Am ersten Spieltag der Champions League ist ein deutsches SR-Team in Einsatz:
Felix Zwayer leitet am Donnerstag die Begegnung zwischen Manchester City und dem SSC Neapel. Seine Assistenten sind Robert Kempter und Christian Dietz bei seinem 10. CL-Einsatz, während Christian Dingert und Bastian Dankert als Video-Assistenten angesetzt sind. Florian Badstübner vervollständigt das Team als Vierter Offizieller.
Zusätzlich helfen am Dienstag Christian Dingert dem niederländischen Video-Assistenten Dennis Higler bei Real Madrid gegen Olympique Marseille sowie Bastian Dankert dem slowenischen Video-Assistenten Alen Borosak bei Tottenham Hotspur gegen FC Villareal.
Am Mittwoch unterstützt Bastian Dankert dann Schiedsrichter Sandro Schärer aus der Schweiz bei Paris Saint-Germain gegen Atalanta Bergamo als Video-Assistent.
Ansetzungen für die deutschen Teams:
Juventus Turin - Borussia Dortmund: Francois Letexier (Frankreich, Elite)
Bayern München - FC Chelsea: Jose Sanchez Martinez (Spanien, Elite)
FC Kopenhagen - Bayer Leverkusen: Aliyar Aghayev (Aserbaidschan, First)
Eintracht Frankfurt - Galatasaray Istanbul: Marco Guida (Italien, Elite)
Tipps fürs Wochenende:
AntwortenLöschenBremen-Freiburg: Brand – Stein, Dietz
Augsburg-Mainz: Reichel – Bandurski, Unger
Stuttgart-Pauli: Stegemann – Günsch, Achmüller
Leverkusen-Gladbach: Hartmann – Leicher, Schultes
Leipzig-Köln: Schlager – Waschitzki, Fritsch
Frankfurt-Union: Exner – Kimmeyer, Gorniak
Hoffenheim-Bayern: Willenborg – Thielert, Müller
Dortmund-Wolfsburg: Gerach – Sather, Kessel
Hamburg-Heidenheim: Storks – Siewer, Maibaum
Dresden-Hannover: Braun
Magdeburg-Schalke: Burda
Hertha-Paderborn: Weisbach
Nürnberg-Bochum: Erbst
Bielefeld-Fürth: Wagner
Kaiserslautern-Münster: Wienefeld
Braunschweig-Elversberg: Gansloweit
Kiel-Karlsruhe: Bacher
Düsseldorf-Darmstadt: Badstübner
Meine Tipps:
LöschenStuttgart-Pauli: Willenborg, Müller, Wessel - Jöllenbeck, Weickenmeier
Bremen-Freiburg: Storks, Siewer, Maibaum - Dankert, Rohde
Augsburg-Mainz: Petersen, Sather, Thielert - Zwayer, Kempter
Hoffenheim-Bayern: Dingert, Lupp, Waschitzki - Jablonski, Osmanagic
Hamburg-Heidenheim: Badstübner, Schüller, Hüwe - Hartmann, Gorniak
Leipzig-Köln: Braun, Heft, Foltyn - Schröder, Henschel
Frankfurt-Union: Stegemann, Günsch, Borsch - Schlager, Fritsch
Leverkusen-Gladbach: Reichel, Schaal, Unger - Siebert, Seidel
Dortmund-Wolfsburg: Gerach, Kessel, Thomsen - Stieler, Koslowski
Kaiserslautern-Münster: Bacher
Bielefeld-Fürth: Osmers
Magdeburg-Schalke: Bickel
Hertha-Paderborn: Wagner
Braunschweig-Elversberg: Wienefeld
Nürnberg-Bochum: Weisbach
Kiel-Karlsruhe: Welz
Düsseldorf-Darmstadt: Gansloweit
Dresden-Hannover: Haslberger
Tipps
LöschenStuttgart – ST.Pauli: Storks – Siewer, Rohde – Alt – Schröder, Zorn
Bremen – Freiburg: Petersen – Thielert, Kimmeyer – Oldhafer – Reichel, Fischer
Augsburg – Mainz: Stegemann – Günsch, Neitzel – Schwengers – Stieler, Gorniak
Hoffenheim – München: Willenborg – Müller, Weickenmeier – Prigan – Rafalski, M. Stegemann
HSV – Heidenheim: Schlager – Waschitzki, Fritsch – Burda – Winter, Bramlage
Leipzig – Köln: Hartmann – Leicher, Schultes – Gansloweit – Aarnink, Häcker
Frankfurt – Berlin: Badstübner – Schüller, Hüwe – Dingert – Osmers, Heft
Leverkusen – Gladbach: Brand – Stein, Achmüller – Exner – Ittrich, Henschel
Dortmund – Wolfsburg: Gerach – Sather, Kessel – Braun – Winkmann, Lupp
Kaiserslautern – Münster: Bickel – Kernchen, Ventzke – Speckner – Perl, Sinn
Bielefeld – Fürth: Jablonski – Koslowski, Bandurski – Eckermann – Winter, Bramlage
Magdeburg – Schalke: Welz – Thomsen, Borsch – Benen – Müller, Lupp
Berlin – Paderborn: Wagner – Schreiner, Zielsdorf – Roppelt – Ittrich, Zorn
Braunschweig – Elversberg: Erbst – Kabalakli, Bergmann – Kohnert – Lechner, Kaminski
Nürnberg – Bochum: Siebert – Seidel, Foltyn – Kampka – Pfeifer, Schiffner
Kiel – Karlsruhe: Weisbach – Besong, Lossius – Martenstein – Cortus, Assmuth
Düsseldorf – Darmstadt: Dankert – Unger, Kempter – Hilsberg – Hanslbauer, Pickel
Dresden – Hannover: Zwayer – Dietz, Bandurski – Rupert – Bacher, Gorniak
Saarbrücken – Schweinfurt: Bauer
Ingolstadt – Wiesbaden: Jürgensen
Stuttgart 2 – Köln: Haslberger
Osnabrück – Aue: Hasmann
Aachen – Mannheim: Hempel
Essen – Rostock: Jöllenbeck
München – Hoffenheim 2: Uhrig
Havelse – Duisburg: Aytekin
Verl – Cottbus: Bartnitzki
Ulm – Regensburg: Wienefeld
Tipps:
LöschenStuttgart - St. Pauli: Brand - Stein, Achmüller - Alt
Augsburg - Mainz: Gerach - Sather, Kessel - Eckermann
Bremen - Freiburg: Stegemann - Günsch, Maibaum - Benen
HSV - Heidenheim: Storks - Siewer, Gorniak - Hempel
Hoffenheim - Bayern: Willenborg - Thielert, E Müller - Petersen
Leipzig - Köln: Hartmann - Leicher, Schultes - Burda
Frankfurt - Union: Badstübner - Schüller, Hüwe - Dingert
Leverkusen - Gladbach: Schlager - Waschitzki, Fritsch - Exner
Dortmund - Wolfsburg: Reichel - Bandurski - Kimmeyer - Kampka
Bielefeld - Fürth: Weisbach - Rohde, Lossius - Exuzidis
Kaiserslautern - Münster: Erbst - Bergmann, Kabalakli - Hilsberg
Braunschweig - Elversberg: Wienefeld - Jürgensen, Hildenbrand - Unger
Hertha - Paderborn: Gansloweit - Weller, Severins - Lupp
Magdeburg - Schalke: Bacher - Fuchs, Beitinger - Koslowski
Nürnberg - Bochum: Welz - Thomsen, Neitzel P - Grund
Dresden - Hannover: Braun - Heft, Osmanagic - Nouhoum
Düsseldorf - Darmstadt: Schwengers - Besong, Roppelt - Borsch
Kiel - Karlsruhe: Haslberger - Ballweg, Endriß - Ventzke
Saarbrücken - Schweinfurt: Rose
Aachen - Mannheim: Bickel
Essen - Rostock: Wagner
Ingolstadt - Wiesbaden: Schulz
Osnabrück - Aue: Rupert
Stuttgart 2 - Viktoria Köln: Lutz
1860 München - Hoffenheim 2: Bartnitzki
Havelse - Duisburg: Schreiner
Verl - Cottbus: Uhrig
Ulm - Regensburg: Oldhafer
Tipps
LöschenStuttgart – ST.Pauli: Brand – Stein, Maibaum – Welz – Perl, Lossius
Bremen – Freiburg: Badstübner – Schüller, Hüwe – Erbst – Siebert, Hussein
Augsburg – Mainz: Willenborg – E. Müller, Neitzel – Jöllenbeck – P. Müller, Sinn
Hoffenheim – München: Dingert – Lupp, Gorniak – Eckermann – Schröder, Kaminski
HSV – Heidenheim: Exner – Kimmeyer, Stegemann – Osmers – Jablonski, Weickenmeier
Leipzig – Köln: Schlager – Waschitzki, Fritsch – Weisbach – Ittrich, Thomsen
Frankfurt – Berlin: Reichel – Bandurski, Unger – Bacher – Hanslbauer, Henschel
Leverkusen – Gladbach: Hartmann – Schultes, Schaal – Burda – Pfeifer, Häcker
Dortmund – Wolfsburg: Stegemann – Günsch, Gittelmann – Bauer – Zwayer, Seidel
Kaiserslautern – Münster: Stieler – Borsch, Koslowski – Schwengers – Hanslbauer, Assmuth
Bielefeld – Fürth: Wienefeld – Jürgensen, Hildenbrand – Martenstein – Kampka, Hussein
Magdeburg – Schalke: Haslberger – Ballweg, Endriß – Ventzke – Zwayer, Wollenweber
Berlin – Paderborn: Gerach - Sather, Kessel – Schulz – Cortus, Schwermer
Braunschweig – Elversberg: Storks – Siewer, Achmüller – Näther – Winter, Lossius
Nürnberg – Bochum: Bickel – Hasmann, Kluge – Gasteier – Winkmann, Seidel
Kiel – Karlsruhe: Aytekin – Beitinger, Heft – Hempel – Rafalski, Fischer
Düsseldorf – Darmstadt: Wagner – Uhrig, Potemkin – Severins – Aarnink, Kaminski
Dresden – Hannover: Petersen – Rohde, Foltyn – Prigan – Lechner, Wildfeuer
Saarbrücken – Schweinfurt: Fuchs
Ingolstadt – Wiesbaden: Braun
Stuttgart 2 – Köln: Bartnitzki
Osnabrück – Aue: Alt
Aachen – Mannheim: Kabalakli
Essen – Rostock: Oldhafer
München – Hoffenheim 2: Gansloweit
Havelse – Duisburg: Schreiner
Verl – Cottbus: Benen
Ulm – Regensburg: Dankert
Bin gespannt ob Badstübner als Schiedsrichter angesetzt wird
AntwortenLöschenWarum nicht? Ist doch Knuts BB:-)
AntwortenLöschenEs wird langsam einfach nur noch unnötig bis nervig. Die Menge an unqualifizierten Kommentaren nimmt so sehr überhand von Leuten, die denken, sie wissen genau, was überall abgeht, und wissen es v.a. besser als alle anderen.
LöschenDer Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
LöschenVielleicht sollte man so langsam überlegen, die anonymen nicht mehr zuzulassen.
LöschenSolche Kommentare einfach ignorieren, dann vergeht den Usern sicherlich bald die Lust.
LöschenDas wurde doch auch schon oft versucht mit dem Ergebnis, dass hier kaum etwas gepostet wurde. Ich würde eher dafür plädieren, dass die unqualifizierten Kommentare rigoros durch Philipp S gelöscht werden.
LöschenHabe das eben bei Law5 beobachtet. Ein populistischer Kommentar zu Real, der binnen 5 Minuten runtergenommen wurde
LöschenFehlte eurer Ansicht nach die Verwarnung beim Handspiel-Strafstoß gegen Juventus?
AntwortenLöschenIn meinen Augen ist da nicht das klare zu erwartende Tor gegeben. Dass es strafbar unabsichtlich ist, sollte denke ich klar sein. Somit Reduzierung von GK auf kPS für mich.
LöschenIch möchte nur eins sagen. Das ist meine persönliche Meinung. Wir machen alle Fehler. Die Schiedsrichter die Fehler machen mit den sollte man die Fehler aufarbeiten und auch gleich wieder ansetzen.
AntwortenLöschenDas widerspricht aber dem Leistungsprinzip!
LöschenSven bin deiner Meinung. Auch ein Bundesliga Spieler wird nach einem schlechten Spiel nicht sofort ausgewechselt. Auch einem SR sollte man einen schlechten Tag nachsehen
AntwortenLöschenUnd was hat das jetzt mit dem Leistungsprinzip zu tun, Hans?
LöschenHabe nie das Wort Leistungsprinzip verwendet, wohl falsch gelesen
Löschen@Hans: Das habe ich auch nicht behauptet! Ich habe dich gefragt, was das genau mit dem Leistungsprinzip zu tun hat? Schweigen?
LöschenDas letzte Leistungsprinzip gab es unter Volker Roth. Diese Zeiten sind leider lange vorbei!
LöschenJa
LöschenHeißt Leistungsprinzip also, dass man nach einem schlechten Tag direkt ausgewechselt wird? Ich als Arbeitnehmer also beim ersten Fehler beurlaubt werde? Mit diesem Leistungsprinzip hat das tatsächlich nichts zu tun... zum Glück.
LöschenSagen wir mal so auch ein Spieler, der nicht die Leistung bringt, bekommt weniger Einsatzzeiten.
AntwortenLöschenGenau!
LöschenRichtig. Passiert aber nicht nach einem Spiel, jeder Spieler erhält Zeit, die Form wiederzufinden. Oder wird eher mal während des Spiels ausgewechselt. Der Vergleich hinkt an allen Ecken und Enden.
LöschenMan könnte eventuell auch denken (sowohl bei Spielern als auch bei Schiedsrichtern), dass die Personen, die die Leistung bewerten, sie eventuell anders bewerte können als man selbst. Aber hier haben ja viele die Weisheit ganz alleine mit Löffeln gefressen.
Ich freue mich schon auf die "Schönredner"-Kommentare", die mir eine "rosarote Brille" vorwerfen. Ist es dann umgekehrt Schlechtreden und rabenschwarze Brille?
Weiß einer was mit Martin Speckner ist? Seit Ende letzter Saison nicht mehr im Einsatz gewesen... Selbe wie Roman Potemkin
AntwortenLöschenDas stimmt dass Knut Kircher Lieblinge hat! Warum ist Marc-Phillip Eckermann denn sonst in die 2.BL aufgestiegen!?
AntwortenLöschenDas ist bei Knut Kircher wie bei seinen Vorgängern. Es war schon immer so und wird auch so bleiben! So ist nun mal der Mensch!
LöschenWie viele Lieblinge hat er denn noch? Inzwischen wurde gefühlt jeder Schiri mal als Liebling genannt. Es wird ermüdend.
LöschenBadstübner, Exner und Michel auf alle Fälle!
LöschenSeit ihr bei der Leistungsprüfung dabei? Schaut ihr alle Schiedsrichter 90 Minuten zu jeden Spieltag?
AntwortenLöschenBadstübner doch kein Feldeinsatz
AntwortenLöschenDafür Jablonski mit dem 3.BL-Spiel in Folge.
LöschenErgibt aber Sinn, da er für den 3. Spieltag wohl nicht eingeplant war und zu diesem Zeitpunkt die Ansetzungen für den 4. Spieltag wahrscheinlich schon gemacht wurden.
LöschenGlaube an eine interne Denkpause
LöschenDas glaube ich auch. Am 3. Spieltag ist er für Petersen eingesprungen.
LöschenStuttgart – ST.Pauli: Stegemann - Günsch, Günsch, Maibaum - Willenborg - Storks, Fischer
AntwortenLöschenBremen – Freiburg: Gerach - Sather, Kessel - Oldhafer - Pfeifer, Assmuth
Augsburg – Mainz: Schlager - Waschitzki, Fritsch - Badstübner - Jöllenbeck, Sinn
Hoffenheim – München: Hartmann - Leicher, Schultes - Braun - Winkmann, Kleve
HSV – Heidenheim: Exner - Kimmeyer, Stegemann - Benen - Dankert, Pickel
Leipzig – Köln: Brand - Stein, Achmüller - Hempel - Schröder, Bokop
Frankfurt – Berlin: Jablonski - Thielert, Beitinger - Bauer - Stieler, Zorn
Leverkusen – Gladbach: Zwayer - Kempter, Dietz - Lechner - Dingert, Petersen
Dortmund – Wolfsburg: Siebert - Seidel, Foltyn - Osmers - Cortus, Aarnink
Kaiserslautern – Münster: Schwengers - Neitzel, Roppelt - Eckermann - Winter, Wollenweber
Bielefeld – Fürth: Welz - Schaal, Gittelmann - Kernchen - Rafalski, Hussein
Magdeburg – Schalke: Bickel - Hüwe, Kluge - Rose - Alt, Bramlage
Berlin – Paderborn: Prigan - Siewer, Näther - Unger - Müller, Petersen
Braunschweig – Elversberg: Wienefeld - Jürgensen, Hildenbrand - Gorniak - Ittrich, Fischer
Nürnberg – Bochum: Erbst - Bergmann, Kabalakli - Weickenmeier - Kampka, Lupp
Kiel – Karlsruhe: Bacher - Fuchs, Thomsen - Rohde - Müller, Lupp
Düsseldorf – Darmstadt: Gansloweit - Weller, Severins - Exuzidis - Ittrich, Kaminski
Dresden – Hannover: Burda - Müller, Ventzke - Nouhom - Dankert, Wildfeuer
Saarbrücken – Schweinfurt: Schreiner - Krauß, Stadlmayr - Besiri -
Ingolstadt – Wiesbaden: Lutz - Kern, Schultze - Abieba
Stuttgart 2 – Köln: Hilsberg - Klein, Lieser - Schlosser
Osnabrück – Aue: Rupert - Dingler, Stock - Greif
Aachen – Mannheim: Bartnitzki - Drößler, Strebinger - Hasmann
Essen – Rostock: Wagner - Heft, Gasteier - Schröder
München – Hoffenheim 2: Ballweg - Waldinger, Prölss - Krzyzanowski
Havelse – Duisburg: Uhrig - Buechner, Vardar - Kohnert
Verl – Cottbus: Haslberger - Endriß, Osmanagic - Bandurski
Ulm – Regensburg: Schulz - Nie-Hoegen, Sambill - Wilke
Mich verwirrt, dass Welz mit den Assistenten von Osmers in Bielefeld pfeift. Zudem das Willenborg als Vierter in Stuttgart ist... Ist ja eine ordentliche Strecke als Vierter.
LöschenPetersen sehr ungewöhnlich als VA eingesetzt, möglicherweise sogar verletzt.
LöschenReichel und Weisbach wie schon letzte Woche ganz ohne Einsatz.
Petersen deutet sehr auf eine Verletzung hin, vorher wurde er nie als VA eingesetzt. War bei Ittrich ebenso, der erst letzte Saison wieder mal als VA eingesetzt wurde, um am Ball zu bleiben.
LöschenPetersen war letzte Saison schon gegen Ende als VAR tätig. Also das ist nichts neues. Aber gut möglich, dass er verletzt ist aufgrund des Ausfalles letzte Woche
LöschenStimmt, mein Fehler, er hatte zwei Einsätze.
LöschenStorks das zweite Wochenende hintereinander auch "nur" VAR
AntwortenLöschenGenauso auch Dingert.
LöschenFIFA-Referee Badstübner wieder zum wiederholten Mal 40, wird nach seinem München-Bock offenbar umgeschult.
LöschenAls erstes gehört dem das Aberkennen des FIFA-Abzeichen.
LöschenZu was soll er denn umgeschult werden? Zum 4. Offiziellen?😅 Einen Fehler als Grund einer Umschulung heranzuziehen ist schon mutig, wenngleich er für mich auch zu den eher schlechteren SR der Bundesliga gehört.
LöschenHier wird ja oft gerätselt wie viel aktuelle Bundesliga-Schiedsrichter hier unter "Anonym" so schreiben.
AntwortenLöschenIch hoffe und wünsche mir s hr, dass es gar keine sind. Denn das wäre echt peinlich. Die Qualität der Kommentare hat so stark nachgelassen, dass aus diesem eins lesenswerten Blog, nur noch ein infantiler Kinder -garten geworden ist.
Daher: " Auf Wiedersehen"
Ich stimme dir zu, Axel. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass hier BL-SR schreiben. Dafür ist dieser Blog zu unbedeutend! Er wird immer schlimmer. Der einzige bedeutende SR-Blog ist Law5! Da dürfen auch keine Anonyme schreiben! Da schreiben, glaube ich, auch u.a. kompetente SR und Beobachter. Daher ist er fachlich auch so gut!
LöschenVersteh die Ablehnung der Anonymen überhaupt nicht, weil die andren die mit Namen schreiben ja auch nicht alle mit ihrem richtigen Namen schreiben. Bei denen die mit Namen schreiben wie Hans oder Lukas muss das ja auch nicht ihr richtiger Name sein, also alles so lassen wie es ist.
LöschenIch kann aus ganz guter Quelle sagen, dass es mind. 2 Bundesliga-Schiedsrichter sind, die hier schreiben. Wie ich finde, immer auch sehr kompetent 😉
LöschenDas wundert mich jetzt aber, da hier viele SR durch den Kakao gezogen werden.
LöschenIch stimme @Tom da an sich zu. Es macht allerdings deutlich nachvollziehbarer, wer was geschrieben hat. Ohne Kennzeichnung ist eine Diskussion halt immer schwer.
LöschenDas Hauptproblem ist in meinen Augen aber, dass nahezu alle der Stammtischkommentare von anonym kommen. Viele haben immer noch nicht verstanden, dass es kein Fanforum ist. Und die ganzen äußerst witzig gemeinten "Knutsche Leistungsprinzip"Kommentare tragen halt null zur Diskussion bei, wenn sie einfach so unter jede Fehlentscheidung gepostet zu werden. Anstatt zu analysieren, wie die Fehlentscheidung zustande kam, wird immer die gleiche Keule rausgeholt und gesagt "Der ist so schlecht und hat es nicht verdient". Aufdie Idee zu kommen, dass ein Schiri über Jahre lang beobachtet wird und die Leistung da stimmen muss (wenn wir mal Verbandsquoten etc. rauslassen), kommt dann niemand.
-Noah
Vielleicht hilft es auch einfach, wenn die die diese Diskussion hier ernst meinen sich mehr rein hängen und diejenigen vielleicht etwas mehr ignoriert werden, sie eh nur Blödsinn einstreuen
LöschenLechner ersetzt Prigan in Berlin. Hat sich wohl beim Spiel in Rostock gestern verletzt.
AntwortenLöschenGab gestern auch eine Szene wo er einmal weggerutscht ist. Vielleicht ist dort irgendwas passiert...
LöschenChefren18. September 2025 um 21:50 Uhr
AntwortenLöschenAbgesehen von der verschossenen Roten Karte überzeugte Zwayer meiner Meinung nach nicht. In
der ersten Halbzeit war er voll auf Fußball konzentriert, machte aber nicht den Eindruck, im Spiel zu sein. Nach dem OFR machte er sich vielleicht noch Sorgen über den großen Fehler, den er gemacht hatte.
ITAREF18. September 2025 um 21:59 Uhr
LöschenDu hast Recht, Chefren.
Und ehrlich gesagt, mit unterschiedlichen Bewertungsmaßstäben und unfassbarer Toleranz gegenüber MC-Spielern bei mehreren nicht geahndeten Fouls, inakzeptabel für einen Schiedsrichter seines Niveaus. Er wirkt definitiv unkonzentriert. Sehr schwache 1. Halbzeit
Leider leider bestätigt Zwayer heute den allgemeinen Trend auf internationalem Niveau. Da spielen deutsche Schiedsrichter gerade leider keine ernstzunehmende Rolle und das aktuell auch vollkommen zurecht
LöschenTeil 1:
LöschenDem muss man leider zustimmen. Zwayer ist meiner Meinung nach am Ende einer Entwicklungslinie angekommen, in der er sein verfügbares Potenzial voll ausgeschöpft hat. Für einen absoluten Top-Schiedsrichter reicht es aber schlicht und einfach nicht.
Ich bin kein Fan von Ex-Schiri Gräfe und mir missfällt Gräfes mit Populismus garnierte Effekthascherei bei seiner medialen Selbstinszenierung. Dennoch hat er in einem entscheidenden Punkt recht. Zwayer ist nicht der schlechteste Schiedsrichter, aber ihm fehlt das Top-Niveau. Da gehe ich voll mit.
In der vergangenen Saison habe ich selten einen wirklich souveränen und sehr guten Zwayer bei seinen internationalen Einsätzen gesehen. Vieles war lediglich Mittelmaß. Keine souveräne und ruhige Körpersprache, sondern bei wichtigen Entscheidungen eine mitschwingende Hektik, die Unsicherheit ausstrahlt. Keine überzeugende Präsenz, die seine Entscheidungssicherheit untermauern würde. Auch sein ulkig und unästhetisch wirkender Lauf- und Sprintstil trägt zum insgesamt wenig überzeugenden Erscheinungsbild eines Spielmanagers bei.
Hinzu kommt seine in manchen Spielen durchwachsene, mitunter sogar unterdurchschnittliche Entscheidungsqualität bei Zweikämpfen. Er versucht, die Spieler durch einen freundlichen Kommunikationsansatz mitzunehmen. Solange es keine besonders kontroversen Szenen gibt und die Spieler das akzeptieren, mag das funktionieren. Doch wenn es einmal sehr emotional wird, steht er auf verlorenem Posten und droht die Kontrolle zu verlieren, weil ihm Autorität und kommunikative Durchsetzungsfähigkeit fehlen.
Auch sein Europa-League-Finale fand ich nicht besonders überzeugend. Ich denke, er hatte bisher vor allem viel Glück, dass es nicht zu größeren Problemen kam. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ihn das Komitee ernsthaft für wichtige und emotional aufgeladene Spiele in Betracht zieht. Jedenfalls nicht, wenn man die reinen Leistungsgründe zugrunde legt.
Hinzu kommt die geringe Akzeptanz in der Öffentlichkeit – sowohl bei den Fans als auch in der nationalen und internationalen Medienlandschaft. Das gestrige Spiel ist noch keine zwölf Stunden her, und schon berichten deutsche Medien über den VAR-Wirbel und Zwayers Fehlentscheidung, die eine Korrektur samt Feldverweis notwendig machte. All das ist nicht hilfreich, um in der Öffentlichkeit ein positives Bild seiner Person zu entwickeln.
Wenn man Zwayer kurz beschreiben sollte, würde ich sagen: ein höchst mittelmäßiger Elite-Schiedsrichter mit Tendenz nach unten. Als Schulnote wohl eine 3 mit Tendenz zur 3 minus. Umso erstaunlicher, dass er in diesem Blog als ernsthafter Kandidat für das Champions-League-Finale gehandelt wird.
Ich sehe hier gewisse Parallelen zum früheren sogenannten Top-Schiedsrichter Wolfgang Stark. Er hatte aufgrund seines sehr autoritären Auftretens ähnlich wenig Akzeptanz bei Fans, Spielern, Vereinsverantwortlichen und Medien. International gelangen ihm zwar einige großartige Momente, doch diese wurden immer wieder von spektakulären Fehlentscheidungen überschattet (EM 2012: Kroatien – Spanien, CL-Saison 2011/12: Milan – Barcelona). Seitdem wurde er trotz seines Status als deutsche Nummer eins ganze vier Spielzeiten bis zum Ende seiner Karriere nie wieder für ein K.-o.-Spiel in der Champions League angesetzt und hat unter Collina nie die Gelegenheit bekommen, ein CL-Finale zu leiten.
Teil 2:
LöschenAber was sind die Alternativen zu Zwayer? Etwa Siebert?
Siebert hat es auch über drei Jahre nach seinem verkorksten CL-Viertelfinale in Madrid bisher nicht geschafft, seine Körpersprache und sein kommunikatives Auftreten mit mehr Dominanz und Souveränität zu versehen. Damit müsste er auch in hektischen Phasen Spieler und Verantwortliche besser mitnehmen können. Er ist ein Schiedsrichter, der seine Stärken in technisch anspruchsvollen Spielen ausspielt, wenn die Spieler wirklich Fußball spielen wollen. Sobald es aber hitzig wird und die Emotionen hochgehen, fehlt ihm die souveräne Durchsetzungsfähigkeit. Das kompensiert er mit übermäßiger Strenge und dem inflationären Verteilen persönlicher Strafen.
Ein Schiedsrichter, der sein Spiel nur mit Gelben und Roten Karten leiten und sich nur so durchsetzen kann, kann kaum als Top-Elite bezeichnet werden. Man muss jedoch anerkennen, dass jemand, der dreimal in Folge ein Europa-League-Halbfinale leiten darf, so schlecht nicht sein kann. Irgendetwas sieht das Komitee also in ihm. Ob es jedoch wirklich zur Top-Elite reicht, wage ich zu bezweifeln.
Die internationale Konkurrenz zeigt, wie groß die Unterschiede sind. Ein 44-jähriger Marciniak, der mit seiner überragenden Körpersprache und seiner Souveränität trotz bulliger Erscheinung die brisantesten Spiele mit einer erfrischenden Leichtigkeit leitet und den absoluten Respekt der Akteure genießt. Oder ein gerade einmal 36-jähriger Letexier, dessen ästhetisches Bewegungsmuster, herausragendes Stellungsspiel und Spielverständnis, kombiniert mit hoher Entscheidungsqualität, in diesem jungen Alter seinesgleichen sucht.
Da liegen Welten zwischen der aktuellen deutschen Schiedsrichterelite und der internationalen Spitze. Es kann einem Angst und Bange werden.
In neun Monaten steht die nächste WM an. Seit über 32 Jahren wartet ein deutscher Schiedsrichter auf einen hochklassigen K.-o.-Einsatz bei einer Weltmeisterschaft. Kein Viertelfinale, kein Halbfinale, kein Finale. Dass einer der beiden potenziellen Kandidaten – Zwayer oder Siebert – diese Serie beendet, halte ich für äußerst unwahrscheinlich.
Man muss es klar benennen: Der ehemals hochklassigen und weltweit geachteten deutschen Schiedsrichternation sind die wahren Top-Schiedsrichter abhandengekommen. Klingt hart, ist aber die Wahrheit. Es dürfte wohl einige Jahre dauern, bis diese Fehlentwicklung und die schlechte Arbeit der Führungskräfte im deutschen Schiedsrichterwesen in den letzten zehn Jahren wieder ausgebügelt ist. Man kann nur hoffen.
Es heißt, jede Nation bekommt die Schiedsrichter, die sie verdient. Deutschland hatte einst Top-Schiedsrichter, die Maßstäbe setzten. Heute steht es bloß noch im Schatten der Vergangenheit. Die Zukunft aber lässt sich nicht aus Erinnerungen gewinnen, sondern nur aus entschlossenem Neubeginn. Ohne diesen Bruch wird das deutsche Schiedsrichterwesen weiter an Gewicht verlieren, bis es endgültig zur Randnotiz der Fußballgeschichte verkommt.
Die Analyse ist wunderbar geschrieben. Die Nachfolge für Zwayer und Siebert momentan fällt mir nur einer ein das ist Jablonski. Mann muss ehrlich sagen um wieder international eine Rolle spielen zu können müßte man die FIFA abzeichen neu verteilen
LöschenDanke für den ausführlichen Beitrag.
LöschenIn einem Punkt würde ich aber widersprechen: Der Gedanke, dass Zwayer fürs CL-Finale in Frage kommt, ist meines Erachtens sehr naheliegend.
Er hat immerhin in der letzten Saison ein CL-HF-Rückspiel und das EL-Finale geleitet - das sollte als Begründung schon reichen.
Die anderen aktiven SR mit CL-HF, aber ohne Finale sind Makkelie, Gil Manzano und Taylor. Wenn man deren Ansetzungen der letzten Zeit betrachtet, stehen sie deutlich schlechter da als Zwayer - der angesichts des Play-Off-Rückspiels und eines der Topspiele am 1. Spieltag bei der UEFA sehr hoch im Kurs stehen sollte - mindestens Top 10.
Und klar, Marciniak und Letexier machen insgesamt einen besseren Eindruck. Meinetwegen auch noch Turpin, Vincic, Kovacs, Oliver - wobei man bei denen auch jeweils Schwächen finden kann.
Wer sollte einen FIFA Wappen bekommen Sven?
Löschen@ Philipp S 19.09.2025, 12:55:00
LöschenAus dieser Perspektive betrachtet, hast du vollkommen recht. Der Kreis der Kandidaten ist eng, und gerade Makkelie und Gil Manzano sehe ich im Moment ohne echte Chancen.
Zwayer dagegen hat in der letzten Saison gute Ansetzungen bekommen. Allein die Tatsache, dass er in einer Saison mehr Champions-League-Spiele absolviert hat als Manuel Gräfe in seiner gesamten internationalen Laufbahn, spricht für ihn. (Ja, der Seitenhieb musste sein.)
Ich erinnere außerdem an das Nations-League-Duell Gibraltar gegen San Marino. Auf dem Papier wirkte es unbedeutend, doch auf dem Rasen ging es knallhart zur Sache. Eine perfekte Gelegenheit für das Komitee, Zwayer im Schatten der großen Spiele zu testen. Und offenbar war man zufrieden mit dem, was man sah.
Man darf auch nicht vergessen: Nach seinem desaströsen Achtelfinale Juventus gegen Lyon 2019/20, beobachtet von Ceferin persönlich, stand Zwayer praktisch vor den Trümmern seiner Karriere. Er wurde degradiert. Das war der Startschuss für den Aufstieg von Stieler und Siebert. Viele hätten damals gedacht: Aus und vorbei.
Doch Zwayer hat sich zurückgekämpft. Mit Fleiß, Disziplin und Ehrgeiz. Und das unter dem ständigen, mit Häme gewürzten medialen Störfeuer eines Gräfe sowie unter dem Eindruck massiver Bedrohungen nach dem BVB–FCB-Kracher. Wer unter solchem Druck nicht einbricht, sondern weitergeht und sich wieder nach vorne arbeitet, zeigt Charakter. Dass er an einem schwächelnden Siebert vorbeigezogen ist und heute regelmäßig Highlight-Spiele bekommt, ist alles andere als selbstverständlich. Das verdient Respekt.
Zwayer hat vom Komitee eine zweite Chance erhalten – und er hat sie genutzt. Natürlich gönne ich ihm auch ein Champions-League-Finale. Aber man darf nicht vergessen: Vor 10 bis 20 Jahren wäre ein Schiedsrichter dieser Kategorie nicht einmal in den erweiterten Anwärterkreis gekommen. Damals war die Konkurrenz brutal. Rosetti, De Bleeckere, Benquerenca, Eriksson – großartige Namen, die zum Teil nie ein Finale bekommen haben.
Und heute? Heute reicht Mittelmaß. Oder, wie es der Volksmund so treffend sagt: In der Not frisst der Teufel Fliegen. Wenn nichts Besseres da ist, muss man nehmen, was man hat.
Friedrich Nietzsche schrieb einst: „Wer ein Warum zum Leben hat, erträgt fast jedes Wie.“ Zwayers Warum ist klar: der Kampf um Anerkennung und Respekt. Doch sein Weg offenbart zugleich die Schwächen eines Systems, das nicht mehr nach Exzellenz strebt, sondern nach Verfügbarkeit. Wenn selbst Mittelmaß zur Elite gekürt wird, sagt das mehr über das System aus als über den Einzelnen. Genau darin liegt die eigentliche Tragik.
Das Wappen sollte nach Leistung gehen und wenn man sich Schlager, Badstübner, Jöllenbeck die haben das wappen nicht verdient
LöschenOsmers hat es am aller wenigsten verdient, das FIFA-Abzeichen.
LöschenWelche Alternative gab es? Reichel, Petersen, Brand , Storks ( waren lange verletzt)
LöschenBrand auf alle Fälle. Auch wenn er länger verletzt war, ist er von allen für mich eindeutig der Leistungsstärkste. Wenn es wirklich nach dem Leistungsprinzip, dass von Kircher ja immer behauptet wird, gegangen wäre, hätte Brand auf die FIFA-SR-Liste gehört!
LöschenSo wie ich mal gehört habe, hat Brand aus freien Stücken auf den Platz als FIFA-Schiedsrichter verzichtet. Nach seiner langen Verletzung war ihm das wohl zu viel und er wollte wohl international lieber Video-Assistent bleiben.
LöschenDas hast du falsch gehört. Brand hat definitiv nicht freiwillig auf eine Nominierung als FIFA-SR verzichtet!
LöschenFrage: Wo behaupter das Kircher denn eigentlich"andauernd"? Gerne mit Kicker-Artikel oder so als Quelle.
Löschen@ Marius
AntwortenLöschenEine ganz ausgezeichnete Analyse. Ich kann dem überwiegend zur zustimmen. Solche Beiträge braucht dieser Blog.
Vielleicht hat Du Lust, auch etwas über die potenziellen Nachfolger von
Zwayer und Siebert zu schreiben ? Ich würde mich freuen es zu lesen.
Größtenteils Zustimmung, Marius, aber zwei Punkte als Anfrage/Ergänzung:
AntwortenLöschenWas in die Analyse über Zwayer nicht so ganz reinpasst , ist seine Ansetzung für das EM Halbfinale 2024. War die aus deiner Sicht also zum größten Teil sportpolitisch begründet ( Kompensation für D als Ausrichter nach dem sehr unglückliche VF gegen Spanien? )
Und: Ich halte Siebert im Vergleich für den talentierteren SR. Er muss nicht autoritär sein, das sind andere auch nicht. Könnte er aus deiner Sicht noch weiter kommen in den nächsten 2, 3 Jahren?
Ich gehe sonst selten auf anonyme Nachfragen ein, möchte aber hier ein paar Punkte anmerken.
LöschenMeine Ausführungen beziehen sich auf die vergangene Saison, die EM habe ich außen vor gelassen. Zum Thema Mittelmäßigkeit habe ich mich oben ausführlich geäußert. Und ehrlich gesagt: In der Geschichte gab es weder auf UEFA- noch auf FIFA-Ebene ein Turnier, bei dem sportpolitische Einflüsse bei Ansetzungen keine Rolle gespielt hätten. Hätten Orsato oder Turpin nach ihren Leistungen in der Vorrunde wirklich ein Viertelfinale verdient, wenn man streng nach Leistung geht? Schwer vorstellbar. Ob Zwayers Ansetzung für ein Halbfinale sportpolitisch motiviert oder rein leistungsorientiert war, bleibt am Ende Spekulation.
Zu Siebert: Jeder, der sich mit dem Schiedsrichterwesen beschäftigt, erkennt sein größeres Potenzial im Vergleich zu Zwayer. Er bekommt inzwischen wieder gute Ansetzungen und hat sich leistungsmäßig stabilisiert, das ist unbestritten. Aber nach der EM 2021 hat man ihn im Turbomodus ohne Geduld verheizt. Trotzdem hat er mehrere Chancen bekommen, um sich wieder zu fangen. Dieser Prozess hat erstaunlich lange gedauert und das spricht nicht unbedingt für ihn. Andere Schiedsrichter hätten solche Möglichkeiten nie erhalten.
Trotzdem: Siebert hat noch mehrere Jahre vor sich. Er ist erfahrener geworden. Ich werde seinen Weg weiter verfolgen und hoffe, ihn irgendwann in einem wirklich hochklassigen Champions-League-Spiel zu sehen. Mit hitzigen Mentalitäten, anspruchsvollen Spielertypen und großem Druck. Wenn er auch solche Partien souverän leitet, würde mich das sehr freuen.
Damit klinke ich mich aus dieser Diskussion aus und wünsche allen ein schönes Restwochenende.
Sehr gute und richtige Einschätzung
LöschenErstmal danke für die wirklich tolle Analyse @marius. Den meisten Punkten Stimme ich auch völlig zu, bezüglich Siebert gehe ich jedoch nicht komplett mit. Mein Eindruck der letzten Saison war, dass er sowohl national (die meisten Topspiele) als auch international (EL-Halbfinal-Rückspiel) wieder an Vertrauen gewonnen hat.
AntwortenLöschen@ Philipp: Es wurden ja auch schon SR für das CL-Finale nominiert, ohne vorher ein Halbfinale geleitet zu haben; bin mir nicht sicher, aber ich meine, bei Turpin wäre das zB zuletzt der Fall gewesen?
AntwortenLöschenAn deinem Beitrag erkennt man, wie klein der Kandidatenkreis dieses mal ist… spricht auch nicht grade für die Personalpolitik der SR-Kommission. Das spült Zwayer definitiv in den engeren Kreis der Final-Kandidaten. Würde Michael Oliver (auch noch kein CL-Halbfinale!) drüber setzen, aber die englischen Teams kommen ja oft sehr weit im Wettbewerb. Letexier wäre natürlich möglich, aber da sollte man vorsichtig sein, vielleicht erst eins der anderen beiden Finals. Makkelie wäre es zu wünschen, aber dafür muss wohl noch einiges passieren.
Richtig, es war so gemeint, wie du es dann auch ausführst.
Löschen(Auch Vincic hatte kein HF vorher.)
Aber eine logische Entwicklung wäre eigentlich, dass die Kandidaten vorher mit mindestens einem Halbfinale herangeführt werden.
Oliver finde ich persönlich nicht unbedingt überzeugender als Zwayer (auf die internationalen Spiele bezogen - schaue fast nie PL) - aber ja, er dürfte auch zum Kandidatenkreis gehören.
Auch nicht ausgeschlossen, dass Mariani oder Sanchez diese Saison durchstarten. Die entsprechenden Ansetzungen werden sie wahrscheinlich mit Blick auf die WM bekommen - dann muss nur noch die Leistung stimmen.