Die kompletten Schiedsrichteransetzungen des 9. Spieltags:
Datum | Anstoß | Spiel | Schiedsrichter, Assistenten, 4.Offizieller, Video-Assistenten |
31.10.2025 | 20:30 | FC Augsburg - Borussia Dortmund | Tobias Stieler, Lasse Koslowski, Marcel Unger, Matthias Jöllenbeck, Tobias Welz, Thorsten Schiffner |
01.11.2025 | 15:30 | FSV Mainz - Werder Bremen | Florian Badstübner, Markus Schüller*, Thomas Stein, Robin Braun, Benjamin Brand, Martin Petersen |
01.11.2025 | 15:30 | RB Leipzig - VfB Stuttgart | Sven Jablonski, Sascha Thielert, Eduard Beitinger, Felix Bickel, Günter Perl, Christian Fischer |
01.11.2025 | 15:30 | Union Berlin - SC Freiburg | Sören Storks, Thorben Siewer, Christian Bandurski, Eric Weisbach, Sascha Stegemann, Frederick Assmuth |
01.11.2025 | 15:30 | FC St. Pauli - Borussia Mönchengladbach | Robert Hartmann, Dominik Schaal, Tobias Schultes, Harm Osmers, Guido Winkmann, Mike Pickel |
01.11.2025 | 15:30 | 1.FC Heidenheim - Eintracht Frankfurt | Christian Dingert, Mark Borsch, Nikolai Kimmeyer, Tobias Reichel, Nicolas Winter**, Robert Schröder |
01.11.2025 | 18:30 | Bayern München - Bayer Leverkusen | Deniz Aytekin, Christian Leicher, Christian Gittelmann*, Felix Prigan, Pascal Müller, Markus Häcker |
01.11.2025 | 15:30 | 1.FC Köln - Hamburger SV | Daniel Schlager, Sven Waschitzki-G., Tobias Fritsch, Florian Exner, Robert Schröder, Vanessa Kaminski |
| 01.11.2025 | 17:30 | VfL Wolfsburg - 1899 Hoffenheim | Frank Willenborg, Eric Müller, Florian Heft, Florian Lechner, Arne Aarnink, Justus Zorn |
*200. BL-Spiel für Schüller und Gittelmann
**BL-VAR-Debüt für Winter
2. Bundesliga:
SV Elversberg - Hannover 96: Timo Gerach, Alexander Sather, Tobias Endriß, Felix Weller - Johann Pfeifer, Markus Wollenweber
Preußen Münster - Holstein Kiel: Jarno Wienefeld, Luca Jürgensen, Mario Hildenbrand, Fabienne Michel - Guido Winkmann, Holger Henschel
Karlsruher SC - Schalke 04: Max Burda, Robert Wessel, Hannes Ventzke, Cristian Ballweg - Patrick Ittrich, Justus Zorn
Hertha BSC - Dynamo Dresden: Bastian Dankert, Rene Rohde, Stefan Lupp, Ben Uhrig - Patrick Hanslbauer, Franziska Wildfeuer
1.FC Nürnberg - Eintracht Braunschweig: Lukas Benen, Fynn Kohn, Lennart Kernchen, Christof Günsch - Katrin Rafalski, Thorsten Schiffner
Darmstadt 98 - Arminia Bielefeld: Richard Hempel, Daniel Bartnitzki, Tim Kohnert, Tom Bauer - Robert Kampka, Guido Kleve
SC Paderborn - Greuther Fürth: Patrick Alt, Patrick Kessel, Dominik Jolk, Jonah Besong - Martin Petersen, Nicolas Winter
VfL Bochum - 1.FC Magdeburg: Felix Wagner, Marco Achmüller, Simon Schreiner, Martin Thomsen - Pascal Müller, Markus Häcker
Fortuna Düsseldorf - 1.FC Kaiserslautern: Lars Erbst, Manuel Bergmann, Cengiz Kabalakli, Jonas Weickenmeier - Michael Bacher, Guido Kleve
Weitere Ansetzungen für BL-Schiedsrichter:
Westfalia Rhynern - Victoria Clarholz: Florian Exner, Jan Berkemeier, Kilian Sieper
Olympiakos Piräus - Aris Saloniki: Daniel Siebert, Jan Seidel, Rafael Foltyn, Christos Vergetis - Benjamin Cortus, Stefanos Koumparakis
Auf der DFB-Seite kommt es aufgrund einer deutschlandweiten Microsoft-Störung zu Ausfällen.
AntwortenLöschenAlle Ansetzungen aber schon beim kicker
LöschenÜberraschend, dass Schlager nach Bundesliga und Pokal erneut angesetzt ist. Es ist ja schon selten, dass SR an zwei Spieltagen hintereinander 1.BL haben - mit einem Pokal-Spiel dazwischen wirkt es unnötig.
AntwortenLöschenDazu überraschend, dass bei den beiden Topspielen Zweitliga-SR als 4.Offizielle angesetzt sind, während diese Funktion bei 5 anderen Spielen von Erstliga-SRn erledigt wird. Z.B. hätte man Osmers und Bickel bzw. Prigan und Reichel auch tauschen können ohne die Distanzen wesentlich zu erhöhen.
Bickel passt schon. Ist klar besser als Osmers.
LöschenSchlager hätte nach seinen letzten Auftritten definitiv eine Pause nötig gehabt..
AntwortenLöschenAuftritten?
LöschenMit welcher Begründung Wagner das Spiel Bochum gegen Magdeburg pfeifen darf, ist mir völlig schleierhaft. Er hat nicht ein einziges Mal Zweitligaformat unter Beweis stellen können!
AntwortenLöschenThomsen mit einer gravierenden Fehlentscheidung. Beim Ausgleich der Bayern die Fahne nicht zu heben, ist wahnsinnig! Klare Abseitsposition. Pokal zeigt wie nötig wir den VAR haben, weil kaum ein Spiel ohne gravierende Fehler.
AntwortenLöschenDas darf auf diesem Level einfach nicht passieren, das war zu deutlich.
LöschenDicker Bock von Thomsen in Köln...
AntwortenLöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenAlso das ist schon mehr als ein paar Zentimeter. Ist trotzdem schwer, das Spiel verschiebt sich so schnell und wenn man Díaz nicht 100% auf dem Schirm hat (beim Schuß) kann das passieren.
LöschenGestern bei Dortmunds 1:1 kann man vielleicht die Augen zudrücken. Das war knapp, in der Entstehung und auf der anderen Seite (aus SRA-Sicht). Aber das Ding muss Thomsen sehen.
LöschenHast du recht. Viele Assistenten haben mittlerweile einfach Angst ein falsches Abseits zu winken. Das ist immer schlimmer als eins durchlaufen zu lassen. Aber hier ist es deutlich. Dafür wird Thomsen ein Spiel Sperre bekommen.
LöschenWarum haben Assistenten Angst? Wenn das so ist wird ja von der Führung was falsch gemacht, das wäre ja wahnsinn wenn man die Leute soweit bringt das sie aus Angst nicht mehr winken und lieber hoffen. Und dann sowas wie in Köln rauskommt wenn sie mal keinen VAR haben der das Spiel rettet.
LöschenUnfassbar Thomsen muss doch sehen. Mit VAR hätte das Tor nicht zählen dürfen
AntwortenLöschenIm Standbild eindeutig. Durch den zurücklaufenden Verteidiger war es allerdings eine dynamische Situation. Eine Zehntelsekunde zu viel Reaktionszeit kann da den Unterschied in der Wahrnehmung machen, so dass es für den SRA knapp aussieht. Und die Assistenten wurden durch den VAR dazu erzogen, in als knapp wahrgenommenen Situationen laufen zu lassen... Bitter.
AntwortenLöschenMan muss nach der Pokalrunde leider feststellen, dass der VAR wichtiger denn je ist. Eine Reihe eklatanter Fehlentscheidungen von den SR auf dem Platz, die mit Hilfe eines VAR vermutlich korrigiert geworden wären.
AntwortenLöschenDer inzwischen jahrelange Gebrauch des VAR verändert das Entscheidungs-Management von Schiedsrichtern und Assistenten. Absolut menschlich und erklärbar. In den Spielen, die ohne Backup aus Köln bewältigt werden müssen, fällt es dann umso mehr auf.
AntwortenLöschenDann hat man ja erreicht, was man wollte.
LöschenBin mal gespannt ob Thomsen, durch den schweren Fehler jetzt, am Wochenende als Vierter Offizieller gesetzt bleibt in Bochum. Ich hoffe er bleibt dort stehen, aber kann es mir auch vorstellen, dass man ihm das Wochenende Pause gibt.
AntwortenLöschenEher muss er die Woche drauf als Assistent pausieren.
LöschenMir ist in der Zusammenfassung das Laufverhalten von Ittrich aufgefallen. Das kann auf Dauer nicht gut gehen ohne weitere Verletzungen…
AntwortenLöschenWer übernimmt eigentlich sollte sich Dankert verletzen Rohde oder Uhrig?
AntwortenLöschenIst doch Banane, da sich Dankert eh nicht verletzt. Falls doch, immer der 4. Offizielle, also Uhrig.
LöschenEs ist ziemlich enttäuschend, dass es ohne VAR nichtbmal ansatzweise geht. Wenn er in Liga 3, wie gefordert auch noch kommt, wirdc sichc das nochmal verstärken
LöschenWar doch früher auch nicht anders.
LöschenWir müssen unterscheiden früher hatten wir kein VAR gehabt und fehler wurden in grösten Ordnung akzeptiert. Heute hast du den VAR und die fehler werden dir nicht mehr so leicht verziehen.
LöschenKorrekt. Da sieht man aber, warum es den VAR gibt - weil Fehler keinerlei Akzeptanz finden.
LöschenAlso bei aller berechtigter Kritik an der einen oder anderen Entscheidung muss der kicker bei den Schiedsrichternoten seinem Ruf als Fachmagazin schon irgendwie gerecht werden (oder sonst diese Noten einfach lassen). Ich empfinde die aktuelle Notengebung und die dazugehörigen Begründungen leider als sehr subjektiv und z.T. auch falsch. So z.B. bei Heidenheim - HSV: Da heißt es Rot Fehlentscheidung, da Ramaj gegen Königsdörffer zur Stelle gewesen wäre (Tatsächlich klare rote Karte, wurde meines Erachtens auch nirgendwo sonst in Frage gestellt). Dazu habe in der Entstehung Elfadli gefoult (Tatsächlich leichter Rempler, passte wie ich finde zur Linie, weil er ähnliches zuvor auf der anderen Seite auch weiterlaufen ließ) Der Strafstoß lt. der Begündung ebenso falsch (Angemessener wäre es gewesen zu schreiben, dass der Elfmeter strittig war, da nur ein leichter Kontakt vorlag). Dazu noch eine Bemerkung zum Auftreten, die ich so nicht teilen kann.
AntwortenLöschenzu behaupten, Ramaj wäre vor dem deutlich über 30 km/h laufenden Angreifer an den Ball gekommen, ist in der Tat selten dämlich. Da würde mich Mal eine Rechtfertigung interessieren, wie man auf so einen Stuss kommt.
LöschenIn Sachen SR Burteilung ist der Kicker für mich eine Boulevard Zeitschrift wie Bild geworden. Geschrieben wird, was der Leser lesen möchte
LöschenDer kicker ist doch bezüglich der Vergabe der Schiedsrichternoten KEIN Fachmagazin. Mitunter nur peinlich und personenbezogen, was gelegentlich sogar dem Mobbing nahekommt!
LöschenKicker ist hier leider lächerlich geworden. Wenn man die Noten z.B. in Heidenheim ansieht muss man sich schon fragen ob der Redakteur dort sein FCH Trikot mal ausziehen sollte. Elfer war strittig ja aber weder vor Rot foul noch ist Rot falsch.
LöschenBis auf den Strafstoß fand ich das in Heidenheim sogar richtig gut, gegen sämtliche Unsportlichkeiten voll durchgezogen und da sollte man sich beim Club mal fragen ob so ein Verhalten richtig ist und nicht das ausscheiden gekostet hat am Ende und nicht der Schiedsrichter
auch beim Elfmeter gab es einen kurzen Kontakt des Abwehrspielers mit dem Spann gegen das Schienbein. Natuerlich ist das nicht unbedingt ursaechlich fuers Fallen und dementsprechend ein softer Elfmeter. Aber auch mit VAR waere der nach aktuellem Protokoll wohl kaum einkassiert worden. Siehe zuletzt bspw Reese vs Bochum oder Lenz vs Kiel, wo die Elfmeter Bestand hatten, obwohl da aehnlich wenig oder noch weniger Kontakt war.
LöschenDa sollte man sich auch fragen, ob man da als Vereinsverantwortlicher oder als Sportjournalist unbedingt dem Schiri die Schuld geben sollte, oder vllt doch eher seinem Abwehrspieler, der dem aus dem Strafraum heraus(!) dribbelnden Angreifer ein Bein stellt.
Der Kicker muss schwer ums uberleben kämpfen und wird oft als langweilig wahrgenommen. Das versucht man krampfhaft zu ändern.
LöschenDie Bemerkung zum Auftreten würde ich allerdings schon teilen. Das habe ich bei Brand schon häufiger gedacht.
Löschenhabe nochmal etwas zu dem Thema Nachspielzeiten recherchiert. Nach DFB-Aussagen wird es aktuell keinesfalls so wie hier von einigen Usern angedeutet gehandhabt, dass der VAR die Nachspielzeit vorgibt und der Feldschiedsrichter sie nur noch ausfuehrt. Der VAR gibt nur eine technische Nachspielzeit vor, also die Summe aus Auswechslungen, Torerzielungen, VAR-Pruefungen und Behandlungspausen. Das duerfte ungefaehr dem entsprechen, was im Regelwerk unter "verlorene Zeit" zusammengefasst wird. Zur Gesamtnachspielzeit kommt bekanntlich aber noch die "vergeudete Zeit" hinzu, also insbesondere Zeitspiel der fuehrenden Mannschaft bei Spielfortsetzungen, aber auch die vom Schiri beanspruchte Zeit fuer Disziplinarmassnahmen, Mauerstellen, etc. Die vergeudete Zeit und damit auch die Gesamtnachspielzeit wird nach wie vor vom Feldschiedsrichter festgelegt.
AntwortenLöschenDaher fuehle ich mich darin bestaetigt, dass die Diskrepanz der Nettospielzeit aktuell sehr hoch ist. Ich finde die Handhabung der vergeudeten Zeit komplett uneinheitlich. Einige Schiris berufen sich auf die technische Nachspielzeit und kommen dann bei maximal 2-4 Minuten heraus. Andere Schiris schlagen noch einen realistischen Zuschlag fuer die vergeudete Zeit obendrauf und landen dann haeufig bei 8-10 Minuten. Die Aufteilung der Kompetenz in technische (VAR) und reale Nachspielzeit (Feldschiri) mag gut gedacht sein, ist durch die inkonsistente Handhabung meinem Gefuehl nach aktuell im Hinblick auf die angedachte Erhoehung und Vereinheitlichung der Nettospielzeit aber eher ein Schritt zurueck.
Aber wie gesagt ist das erstmal nur meine gefuehlte Wahrheit. Ich freue mich auf belastbare Zahlen der Datendienstleister.
Meines Wissens muss verlorengegangene Spielzeit nach Regeltext nachgespielt werden, während vergeudete Spielzeit im Ermessen des SR und Berücksichtigung des Spielstandes nachgespielt werden kann. Die verloren gegangene Zeit wird durch den VAR dem SR mitgeteilt, der dann letztendlich die Gesamtnachspielzeit festlegt.
LöschenWas ist der Unterschied zwischen verloren gegangener Spielzeit und vergeudeter Spielzeit?
LöschenLies den Kommentar von Kaer, der dort richtig beschreibt, was unter verlorener Spielzeit zu verstehen ist.
LöschenAuch die vergeudete Spielzeit wird dort richtigerweise beschrieben.
LöschenDie Nachspielzeit wie lange sie dauert entscheidet nicht der VAR sonder immer der Schiedsrichter alle andere können über die Kommunikation Vorschläge machen aber im Endeffekt entscheidet der SR
AntwortenLöschenWar ein klarer Elfmeter für Elversberg? Sah nach Schwalbe aus…
AntwortenLöschenTypisch Gerach halt.
LöschenKlarere Schwalbe geht nicht.
AntwortenLöschenSR Gerach und VAR Johann Pfeifer der Alptraum schlechthin!
LöschenWird vom DFB sicherlich wieder schön geredet
LöschenNaja, es gibt schon vorher einen Push von hinten. Also sauber ist das nicht.
LöschenStimmt und deshalb sollte man das VAR Protokoll ändern. Der VAR sollte auch eingreifen können, wenn beide Ansichten SR/VAR übereinstimmen aber der Kontakt so minimal ist, wo der normale Fußball Verstand sagt, kein Strafstoß, so wie bei Gerach.
LöschenHabe auch Bauchschmerzen mit der Strafstoßentscheidung von Burda in Karlsruhe. Für mich ein cheap penalty, aber sicherlich nichts für den VAR.
LöschenScheint als würde die automatische Abseitserkennung am Millerntor immer noch nicht funktionieren. Knut Kircher beschwerte sich vor kurzem beim Anbieter schon, da das 2 mal in Folge dort ausgefallen ist. Jetzt gegen Gladbach musste man wieder Linien ziehen...
AntwortenLöschenDurch die Einführung des VAR hieß es immer der Fußball wird gerechter und die Fehlentscheidungen werden minimiert die frage ist wann das wurde nicht erwähnt
AntwortenLöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenSchüller hatte heute sein 200.BL-Spiel als SR-Assi.
AntwortenLöschenAytekin und Jablonski haben in den beiden Top-Spielen die in ihnen gesetzten Erwartungen voll erfüllt. Beide aus meiner Sicht mit sehr guten Spielleitungen.
AntwortenLöschenHalte den Eingriff von VAR Kampka für absolut falsch, da es aus meiner Sicht kein absichtliches, denn strafbares Handpiel war. Hempel aus bester Sicht entscheidet zurecht auf Eckstoß. Das war nie und nimmer eine klare und offensichtliche Fehlentscheidung. Dieses Wochenende habe ich mir des öfteren die Frage der Qualität der VAR gestellt. Da sehe ich bei Kircher und Drees absoluten Handlungsbedarf.
AntwortenLöschenCL Dienstag
AntwortenLöschenNeapel - Frankfurt: Pinheiro - Jesus, Maia - Verissimo - Martins, Narciso (Portugal)
Prag - Arsenal: Aghayev - Zeynalov, Amirali - Masiyev (Aserbaidschan) - Dieperink, Manschot (Holland)
Paris - München: Mariani - Alassio, Tegoni - Marcenaro - Di Bello, Di Paolo (Italien)
Liverpool - Real Madrid: Kovacs - Marica, Tunyogi - Birsan (Rumänien) - DANKERT, San (Schweiz)
Atletico Madrid - ST.Gilloise: Eskas - Engan, Bashkevin - Kringstad (Norwegen) - Van Boekel (Holland), Attwell (England)
Turin - Sporting Lissabon: SIEBERT - SEIDEL, FOLTYN - GERACH - DINGERT, Dallas (Schottland); Beobachter: Malcolm (Nordirland)
Tottenham - Kopenhagen: Lambrechts - De Weirdt, Monteny - Verboomen - Van Driessche (Belgien), Evangelou (Griechenland)
Piräus - Eindhoven: Turpin - Danos, Pages - Buquet - Brisard, Rainville (Frankreich)
Bodö/Glimt - Monaco: Sylwestrzak - Sokolnicki, Karasiewicz - Kochanek - Lasyk, Kwiatkowski (Polen)
Ganz komischer Var-Einsatz bei Schlager.Insgesamt 7min, hinten raus 2min auf abseits, um dann das Foul als Grund zu nennen.Für mich ein korrekter Treffer.Foul eine Kann-Entscheidung, aber keine klare Fehlentscheidung. Abseits für mich nicht aktiv, da Schwäbe den ball auch nicht hält, wenn Königsdorfer da nicht steht. Generell auch einfach viel zu lange gedauert und verwirrende On Air- Begründung danach
AntwortenLöschenSchlager nicht bundesligatauglich.
AntwortenLöschenPherai spielt den Ball ehe er ausrutscht und den Kölner trifft. Gelb-Rot für Vieira ebenso wenig angemessen.
Zudem der erste Treffer vom HSV korrekt erzielt.
Sehe ich genauso.Schlager hat das Spiel durch 3 Fehlentscheidungen massiv gegen Hamburg beeinflusst.
LöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
LöschenUnverständlich auch, warum vom 4OF Exner bei der Szene mit Pherai keine Intervention kommt, trotz bester Sicht und Nähe zur Szene.
LöschenMoment, also mE kommt man um die gelb rote Karte in der Szene nicht herum. Klar rutscht er weg, aber mit dieser Intensität für mich zwingend gelb. Und bei der zweiten G/R Karte wissen wir überhaupt nicht was er gesagt hat, aber so wie er sich danach aufführt kann ich mir sehr gut vorstellen dass das sehr wohl verwarnungswürdig war
LöschenSchlager überzeugt mich nicht. Sorry !
LöschenBei Herrn Schlager muss man die Spieler auch verstehen. Sein ganzer Auftritt , das ist oft so provokant.
LöschenDas da was gesagt wird , ist doch klar.
Und da kannst Du gleich die KI entscheiden lassen.
Stimme zu, Schlagers Auftreten wirkt immer etwas Arrogant und deshalb keine gute Akzeptanz bei den Spielern. Aber mE beide gelb/roten Karten ok und beim VAR Eingriff richtig entschieden wenn auch die Durchsage etwas verwirrend war.
LöschenBeim OFR unverständlich, warum noch das mögliche Abseits angeschaut wurde, wenn man das Foul bestraft.
LöschenFür mich das Foul nicht klar genug für einen Eingriff und sogar mehr Abseits als Foul in der Szene. Aber da gehen die Meinungen sicherlich auseinander.
Auch wenn es eine komplexe Szene ist, sollte der VAR dort nicht mehr als 1 Minute pro Entscheidung (Foul/Abseits) brauchen - und dann vielleicht noch 1 Minute OFR. Aber mehr als 3 Minuten ist zu viel - dann sollte man eher zum Ergebnis "kein klarer Fehler" kommen, das wahrscheinlich akzeptiert worden wäre.
Pherai eine harte Entscheidung, aber nicht komplett falsch, denke ich. Vom Spielgefühl her (vorher schon knappe Entscheidungen gegen den HSV; und eben keine Absicht) wäre der Verzicht auf Gelb/Rot aber klar besser.
Vieira kann man von außen nicht beurteilen - aber grundsätzlich muss man die Schuld beim Spieler suchen, wenn man verwarnt kritisch mit dem SR spricht.
Schiedsrichter Noten DFB-Pokal
AntwortenLöschenVom Kicker
Dienstag
Bauer Note 4,5
Brand Note 6,0
Jablonski Note 4,0
Exner Note 4,5
Reichel Note 4,0
Dankert Note 2,0
Stegemann Note 2,0
Schlager Note 5,5
Mittwoch
Schwengers Note 3,5
Aytekin Note 3,0
Ittrich Note 3,5
Eckermann Note 6,0
Osmers Note 4,5
Bickel Note 4,0
Zwayer Note 3,0
Welz Note 6,0
Wagner wieder klaren Strafstoß in Bochum übersehen. Zum wiederholtem Male retted ihn der VAR.
AntwortenLöschen.....rettet
AntwortenLöschenkicker-Noten
AntwortenLöschenBL, 9. Spieltag
2,0 Jablonski, Hartmann, Aytekin, Schlager, Willenborg
2,5 Badstübner
3,0 Stieler,
4,0 Storks, Dingert
2. Bundesliga, 11. Spieltag
2,0 Dr. Burda
2,5 Benen, Alt, Ernst
3,0 Wagner
3,5 Hempel
4,0 Dankert, Wienefeld
5,5 Gerach
3. Liga, 13. Spieltag
2,0 Gansloweit, Oldhafer
2,5 Behrens, Exuzidis, Sager
3,0 Haslberger
4,0 Näther, Fuchs
5,0 Hilsberg
n.n.b. Schulz
Gansloweit 2,0? Also wenn ich mir die Highlights anschaue, hätte es mindestens einmal Elfmeter für Duisburg geben müssen.
LöschenNachtrag 3. Liga: Schulz, Note 4,5
LöschenNach den teilweise völlig unverständlichen Bewertungen im DFB- Pokal sind meiner Ansicht nach die kicker- Noten deutlich realistischer ausgefallen.
AntwortenLöschenSchlager 2 lächerlich
AntwortenLöschenDer Kicker hat die Note auf 3,0 runter korrigiert.
Löschen