 04 und Hertha BSC wird von Richard Hempel geleitet, also wieder von einem Schiedsrichter von der Zweitliga-Liste. Ihm assistieren Daniel Bartnitzki und Tim Kohnert, die beide ebenfalls nicht auf der Erstliga-Liste stehen. Vierter Offizieller ist Konrad Oldhafer, während Patrick Hanslbauer und Justus Zorn als Video-Assistenten agieren.
Weitere Ansetzungen 2. Bundesliga:
SV Elversberg - 1.FC Nürnberg: Eric Weisbach, Rene Rohde, Oliver Lossius, Timo Gansloweit - Johann Pfeifer, Henrik Bramlage
SC Paderborn - Holstein Kiel: Felix Prigan, Tobias Fritsch, Michael Näther, Florian Heft - Benjamin Cortus, Riem Hussein
Karlsruher SC - Preußen Münster: Robert Kampka, Patrick Kessel, Asmir Osmanagic, Justin Hasmann - Nicolas Winter, Markus Wollenweber
Darmstadt 98 - VfL Bochum: Max Burda, Eric Müller, Hannes Ventzke, Patrick Schwengers - Pascal Müller, Thorsten Schiffner
Arminia Bielefeld - Fortuna Düsseldorf: Patrick Alt, Thomas Gorniak, Dominik Jolk, Lukas Benen - Katrin Rafalski, Markus Sinn
1.FC Magdeburg - Eintracht Braunschweig: Tom Bauer, Luca Schlosser, Sebastian Hilsberg, Robert Wessel - Pascal Müller, Arno Blos
Hannover 96 - 1.FC Kaiserslautern: Michael Bacher, Nico Fuchs, Tobias Schultes, Marcel Unger - Günter Perl, Mike Pickel
Greuther Fürth - Dynamo Dresden: Lars Erbst, Manuel Bergmann, Cengiz Kabalakli, Dominik Schaal - Johann Pfeifer, Vanessa Kaminski
Weitere Ansetzungen für BL-Schiedsrichter:
SV Rödinghausen - Sportfreunde Lotte: Florian Exner, Jonas Grütter, Ben Gödde
3. Liga, 1. Spieltag
AntwortenLöschenSchalke - Hertha: Weller
Duisburg - Stuttgart II: Wagner
Vikt. Köln - Schweinfurt: Wienefeld
SVW Wiesbaden - Ulm: Bickel
Aue - Rostock: Nouhoum
Hoffenheim II - Gavelse: Exuzidis
Cottbus - Saarbrücken: Wilke
Osnabrück - Aachen: Michel
Ingolstadt - Regensburg: Ballweg
Waldhof - Verl: Jürgensen
Schalke - Hertha soll natürlich heißen RW Essen - 1860: Weller
Löschen2. Bundesliga, 1. Spieltag
AntwortenLöschenSchalke - Hertha: Hempel
Elversberg - Nürnberg: Weisbach
Paderborn - Kiel: Prigan
KSC - Münster: Dr. Kampka
SV 98 - Bochum: Dr. Burda
Bielefeld - Düsseldorf: Alt
Magdeburg - BTSV: Bauer
96 - 1.FCK: Bacher
Fürth - Dresden: Erbst
Elversberg - Nürnberg: Weisbach - Rohde, Lossius - Gansloweit -
AntwortenLöschenPaderborn - Kiel: Prigan - Fritsch, Näther - Heft -
Karlsruhe - Münster. Kampka - Kessel, Osmanagic - Hasman -
Darmstadt - Bochum: Burda - Müller, Ventzke - Schwengers -
Bielefeld - Düsseldorf: Alt - Gorniak, Jolk - Benen -
Hannover - Kaiserslautern: Bacher - Fuchs, Schultes - Unger -
Magdeburg - Braunschweig: Bauer - Schlosser, Hilsberg - Wessel
Fürth - Dresden: Erbst - Bergmann, Kabalakli - Schaal
Mannheim - Verl: Jürgensen - Porsch, Ludolph - Klein
Ingolstadt - Regensburg: Ballweg - Waldinger, Endriß - Grund
Osnabrück - Aachen: Michel - Beitinger, Waschitzki - Schulz
Cottbus - Saarbrücken: Wilke - Heilig, Hofheinz - Behrens
Hoffenheim 2 - Havelse: Exuzidis - Maibaum, Severins - Kern
Duisburg - Stuttgart 2: Wagner - Schreiner, Zielsdorf - Esch
Aue - Rostock: Nouhoum - Abieba, Yagci - Pilz
Köln - Schweinfurt: Wienefeld - Thielert, Kernchen - Besong
Wiesbaden - Ulm: Bickel - Kluge, Vardar - Lutz
VA-Ansetzungen bisher nicht bekannt.
VA
LöschenElversberg: Pfeifer, Bramlage
Paderborn: Cortus, Hussein
Karlsruhe: Winter, Wollenweber
Darmstadt: Müller, Schiffner
Bielefeld: Rafalski, Sinn
Magdeburg: Müller, Blos
Hannover: Perl, Pickel:
Fürth: Pfeifer, Kaminski
Mit Beitinger und Waschitzki 2 Bundesliga-Assistenten bei Michel dabei, sehr interessant
AntwortenLöschenDie beiden werden mit Lust und Laune an die Bremer Brücke fahren und voll motiviert bei der Sache sein.
LöschenDas wird sicher nicht die ganze Saison so bleiben. Wie soll man das gegenüber den anderen Schiris rechtfertigen? Die Teams sehen aber insgesamt ziemlich zusammen gewürfelt aus.
LöschenDeutsche Ansetzungen für die nächsten beiden Wochen sind hier ergänzt:
AntwortenLöschenhttps://buli-schiri.blogspot.com/2025/07/der-europapokal-startet.html
Gute Leistung von Hempel im Eröffnungsspiel. Der Platzverweis kurz vor Schluss eher hart aber vertretbar, sonst fehlte mir nur eine VW in der 18‘.
AntwortenLöschenIch hoffe er kriegt diese Saison seine ersten Buli Spiele, aus meiner Sicht ist er ein sehr aussichtsreicher Kandidat auch international weit zu kommen.
Ich fand zudem die Einstiegskarte nicht so optimal, da nicht wirklich ein aussichtsreicher Angriff verhindert wurde.
LöschenAber ja, er dürfte neben Burda aktuell die besten Aussichten auf den nächsten Aufstieg haben.
Aus meiner Sicht eine praktisch ideale Spielleitung von Hempel. Die Einstiegskarte für mich nach zwei Ermahnungen für an sich verwarnungswürdigen Fouls nachvollziehbar, intensiver Block gegen den Spieler fernab des Balles bei einer Vorwärtsbewegung. Gute Kommunikation und Zweikampfbeurteilung, insgesamt eine sichere Spielleitung.
LöschenIch finde Gelb/Rot eher falsch. Aus meiner Sicht wurde kein aussichtsreicher Angriff unterbunden und absichtliches Handspiel gibt ja nicht mehr automatisch eine Verwarnung.
LöschenNicht zu vergessen Bauer und Bacher
AntwortenLöschenBacher ist langsam aber über den Zenit, vom Alter und der Anzahl der Spiele in der 2BL hätte er längst aufsteigen müssen...
LöschenDas stimmt, aber ein Aufstieg mit 35 wäre jetzt auch nicht problematisch. Du brauchst auch gute SR ganz oben, die nicht mehr auf eine internationale Perspektive hinarbeiten. Bestes Beispiel Gagelmann, der erst in seinen letzten 2, 3 Jahren zum absoluten Topmann wurde. Aktuell Hartmann, mit Abstrichen Willenborg.
AntwortenLöschenHempel gestern gut. Auftreten +Kommunikation tendenziell schon erstligareif
Dann würde ich eher Alt hochziehen finde ihn besser als Bacher
LöschenJetzt mach' mal halblang !
LöschenAlt ist nochmal 6 Jahre älter und in Liga 2 gut untergebracht.
Heutiges Testspiel zwischen Bayern und Lyon wird geleitet von Florian Badstübner - Dominik Schaal, Daniela Göttlinger - Marcel Krauß.
AntwortenLöschenGuter Mann vielleicht bekommt er auch die Saisoneröffnung
AntwortenLöschenFür mich kein runder Auftritt von Alt bisher. Den Ansetzern dürfte klar gewesen sein, dass sie mit ihm die "alte Schule" bekommen, aber auch abgesehen von der sehr rigiden Disziplinarkontrolle nicht durchweg sicher in den Entscheidungen (z.B. fehlender Eckball für Düsseldorf). Ich weiß nicht, ob es euch auch so auffällt, aber bereits die ein oder andere kommunikative Unebenheit v.a. zwischen Alt und Jolk. Das Foul zur Gelb-Roten-Karte sah auf den ersten Blick nach nicht viel aus. Mal schauen, ob die Wiederholungen Aufklärung bringen.
AntwortenLöschenEs war nichts, ist auf eine Schwalbe reingefallen
Löschenselbst wenn da ein kurzes Halten gewesen sein sollte, hätte mir bei der Feldposition auch eine letzte Ermahnung gereicht
LöschenSehe ich auch so, Kaer. Ich möchte nicht einmal von einer falschen Entscheidung sprechen, aber es ist das, was ich vorsichtig mit "alte Schule" umschrieben habe. Alt ist eben ein Schiedsrichter, von dem ich den Eindruck habe, dass er vergleichsweise spielkontextunabhängig „sein Ding durchzieht“. Ein anderer Schiedsrichter wäre hier sicherlich mit 2-3 Verwarnungen ausgekommen. Ich kann das ad hoc nicht belegen, aber mir sind durchaus auch andere "big matches" unter seiner Spielleitung in Erinnerung, in denen er vergleichsweise großzügig Karten verteilt hat und, soweit ich mich nicht täusche, nicht selten mit Gelb-Roten-Karten vom Platz ging. Es ist eben nicht die Art von Spielleitung, die man in einem Spitzenspiel typischerweise erwarten würde.
LöschenFinde schon dass man da locker Gelb geben kann bei der gelb-roten. Er will mit seinem Zupfer nichts anderes als den Gegenangriff zu unterbinden und Düsseldorf stand hinten sehr offen... Der hätte den Ball in die Mitte gespielt und dann wären die mit viel Platz aufs Tor marschiert
LöschenGenau so ist es, Tipper! Der Spieler hat selbst im Übrigen von seinem Fahler gesprochen.
LöschenHavelse-Lok Leipzig
AntwortenLöschen10 Nachspielzeit...Das muss man mal erklären
AntwortenLöschenAlt meinte zu Allofs das es Kommission Fussball so will und mehr Nettospielzeit vorhanden sein soll. Also bei 10 min muss Benen ja ganz genau gestoppt haben 🙆
LöschenSagen wir es mal so: Alt hat sich heute sicherlich nicht für weitere Topspiele in den nächsten Wochen empfohlen. Es war schlicht die nicht passende Herangehensweise für das Spiel. Die Festsetzung der Nachspielzeit ist sinnbildlich. Schade.
AntwortenLöschenRichtig schlechter Saisoneinstand für Alt. Kannste eigentlich direkt auch über eine Pause für ihn nachdenken.
LöschenAber was konkret? Finde die gelben Karten an sich jede nicht verkehrt und 8 Gelbe ist am Ende auch nicht unfassbar viel. Daneben den Elfmeter auf dem Platz gesehen. Nachspielzeit verstehe ich auch nicht. Sicherlich nicht die allerbeste Spielleitung, aber sehe jetzt nicht die Katstrophe die daraus gemacht wurde
LöschenRef_1707, du hast Alt meiner Meinung nach richtig charakterisiert, aber ich persönlich sehe eine berechenbare, konsequente Spielleitung lieber als eine allzu großzügige.Ob Bielefeld- Düsseldorf ein Spitzenspiel ist, wird sich erst noch zeigen müssen.Und warum in einem " big match" mehr erlaubt sein sollte als in einem Duell zweier Mannschaften aus dem Mittelfeld, leuchtet mir auch nicht ein.Die Nachspielzeit von zehn Minuten allerdings hat
AntwortenLöschensich mir überhaupt nicht erschlossen.
Das ist sicher Geschmackssache. Ich würde dennoch behaupten, dass die Mehrheit des Nicht-Fachpublikums in solchen Spielen eine andere Herangehensweise des Schiedsrichters erwartet, zu der Alt als Schiedsrichterprofil nicht passt bzw. sich hieran nicht angepasst hat. Ob man sich nach den Erwartungen der Zuschauer richten muss, steht auf einem anderen Blatt, aber das deutlich negative Echo von beiden Seiten, dem Kommentatorenteam und sogar Teilen des Fachpublikums ist vielleicht doch ein gewisser Ansatzpunkt, den es als Schiedsrichter - sofern realistischerweise möglich - zu vermeiden gilt. Man mag die meisten Entscheidungen für sich isoliert rechtfertigen können, aber das Gesamtbild stimmte nicht. Und das hat mE damit zu tun, dass Alt sich - wieder einmal - in der ersten Hälfte in eine Kartenspirale begeben hat, statt nach der ersten Verwarnung wieder in den ersten Gang zu schalten.
LöschenAlt ist halt ein theoretischer (strikt nach Regelheft) und kein praktischer (Fußballverständnis) SR! Mit seiner Art Spiele zu leiten, wird er immer Probleme haben. Ehrlich gesagt, ist er im Profifußball völlig fehl am Platze!
LöschenAlt hatte letzte Saison eine sehr gute Runde gepfiffen. Die Ansetzung ist für mich absolut nachvollziehbar, zumal es von den Namen kein Topspiel ist - ja, Aufsteiger gegen selbsternannten Aufstiegskandidat, aber das hätte man auch jeden anderen Zweitliga-SR geben können. Klar waren die Entscheidungen nicht glücklich, aber ihn jetzt so schlecht reden wie Mr. Anonymus muss nicht sein.
LöschenKrasse Fehlentscheidungen sehe ich nicht. Sehr kleinlich Linie konsequent durchgezogen. Muss man nicht mögen, ist aber durch das Regelheft gedeckt.
LöschenKeine gute Leistung von Alt. Sehr schade !
AntwortenLöschenGute Leistung von Alt
LöschenDein Ernst ? Alt hat schlecht gepfiffen
LöschenJa mein Ernst kleinlich aber hat die Linie durchgezogen. Fehlentscheidungen waren keine dabei
LöschenDie gelb-rote Karte und der Strafstoß waren für mich klare Fehlentscheidungen!
LöschenSchauen Sie bitte in das Regelwerk, trotz der ganzen Aufregung: "klare" Fehlentscheidungen waren nicht dabei. Darum im Übrigen auch nichts für das VAR-Team.
LöschenDer Strafstoß war für mich keine "klare" Fehlentscheidung, die gelb-rote Karte jedoch schon, bei der aber ein VAR-Eingriff nicht möglich war! So sieht es übrigens auch Manuel Gräfe.
LöschenWürde echt gerne wissen, was sich Patrick Alt bei der Nachspielzeit gedacht hat.
LöschenDas war ja wirklich grotesk und hier hat er m.E. wirklich grob daneben gelegen. Für 10 Minuten kann es keine nachvollziehbare Begründung geben.
Das ist neu diese Saison. Die Nachspielzeit wird im VAR-Center festgelegt und dem SR dann mitgeteilt.
LöschenDie Nachspielzeit ist in meinen Augen Quatsch.
Löschen2,5 Minuten für Auswechslungen verloren, 1,5 Minuten nach Toren, 3,5 Minuten für Verletzungsunterbrechungen, 1,5 Minuten für die Überprüfung der Strafstoßentscheidung durch die Video-Assistentin und eine Minute für sonstige Unterbrechungen. Macht zusammen 10 Minuten.
LöschenZitat DFB: „Seit Beginn dieser Saison wird die Länge der Nachspielzeit stärker an die tatsächlich verloren gegangene Spielzeit angepasst, nicht zuletzt, um die Nettospielzeit zu erhöhen. Torerzielungen und Auswechselvorgänge werden grundsätzlich pauschal mit 30 Sekunden erfasst, es sei denn, die tatsächliche Dauer weicht von diesem Wert deutlich nach oben oder unten ab. Verletzungsunterbrechungen sowie Interventionen des VAR und längere VAR-Checks werden in Echtzeit gemessen. Die Erfassung übernimmt dabei der Assistent des VAR. Jeweils kurz vor dem Ende der beiden Hälften wird die Mindestnachspielzeit nach vorheriger Abstimmung mit dem VAR und einer Plausibilitätsprüfung“ an den Schiedsrichter kommuniziert. Die endgültige Festlegung obliegt weiterhin dem Unparteiischen.“
Quelle: Rheinische Post, Nachbericht zum Spiel Bielefeld – Düsseldorf
Japanischer FIFA-Schiedsrichter Koki Nagamine war bei SpVgg Unterhaching vs SpVgg Ansbach in der Regionalliga Bayern im Einsatz.
AntwortenLöschenDer andere Japaner Ohashi hat Fürth 2 - Aubstadt gepfiffen.
LöschenDie Assis in Unterhaching waren übrigens Günsch und Leicher.
In Fürth waren es Foltyn und Stein.
Nouhoum setzt die 8-Sekunden-Regel konsequent um. Sowohl der TW von Aue als auch die TV-Reporter kennen offenbar die Regel nicht.
AntwortenLöschenWas meiner Sicht bisher zu Unrecht unerwähnt geblieben ist: Die Leistungen der SRA an diesem Wochenende. Etliche sehr knappe (Nicht-)Abseitsentscheidungen auch mit Torerfolg gut erkannt, noch ohne Korrektur. Hohe Qualität an diesem Wochenende.
AntwortenLöschen