Sven Jablonski bekommt für sein Debüt in der WM-Qualifikation eine sehr gute Ansetzung mit dem Duell um den zweiten Platz der Gruppe D am Freitag zwischen Island und der Ukraine. Ihm assistieren dabei Eduard Beitinger und Lasse Koslowski, während Florian Badstübner in Reykjavik als Vierter Offizieller dabei ist. Die Video-Assistenten sind Benjamin Brand und Daniel Schlager.
Am 8. Spieltag der WM-Qualifikation leitet Daniel Siebert am Montag das die Begegnung zwischen Wales und Belgien. Beide Teams kämpfen nach aktuellem Punktestand um den zweiten Platz in Gruppe J. Sieberts Assistenten sind Jan Seidel und Rafael Foltyn. Als Vierter Offizieller wirkt Daniel Schlager in Cardiff mit. Zudem helfen Pascal Müller und Harm Osmers als Video-Assistenten.
Zeitgleich leitet Felix Zwayer in Ljubljana eine Partie, die aufgrund der Tabellensituation weniger brisant erscheint. Beim Aufeinandertreffen von Slowenien und der Schweiz assistieren ihm Robert Kempter und Christian Dietz sowie Florian Badstübner als Vierter Offizieller. Die Video-Assistenten sind Bastian Dankert und Benjamin Brand.
Beim Spiel zwischen Serbien und Albanien am Samstag helfen Bastian Dankert und Pascal Müller dem Rumänen Istvan Kovacs als Video-Assistenten.
In der U21-EM-Qualifikation leitet Matthias Jöllenbeck das Spiel zwischen Italien und Schweden, assistiert von Christof Günsch und Jonas Weickenmeier und dem Vierten Offiziellen Tobias Reichel.
Gute Ansetzung für Jablonski !!
AntwortenLöschenDankert und Müller sind am Samstag VA beim Spiel Serbien - Albanien, dort helfen sie dem Rumänen Kovacs.
AntwortenLöschenIch könnte mir auch vorstellen das demnächst Jablonski in die Elite Gruppe aufsteigt. Mit Glück haben wir dann 4 in der Elite
AntwortenLöschenFür mich deutlich zu früh zumal ja die letzten Spiele nicht ganz so überzeugend war.
LöschenAber gebe dir recht in 2 Jahre
Für mich deutlich nicht zu früh. Auch fand ich seine bisherigen Spielleitungen durchaus überzeugend mit Ausnahme des OFR in Stuttgart, wobei das Fallmuster aber überhaupt nicht zum Vergehen passte.
LöschenIch gehe davon aus dass Jablonski diese Saison Osmers mit einem CL-Debüt folgen wird. Und dann muss er sich zunächst mal gegen Osmers in den internationalen Spielleitungen durchsetzen. Sollte ihm dies gelingen (das ist ihm ja durchaus zuzutrauen), dann sehe ich ihn auch in ca. 2 Jahren in der Elite. Osmers sehe ich dagegen eher als guten, erfahrenen Category I Schiedsrichter.
LöschenOsmers hat international gute Spiele gemacht, ich sehe ihn vor Jablonski. Jablonski verkauft sich gut dennoch ist die qualitative Leistung nicht so beständig. 4 in der Elite Gruppe glaube ich nicht. Dafür wird ein aktueller raus müssen deshalb denke ich nicht, dass sich für die neue Liste was ändert.
AntwortenLöschenIch glaube auch, dass Osmers International vor Jablonski liegt. Ich denke, dass in zwei Jahren Stieler von der Eliteliste genommen wird und dann eben einer nachrücken wird.
AntwortenLöschenIch glaube nicht, dass Osmers international vor Jablonski liegt. Nicht umsonst hat Jablonski das letzte U19-EM-Finale geleitet. Auch sein EL-Spiel letzte Woche bei PAOK hat er souverän geleitet. Für mich persönlich der klar bessere SR.
LöschenUnd erfahren genug ist er schließlich auch. Immerhin schon 111 BL-Spiele.
LöschenGebe dir ja recht das er ein guter Schiedsrichter ist und in der Bundesliga gehört er sicherlich unter die top 8
AntwortenLöschenHabe mir das Spiel Island - Ukraine (3:5) von Sven Jablonski in Gänze angeschaut. Muss schon sagen, eine richtig bockstarke Spielleitung!
AntwortenLöschenKann ich bestätigen. Auch läuferisch absolut top.
LöschenDann ist er wohl ein Kandidat für ein Champions-League-Debüt diese Saison.
LöschenJa, da gehe ich mal ganz stark von aus.
LöschenDer Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
LöschenHans, gebe dir recht. Dabei hat J. in Island nur das getan, was ihm zukommt : ein Spiel fehlerfrei geleitet.
LöschenUnd ganz nebenbei : das Talent aus Bremen kocht auch nur mit Wasser - Ball flach halten.
@Hans: Echt unglaublich ist DEIN post! Ich bin nicht aus dem Loch gekrochen und habe auch nicht übertrieben gelobt. Ich habe die letzten beiden internationalen Spiele (EL:PAOK u. WM-Quali gestern) gesehen, die du mit Sicherheit nicht gesehen hast. In beiden Spielen zeigte er eine souveräne und unaufgeregte Spielleitung mit einer überzeugenden Körpersprache bei vollster Akzeptanz. Auch läuferisch machte er einen topfiten Eindruck. Das ist nicht übertrieben, sondern entspricht meiner Wahrnehmung der Spielleitung, die ich auf dem Spielfeld gesehen habe!
LöschenEs war ein ruhiges, unaufgeregtes und nicht zu schwieriges Spiel, bei dem er wenige Fehler gemacht hat.
LöschenBei anderen Schiedsrichtern wird das nicht angesprochen, oder, wenn es angesprochen wird, kommen die Kommentare, dass das ja keine Aussagekraft hat, weil das Spiel ja so leicht war. Daher kann man es schon übertrieben finden, wie Jablonski hier nach einem normalen Spiel gelobt wird wie wenn er ein hitziges Madrid-Derby fehlerfrei geleitet hätte.
Der Fanboy-Kommentar ist aber definitiv unnötig.
-Noah
Wenn ich das immer lese: "das Talent aus Bremen". Der Mann ist ein gestandener und anerkannter SR mit 111 BL-Spielen!
Löschen@Fussballfreund: Wenn sich jemand sogar internationale Spiele eines deutschen SR anschaut dann kann man ihn auch meiner Meinung nach schon als Fanboy bezeichnen.
LöschenIch schaue viele internationale Spiele von deutschen SR an. Das ist nicht auf einen Einzelnen bezogen!
LöschenAnonym 7:16 genau das ist die Stärke von J ein Spiel fehlerfrei leiten mit guter Akzeptanz bei den Spielern, was nur Wenigen gelingt, siehe Law 5. Bin kein Fan, sondern jemand aus dem Süden, der gute Leistungen akzeptiert.
AntwortenLöschen"was nur wenigen gelingt" -> Die Aussage ist... amüsant.
AntwortenLöschenWarum? Ein Argument wäre nett, oder wieder nur so eine Frase
AntwortenLöschenDann bringe du doch bitte erst einmal ein Argument, welches belegt, dass das nur "wenigen gelingt"? Woran machst du das fest? Sonst ist das erst Recht eine Phrase
LöschenSchau dir doch einfach die Spiele der Bundesliga an. Ich sehe es genauso, dass nur wenige die gute Akzeptanz der Spieler besitzen wie Aytekin oder Jablonski. Das ist so.
LöschenSo ein Schmarren. Müssen SR jetzt den Spielern gefallen dabei, Regeln durchzusetzen?
LöschenAls Jablonski bei Wolfsburg-Stuttgart einfach nur heftig daneben lag, war es auch dahin mit der Akzeptanz.
Bei aller Liebe, das ist doch überhaupt kein Kriterium. Das gibt das Spiel, das man leitet, eben her oder auch nicht.
Du scheinst es nicht zu verstehen. Das hat doch nichts mit dem zu leitenden Spiel zu tun. Es gibt nunmal nur wenige SR, die eine natürliche Ausstrahlung besitzen und von daher bei den Spielern sehr beliebt sind. Natürlich sind auch sie nicht vor Fehlentscheidungen gefeit.
LöschenJablonski kommt als Typ gut an, das stimmt sicher und kann auf dem Platz auch viel wert sein, grade in der nationalen Liga. Dass außergewöhnliche Erfolge als SR aber auch fast vollständig entkoppelt davon ablaufen können, beweist die Welt-Karriere von Felix Brych, der nie diese " besondere Verbindung " zu den Spielern hatte.
LöschenDas stimmt schon. Das eine schließt das andere ja nicht aus. Aber es erleichtert natürlich die Spielleitung. Daher siehst du ja auch bei Aytekin und Jablonski so gut wie keine Rudelbildungen.
LöschenWM-Quali Montag
AntwortenLöschenSlowenien - Schweiz: ZWAYER - KEMPTER, DIETZ - BADSTÜBNER - DANKERT, BRAND; Beobachter: Rizzoli (Italien)
Wales - Belgien: SIEBERT - SEIDEL, FOLTYN - SCHLAGER - MÜLLER, OSMERS; Beobachter: Orrason (Island)
Nordirland - Deutschland: Manzano - Nevado, Ayuso - Grado - Grande, Gomez (Spanien)
Ganz gute Spiele für Zwayer und Siebert. Anscheinend haben die deutschen SR international doch einen besseren Ruf als hier des öfteren bezweifelt.
LöschenDas Spiel von Zwayer finde ich nicht so besonders gut. Klar sind in den Vierer-Gruppen alle Spiele wichtig, aber diese Partie würde ich jetzt nicht in der Top10 an diesem Spieltag sehen.
LöschenDa gebe ich dir Recht. Daher habe ich ja auch geschrieben ganz gut:-)
LöschenU21-EM-Quali Dienstag
AntwortenLöschenNordirland - Deutschland: Kolaric - Pajic, Pataki - Melnjak (Kroatien)
U21 Testspiel Dienstag
LöschenHolland - Litauen: Jöllenbeck - Weickenmeier, Thomsen - Reichel
Riem Hussein meint es heute besonders gut mit den Werder-Frauen, unglaublich!
AntwortenLöschenSpätestens mit der Ausgliederung der Frauen Buli dürfte das Schiri Thema nochmal auf die Tagesordnung kommen. Die Vereine zahlen durch die jüngste Verdopplung der Honorare mittlerweile äquivalent zur dritten Liga bei den Männern, bekommen dafür aber maximal Oberligaqualität auf dem Platz. Diese Diskrepanz werden die Vereine nicht weiter dulden, sobald sie sich vom DFB gelöst haben.
LöschenUnglaublich der 1. Strafstoß für Werder, der Ball war nie an der Hand. Sehr schwaches Niveau aller Frauen in der Bundesliga incl derer die in der Herren BL 3 pfeifen. Hoffentlich steigt keine auf.
LöschenDie Gesamtanalyse " schwach " ist sicher nicht falsch, aber dann sollte man fairerweise schon erwähnen, dass Davina Lutz bei ihren bisherigen Drittligaspielen in dieser Saison als Debütantin einen absolut souveränen Eindruck hinterlassen und bislang keine schweren Fehler gemacht hat
LöschenWarum sollte man einen einzelnen Ausnahmefall erwähnen, wenn man einen globalen Gesamteindruck beschreibt?
LöschenLaut den Analysen von Babak Rafati für Liga3-online hat Lutz in drei Spielen vier Fehlentscheidungen getroffen. Klar, darüber kann man streiten, aber souverän ist das ganz sicher nicht. Ich weiß, dass viele hier gerne negativ über Michel reden – das heißt aber nicht, dass man ihre Rivalin hochjubeln muss.
LöschenViele reden hier nicht gerne negativ über Fabienne Michel, sondern sie beschreiben nur ihre vielen Fehlentscheidungen, die sie definitiv traf! Für einen Aufstieg in die 2. Bundesliga kann sie derzeit aufgrund ihrer fehlenden Leistungsfähigkeit nicht in Frage kommen!
LöschenDem stimme ich zu. Wenn es tatsächlich nach dem Leistungsprinzip geht, hat Michel absolut keine Chance, aufzusteigen. Dazu muss sie in den nächsten Jahren erst konstante Leistungen zeigen.
Löschen@Kaer, wenn die Frauen Bundesliga ausgegliedert wird, wird sie vermutlich von der Schiri GmbH (Kircher) betreut. Ob die Damen dann per Knopfdruck besser pfeifen, ist sicher fraglich. Bzw es ist dann meines Erachtens sogar offen, ob überhaupt noch an der bisherigen (erfolglosen) Route festgehalten wird, dass ausschließlich Frauen eingesetzt werden. Das ist in einer GmbH sicher rechtlich auch ganz anders zu bewerten, als in einem Verband, denn die Zugänge müssen Diskriminierungafrei sein. Oben wurde es geschrieben, dass die Frauen Bundesliga vom Honorar fast gleich ist mit der 3. Liga. Derzeit sind es 1000€ laut Google (3. Liga 1250€).
LöschenDas Ganze für eine deutlich leichtere Fitness Prüfung, durch die selbst immer noch genug durchfallen...medial etc deutlich weniger Druck. Aufmerksamkeit ist einfach auf Herren Fussball, siehe Einschaltquoten bei Magenta. Ist dann schon was anderes, wenn man in Essen, Rostock oder Osnabrück pfeift, als SG Schönebeck gg RBL vor 145 Zuschauern...
Es wird spannend zu sehen, wie sich das entwickelt. Fakt ist, und ich glaube da sind sich alle einig, es ist viel Luft nach oben.
Wobei du dann auch Hoffenheim II vs Verl in der dritten Liga vor 55 Zuschauern und Bayern in der Arena vor 57k oder Nordderby vor 37k als Gegenbeispiele anbringen kannst
Löschen@Kaer, da hast du natürlich nicht Unrecht. Gleichwohl sind die von dir aufgeführten Beispiele ja nicht die Regel. Natürlich sind mit Hoffenheim2, Stuttgart2 und Havelse teams dabei, die den Schnitt drücken. Umgekehrt wird Werder oder Bayern diese Runde nie wieder zuhause 5stellig sein. Und ich glaube und hoffe, dass man auch das Publikum gut unterscheiden kann... ganz abgesehen von Spieltempo, Intensität, etc...
Löschen@ anonym 9.58 h: Weil eine Äußerung über 2 Frauen, die in Liga 3 pfeifen, kein globaler Gesamteindruck ist. Da geht es um die Leistungen von zwei Personen.
AntwortenLöschenDie allgemein gehaltenen Aussagen zum Level in der Frauen-Bundesliga sind sicherlich nachvollziehbar, da ist das Gesamtniveau aktuell wirklich nicht gut
Stieler derzeit bei der FIFA etwas außen vor vielleicht?
AntwortenLöschenAuch in dieser Runde keine Berücksichtigung in der WM-Quali, dagegen Zwayer und Siebert schon mit zwei Einsätzen seit Beginn der neuen Saison.
Ja, und einer der ganz wenigen Elite-SR, die bislang keine Champions League bekommen haben.
AntwortenLöschenEr war ja mal kurz davor, Siebert zumindest einzuholen, aber da scheinen die Verhältnisse inzwischen klar geregelt. Siebert sollte diese Saison unbedingt nutzen, er bekommt wieder viel Vertrauen, wenn er jetzt zurückzahlt, ist perspektivisch auch eins der " kleineren " internationalen Finals nicht auszuschließen
Bei Stieler überrascht die Nichtnominierung in der WM-Qualifikation in der Tat (falls er nicht ausgefallen sein sollte).
LöschenIch würde ihm aber dann an einem der nächsten beiden Spieltage schon wieder in der CL erwarten - und dann eigentlich auch in der WM-Quali im November.
Bei Siebert stimme ich zu. Vielleicht ist sogar die WM noch drin. Hängt aber auch davon ab, wie viele UEFA-SR dort nominiert werden. Top 10 wird schwierig, Top 15 erscheint aber möglich.
Ansonsten könnte es aber auch reichen, sich für die Zwayer-Nachfolge als Nummer 1 und für die folgenden Turniere in Position zu halten.
An die WM im nächsten Jahr glaube ich bei Siebert nicht, dafür sind die UEFA - Plätze zu umkämpft. Da müssen ja selbst Leute wie Schärer oder Peljto, die schon Finals geleitet haben, zittern.
LöschenAber die EM 28 in GB könnte Sieberts Turnier werden.
Für 2028 sehe ich eher einen überraschenden SR!
LöschenJa er leitet bestimmt das Champions League Finale im Mai und fährt im Sommer mit zur WM und wenn er die Spiele gut leidet, das Finale
LöschenHalt mal den Ball flach! Wir haben 2025 und die EM ist 2028! Warum sollten nicht 2 deutsche SR dabei sein? War bei Siebert doch nicht anders! Es ist doch absolut möglich, dass ein SR der First Group dabei ist oder nicht?
LöschenVollkommen richtig.
LöschenLass mich raten, Jablonski...
AntwortenLöschenDas wird nicht funktionieren. Das ist in 2,5 Jahren und er ist noch nicht mal Elite und wird es auch jetzt zum Winter / Jahreswechsel hin sicher nicht werden
Eine bescheidene Frage. Ist Daniel Siebert nicht auch als Kat1-SR zur EM gefahren? Oder war er da schon Elite?
LöschenDas stimmt, er wurde erst nach der EM 21 in die Elitekategorie befördert
AntwortenLöschenDer Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
AntwortenLöschenDer Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
LöschenDer Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
LöschenDer Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
LöschenDer Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
LöschenDer Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
Löschen@Philipp S: Könntest du hier bitte mal wieder einschreiten?
AntwortenLöschenSpannend zu sehen, wie hier einige reagieren, wenn man mal gegen ihren Jablonski geschossen wird.
AntwortenLöschenAuf Badstübner, Michel und so vielen anderen wird hier rum gedroschen wie sonstwas. Da haben sich hier einige wieder selbst entlarvt...
Es sollten alle Kommentare, unabhängig von den betreffenden SR'n, gelöscht werden, die rein provozierend und Konflikt produzierend geschrieben werden. Und der post von Anonym,16:48:00 zählt eindeutig dazu.
LöschenSehe ich nicht so. Jeder SR hat hier seine Fans wie auch Kritiker.
LöschenBezogen auf 18:38:00
LöschenAnonym 16:48 einfach löschen, jedes weitere Wort für solch einen Schwachsinn ist überflüssig
AntwortenLöschenGenau meine Meinung.
LöschenTipps fürs Wochenende:
AntwortenLöschenUnion Berlin - Gladbach: Reichel - Bandurski, Schultes - Hempel - Stieler, Zorn
Heidenheim - Bremen: Badstübner - Schüller, Hüwe - Wagner - Brand, Schwermer
Köln - Augsburg: Ittrich - Thielert, Gorniak - Exner - Schlager, Schiffner
Leipzig - HSV: Petersen - Wessel, Sather - Haslberger - Dingert, Blos
Mainz - Leverkusen: Osmers - Schaal, Gittelmann - Erbst - Hanslbauer, Wollenweber
Wolfsburg - Stuttgart: Welz - Thomsen, Neitzel P - Oldhafer - Winkmann, Pickel
Bayern - Dortmund: Dankert - Rohde, Unger - Jöllenbeck - Schröder, Bokop
Freiburg - Frankfurt: Aytekin - Leicher, Dietz - Hartmann - P Müller, Sinn
St. Pauli - Hoffenheim: Willenborg - Siewer, E. Müller - Lechner - Storks, Fischer
Düsseldorf - Braunschweig: Eckermann - Achmüller, Grund - Maibaum - Winter, Assmuth
Hannover - Schalke: Jablonski, Koslowski, Beitinger - Benen - Perl, Wollenweber
Karlsruhe - Kaiserslautern: Braun - Heft, Osmanagic - Prigan - Pfeifer, Zorn
Münster - Dresden: Bickel - Borsch, Kluge - Uhrig - Stieler, Kaminski
Paderborn - Bielefeld: Burda - Kohnert, Ventzke - Michel - Winter, Häcker
Bochum - Hertha: Schwengers - Besong, Roppelt - Hasmann - Cortus, Sinn
Darmstadt - Magdeburg: Gerach - Kessel, Weickenmeier - Wilke - Cortus, Blos
Elversberg - Fürth: Gansloweit - Weller, Severins - M Stegemann - Aarnink, Bramlage
Nürnberg - Kiel: Alt - Endriß, Jolk - Lutz - Rafalski, Hussein
Aue - Mannheim: Fuchs
Aachen - Ingolstadt: Rose
Osnabrück - Hoffenheim 2: Jürgensen
Rostock - Wiesbaden: Bartnitzki
Saarbrücken - Verl: Behrens
Stuttgart 2 - Schweinfurt: Kernchen
Essen - Viktoria Köln: Ballweg
Ulm - Cottbus: Wienefeld
1860 München - Duisburg: Bauer
Havelse - Regensburg: Kabalakli
Wolfsburg-Stuttgart: Ittrich – Thielert, Gorniak
LöschenLeipzig-Hamburg: Jablonski – Koslowski, Beitinger
Heidenheim-Bremen: Badstübner – Schüller, Hüwe
Mainz-Leverkusen: Osmers – Schaal, Gittelmann
Freiburg-Frankfurt: Reichel – Bandurski, Unger
Köln-Augsburg: Willenborg – Müller, Wessel
Pauli-Hoffenheim: Aytekin – Leicher, Dietz
Union-Gladbach: Welz – Thomsen, Foltyn
Bayern-Dortmund: Dankert – Rohde, Neitzel-Petersen
Münster-Dresden: Weisbach
Karlsruhe-Kaiserslautern: Burda
Darmstadt-Magdeburg: Alt
Elversberg-Fürth: Gansloweit
Düsseldorf-Braunschweig: Schwengers
Nürnberg-Kiel: Bickel
Bochum-Hertha: Hartmann
Paderborn-Bielefeld: Braun
Hannover-Schalke: Gerach
Union - Gladbach: Petersen
LöschenMainz - Leverkusen: Osmers
Leipzig - HSV: Reichel
Wolfsburg - Stuttgart: Aytekin
Heidenheim - Bremen: Dankert
Köln - Augsburg: Braun
München - Dortmund: Jablonski
Freiburg - Frankfurt: Willenborg
Pauli - Hoffenheim: Badstübner
@Marco: München-Dortmund steht mit Bastian Dankert doch schon fest!
LöschenWoher weißt du das ,das Dankert das Spiel bekommt München-Dortmund meine Quelle sagt jablonski
LöschenDann ist deine Quelle anscheinend falsch. Mehrere User haben hier ja schon Dankert als SR vermeldet. Da waren bestimmt welche mit Insiderwissen dabei. Ich halte das für glaubwürdig.
LöschenFalls Dankert angesetzt ist, wäre es für mich eine große Überraschung. Er ist ein durchschnittlicher BL-SR, der sich auch international nie durchsetzen konnte. Für den Classico wäre Aytekin oder Jablonski aus meiner Sicht die bessere Wahl gewesen.
LöschenEs ist jablonski der den classico leitet
LöschenGräfe bestätigt sein Info auf Twitter : Dankert wird das Spiel pfeifen.
LöschenTipps
LöschenBerlin – Gladbach: Ittrich – Gorniak, Schultes – Reichel – Brand, Bramlage
Mainz – Leverkusen: Jöllenbeck – Weickenmeier, Leicher – Gansloweit – Schröder, Henschel
Leipzig – HSV: Osmers – Schaal, Gittelmann – Haslberger – Siebert, Bandurski
Wolfsburg – Stuttgart: Badstübner – Schüller, Hüwe – Oldhafer – Hanslbauer, Schwermer
Heidenheim – Bremen: Aytekin – Beitinger, Unger – Wienefeld – Stieler, M. Stegemann
Köln – Augsburg: Jablonski – Thielert, Kimmeyer – Prigan – Winkmann, Fischer
München – Dortmund: Dankert – Rohde, Neitzel – Welz – Schlager, Pickel
Freiburg – Frankfurt: Petersen – Wessel, Koslowski – Hartmann – Pfeifer, Dietz
ST.Pauli – Hoffenheim: Willenborg – Müller, Foltyn – Bacher – Cortus, Lossius
Düsseldorf – Braunschweig: Storks – Siewer, Stein – Kohn – Perl, Schwermer
Hannover – Schalke: Alt – Uhrig, Jolk – Kohnert – Winkmann, Zorn
Paderborn – Bielefeld: Stegemann – Günsch, Sather – Schwengers – Kampka, Wollenweber
Karlsruhe – Kaiserslautern: Braun – Heft, Osmanagic – Erbst – Lechner, Dietz
Münster – Dresden: Bickel – Hasmann, Kluge – Gasteier – Brand, Häcker
Bochum – Berlin: Dingert – Lupp, Achmüller – Jürgensen – Rafalski, Bramlage
Elversberg – Fürth: Zwayer – Kempter, Maibaum – Benen – Müller, Bandurski
Nürnberg – Kiel: Burda – Hilsberg, Ventzke – Severins – Winter, Assmuth
Darmstadt – Magdeburg: Wagner – Schreiner, Zielsdorf – Roppelt – Siebert, Sinn
Aue – Mannheim: Grund
Saarbrücken – Verl: Bauer
Stuttgart 2 – Schweinfurt: Kernchen
Osnabrück – Hoffenheim 2: Hempel
Rostock – Wiesbaden: Kabalakli
Aachen – Ingolstadt: Eckermann
Essen – Köln: Gerach
Ulm – Cottbus: Behrens
München – Duisburg: Michel
Havelse – Regensburg: Exner
Meine Tipps
LöschenBerlin – Gladbach: Storks, Siewer, Maibaum - Hartmann, Schultes
Mainz – Leverkusen: Welz, Foltyn, Thomsen - Brand, Stein
Leipzig – HSV: Reichel, Koslowski, Achmüller - Schlager, Fritsch
Wolfsburg – Stuttgart: Ittrich, Thielert, Gorniak - Stegemann, Günsch
Heidenheim – Bremen: Zwayer, Kempter, Dietz - Osmers, Bramlage
Köln – Augsburg: Dingert, Lupp, Sather - Stieler, Borsch
München – Dortmund: Dankert, Rohde, Neitzel - Pfeifer, Blos
Freiburg – Frankfurt: Willenborg, Müller, Wessel - Perl, Häcker
ST.Pauli – Hoffenheim: Exner, Schaal, Gittelmann - Siebert, Seidel
Düsseldorf – Braunschweig: Kampka
Hannover – Schalke: Gerach
Paderborn – Bielefeld: Jablonski
Karlsruhe – Kaiserslautern: Jöllenbeck
Münster – Dresden: Eckermann
Bochum – Berlin: Bickel
Elversberg – Fürth: Lechner
Nürnberg – Kiel: Weisbach
Darmstadt – Magdeburg: Wagner
Tipps
LöschenBerlin – Gladbach: Gerach – Kessel, Neitzel – Bickel – Schröder, Günsch
Mainz – Leverkusen: Osmers – Schaal, Maibaum – Exner – Rafalski, Häcker
Leipzig – HSV: Welz – Borsch, Gittelmann – Siebert – Reichel, Henschel
Wolfsburg – Stuttgart: Ittrich – Thielert, Gorniak – Wagner – Hartmann, Kaminski
Heidenheim – Bremen: Schlager – Fritsch, Unger – Stegemann – Zwayer, Kempkes
Köln – Augsburg: Petersen – Wessel, Sather – Oldhafer – Winter, Zorn
München – Dortmund: Dingert – Lupp, Kimmeyer – Wienefeld – Stieler, Waschitzki
Freiburg – Frankfurt: Badstübner – Schüller, Hüwe – Benen – Perl, Bokop
ST.Pauli – Hoffenheim: Jablonski – Koslowski, Beitinger – Hempel – Hanslbauer, Siewer
Düsseldorf – Braunschweig: Eckermann – Grund, Kohn – Ventzke – Müller, Kaminski
Hannover – Schalke: Brand – Stein, Achmüller – Näther – Zwayer, Wildfeuer
Paderborn – Bielefeld: Dankert – Rohde, Bandurski – Prigan – Bacher, Schiffner
Karlsruhe – Kaiserslautern: Gansloweit – Weller, Severins – Bergmann – Schröder, Schwermer
Münster – Dresden: Aytekin – Dietz, Stegemann – Uhrig – Cortus, Bokop
Bochum – Berlin: Schwengers – Besong, Roppelt – Hildenbrand – Winkmann, Günsch
Elversberg – Fürth: Burda – Wilke, Jolk – Kohnert – Reichel, Wollenweber
Nürnberg – Kiel: Braun – Heft, Osmanagic – Bauer – Lechner, Fischer
Darmstadt – Magdeburg: Jöllenbeck – Kempter, Seidel – Kampka – Pfeifer, Waschitzki
Aue – Mannheim: Storks
Saarbrücken – Verl: Kernchen
Stuttgart 2 – Schweinfurt: Bartnitzki
Osnabrück – Hoffenheim 2: Weller
Rostock – Wiesbaden: Willenborg
Aachen – Ingolstadt: Hasmann
Essen – Köln: Haslberger
Ulm – Cottbus: Alt
München – Duisburg: Erbst
Havelse – Regensburg: Jürgensen
Ich weiß es zu 99,99 % das es Jablonski ist der Bayern- Dortmund leitet
AntwortenLöschenWarten wir es doch bitte einfach ab, bevor hier wieder sinnlose und endlose Diskussionen erfolgen.
LöschenSehe ich genauso
LöschenDann siegt 0,01% dein 99,99 ist falsch
LöschenGenau! Bastian Dankert ist zu 100% der SR, Insiderwissen!
LöschenDankert ist in jedem Fall korrekt.
Löschen/gaertner
Korrekt ja, verdient nein!
LöschenZum Glück entscheidest du das nicht ;)
LöschenWarum auch nicht? Ich sehe nicht, warum das ein besonders brisantes Spiel werden sollte.Das war es in der Vergangenheit in München auch oft nicht.Ich rechne eher mit einer klaren Sache für die Bayern.
AntwortenLöschenDie letzten beiden Spiele in München endeten 2:2 und 2:0 für Dortmund…
LöschenSiebert übersah ein klares Handspiel (Arm weit ausgestreckt) im Strafraum! Der VAR musste ihn retten. Nach OFR dann zurecht Strafstoß. Aber so wird das nichts mit der WM!
AntwortenLöschenInteressant, dass es bei Nordirland - Deutschland lediglich 2 Minuten Nachspielzeit gab, während es in Deutschland tells mehr denn je ausartet.
AntwortenLöschenWas heißt ausarten? Die Nachspielzeit wird nun eben überall gleich berechnet. Pro Wechsel oder Tor sind es 30 Sekunden. Alle weiteren Unterbrechungen werden fast Zeitgeist oben drauf geschlagen. Also fair und transparent. Ob das natürlich sinnvoll ist, bei einem 4-0 nun 7min Nachspielzeit zu haben, steht auf einen anderen Blatt Papier...
LöschenExner in Mainz-Leverkusen
AntwortenLöschenBerlin – Gladbach: Reichel - Bandurski, Unger - Hempel - Müller, Sinn
AntwortenLöschenMainz – Leverkusen: Exner - Stegemann, Gorniak - Wagner - Rafalski, Blos
Leipzig – HSV: Welz - Thomsen, Foltyn - Haslberger - Stieler, Henschel
Wolfsburg – Stuttgart: Badstübner - Hüwe, Stein - Oldhafer - Pfeifer, Schiffner
Heidenheim – Bremen: Ittrich - Thielert, Seidel - Erbst - Siebert, Häcker
Köln – Augsburg: Gerach - Sather, Kessel - Dingert - Aarnink, Schröder
München – Dortmund: Dankert - Rohde, Lupp - Schlager - Brand, Schwermer
Freiburg – Frankfurt: Aytekin - Leicher, Schultes - Hartmann - Hanslbauer, Fischer
ST.Pauli – Hoffenheim: Jablonski - Beitinger, Koslowski - Weisbach - Schröder, Bokop
Düsseldorf – Braunschweig: Schwengers - Besong, Roppelt - Greif - Kampka, Kaminski
Hannover – Schalke: Petersen - Wessel, Schaal - Uhrig - Winter, Blos
Paderborn – Bielefeld: Burda - Müller, Ventzke - Benen - Kampka, Hussein
Karlsruhe – Kaiserslautern: Braun - Heft, Osmanagic - Nouhoum - Osmers, Bramlage
Münster – Dresden: Bauer - Fritsch, Hilsberg - Schulz - Lechner, Bokop
Bochum – Berlin: Jöllenbeck - Weickenmeier, Gittelmann - Wienefeld - Hanslbauer, Wollenweber
Elversberg – Fürth: Bickel - Waschitzki, Kluge - Ballweg - Osmers, Schwermer
Nürnberg – Kiel: Gansloweit - Weller, Kohn - Bartnitzki - Stieler, Häcker
Darmstadt – Magdeburg: Eckermann - Borsch, Grund - Hildenbrand - Lechner, Schiffner
Aue – Mannheim: Kabalakli - Hofheinz, Simpson - Schreiner
Saarbrücken – Verl: Kernchen - J. Bergmann, Jungclaus - Dingler
Stuttgart 2 – Schweinfurt: Michel - Wagner, Schaub - Diehm
Osnabrück – Hoffenheim 2: Hasmann - Jungfleisch, Gasteier - Maibaum
Rostock – Wiesbaden: Weisbach - Lossius, Kohnert - Jürgensen
Aachen – Ingolstadt: Fuchs - Esch, Koch - Rajkovski
Essen – Köln: Prigan - Siewer, Endriß - Exuzidis
Ulm – Cottbus: Bacher - Martenstein, Frenger - Krzyzanowski
München – Duisburg: Wilke - Heilig, Forster - M. Bergmann
Havelse – Regensburg: Rose - Kaltwaßer, Göttlinger - Neitzel